Zum Inhalt springen

Milan Šašik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2020 um 18:34 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Leben: Zeichen zwischen Beleg entfernt, Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bischof Šášik in liturgischer Kleidung
Wappen von Bischof Milan Šašik

Milan Šašik CM (* 17. September 1952 in Lehota, Tschechoslowakei) ist Diözesanbischof der ruthenisch-griechisch-katholischen Diözese von Mukatschewo (sui iuris) in Transkarpatien in der Ukraine.[1]

Leben

Er wurde am 17. September 1952 in Lehota, damals Tschechoslowakei geboren. 1971 trat er geheim der Ordensgemeinschaft der Lazaristen (Vinzentiner) in der Slowakei bei und studierte Katholische Theologie und Philosophie am Priesterseminar in Bratislava.[2]

Die Priesterweihe empfing er am 6. Juni 1976 in der Kathedrale des hl. Martin in Bratislava vom Bischof der römisch-katholischen Diözese von Trnava Julius Gábriš.

Milan Šašik war zunächst in der Seelsorge in der Slowakei und im Orden tätig. Von 1990 bis 1992 studierte er an der Päpstlichen Fakultät Teresianum in Rom. Im Juni 1992, nach Abschluss seines Studiums in Rom, erhielt er einen Lizentiat der Theologie. Anfang Januar 1991 besuchte er zum ersten Mal die Ukraine und dort auch Transkarpatien. Im Sommer 1991 sammelte er zehn Wochen Missionserfahrung in Ecuador. Im Winter 1992 besuchte er in Russland die Städte Moskau, Wolgograd, Kamyschin und Engels.

Von 1992 bis 1998 war er für die neu gegründete Apostolische Nuntiatur in der Ukraine als Dolmetscher und Attaché bei Nuntius Antonio Franco in Kiew tätig. Am 9. Oktober 1998 wurde Milan Šašik mit dem Ehrenkreuz «Pro Ecclesia et Pontifice» ausgezeichnet.

Im 1998 kehrte er in die Slowakei zurück, wo er Rektor der Vinzentinischer Gemeinschaft in Banská Bystrica ernannt wurde. 2000 wurde er Regens der Novizenausbildung der Lazaristen in der Slowakei, später betreute er die Katholiken des lateinischen und byzantinischen Ritus in Peretschyn an der ukrainisch-slowakischen Grenze.[3]

2002 wurde er von Papst Johannes Paul II. zum Titularbischof von Bononia und zum Apostolischen Administrator "ad nutum Sanctae Sedis" der griechisch-katholischen Diözese von Mukatschewo ernannt. Die Bischofsweihe spendete ihm Papst Johannes Paul II. am 6. Januar 2003 in Rom selbst, Mitkonsekratoren waren Kardinal Leonardo Sandri, der Präfekt der Kongregation für die Orientalischen Kirchen und Erzbischof Antonio Maria Vegliò, der Sekretär derselben Kongregation. Am 17. März 2010 erhob ihn Papst Benedikt XVI. zum Diözesanbischof der griechisch-katholischen Diözese von Mukatschewo. Der Bischofssitz ist in Uschhorod, die Hauptstadt der Oblast Transkarpatien.[4]

Am 27.–28. Juni 2003 hat der Bischof Milan zusammen mit Sondergesandten des Papstes, Roger Kardinal Etchegaray, die Reliquien des seligen Bischofs Theodor Romscha in die Kathedrale von Uschhorod überführt.[5]

Am 28. Juni 2004 hat der Bischof Milan zusammen mit Josef Kardinal Tomko, das neue Gebäude der theologischen Akademie und Priesterseminar "seligen Theodor Romscha" in Uschhorod eingeweiht.[6]

Seit 2011 ist der Bischof MILAN Mitglied im Rat der europäischen Bischofskonferenzen (Consilium Conferentiarum Episcoporum Europae, CCEE).

Am 19. November 2012 ernannte Papst Benedikt XVI. Hwst. H. Nil Luschak O.F.M. zum Titularbischof von Flenucleta und Weihbischof der griechisch-katholische Diözese Mukachewo.

