Euagrios Pontikos
Euagrios Pontikos, latinisiert Evagrius Ponticus, (* 345 in Ibora, Pontus; † 399 in Ägypten) war ein christlicher Mönch, Asket und Schriftsteller.
Euagrios, Schüler des Gregor von Nanzianz, lebte bei den Mönchen in der nitrischen Wüste. Zum Diakon wurde er in Konstantinopel geweiht. Als Anhänger des Origenes wurde er posthum mehrmals verurteilt, so auf dem Konzil von Konstantinopel 553. Er spielt beim Ausbruch der origenistischen Streitigkeiten am Ende des 4. Jahrhunderts unter den Mönchen in der ägyptischen Wüste eine große Rolle als Führer der gebildeten origenistischen Mönche, die von Bischof Theophilos (Amtszeit 385 - 412) nach dem Tod des Euagrios ausgewiesen wurden und bei Johannes Chrysostomos (um 345 - 407) in Konstantinopel Aufnahme fanden.