Byzantinische Liturgie im Petersdom. Mittig Bischof Milan Šašik

Anlässlich des 30. Jahrestages der offiziellen Anerkennung der griechisch-katholische Diözese Mukatschewo nach der Zusammenbruch des Kommunismus besuchten rund 1000 Pilger und etwa 50 Priester aus der Ukraine unter der Leitung von Bischof Milan Šašik und Weihbischof Nil Luschak den Vatikan, um für 30 Jahre der Freiheit zu danken. Vor der Generalaudienz empfing Papst Franziskus persönlich Priester und Gläubige aus der Ukraine im Vatikan.[7][8]

Milan Šašik spricht neben seiner Muttersprache slowakisch, ukrainisch, italienisch, tschechisch, russisch und polnisch.

Ehrungen und Auszeichnungen

  • Am 9. Oktober 1998 wurde er mit dem Ehrenkreuz «Pro Ecclesia et Pontifice» ausgezeichnet.
  • Im Jahr 2007 wurde er mit dem staatlichen Orden der Ukraine "Für Verdienste" III. Grades ausgezeichnet.
  • Im Jahr 2008 wurde er zum Ehrenbürger von Uschhorod gewählt.
  • Im Jahr 2009 nahm er die ukrainische Staatsbürgerschaft an.[3]
Commons: Milan Šašik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The Eparchy of Mukachevo. Abgerufen am 29. November 2017 (britisches Englisch).
  2. МІЛАН (Шашік). Abgerufen am 28. November 2017 (englisch).
  3. a b Владика Мілан: 35 фактів із життя очільника Мукачівської греко-католицької єпархії (ФОТО). In: MUKACHEVO.NET. Abgerufen am 29. November 2017 (uk-UA).
  4. David M. Cheney: Bishop Milan Šašik (Catholic-Hierarchy). Abgerufen am 28. November 2017.
  5. Владика Мілан (Шашік) | PMG.ua – новини Закарпаття. In: PMG.ua – новини Мукачева та Закарпаття. (Online [abgerufen am 29. November 2017]).
  6. Мукачівська греко-католицька єпархія. Abgerufen am 29. November 2017 (englisch).
  7. Papst erinnert an verfolgte Ukrainer des Sowjetregimes - Vatican News. 11. Dezember 2019, abgerufen am 5. Januar 2020.
  8. To a Pilgrimage from the Eparchy of Mukachevo of the Byzantine Rite (Ukraine) (11 December 2019) | Francis. Abgerufen am 5. Januar 2020.
  9. Ukrainischer Bischof appelliert an Europa | domradio.de. Abgerufen am 29. November 2017.
  10. mittelbayerische.de: Bischof bittet um Gebet für Ukraine. In: Mittelbayerische Zeitung. (Online [abgerufen am 29. November 2017]).
  11. Reaktionen und Würdigungen zum Tod von Kardinal Meisner | Erzbistum Köln. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2017; abgerufen am 29. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.erzbistum-koeln.de
  12. Vertreter aus Kirche und Politik trauern um Kardinal Meisner | domradio.de. Abgerufen am 29. November 2017.
  13. Greek Catholic bishop: 'Many people have lost their lives for this church' - Nov. 06, 2015. In: KyivPost. 6. November 2015 (Online [abgerufen am 29. November 2017]).
  14. Bundesbeauftragter Koschyk im Dialog mit Kirchenvertretern in Transkarpatien | Koschyk mittendrin. Abgerufen am 29. November 2017.
  15. Bundesbeauftragter Koschyk trifft Bischof Milan Šašik. Abgerufen am 29. November 2017.
  16. Bundesbeauftragter Koschyk dankt Bischof der Eparchie Mukatschewo und Oberhaupt der Ruthenischen Griechisch-Katholischen Kirche, Milan Šašik, für das Projekt „Toleranz an den Grenzen der Europäischen Union – Ukrainische Dimension“ | Koschyk mittendrin. Abgerufen am 29. November 2017.
  17. „Die Situation ist in der Ukraine anders als in Deutschland“ – Bischof Milan Šašik CM trifft Bischof Voderholzer- Bistum Regensburg. Abgerufen am 29. November 2017.
  18. Bistum Eichstätt: Sommersemester 2010. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 29. November 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/webcache.googleusercontent.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
VorgängerAmtNachfolger
Iwan SemediBischof von Mukatschewe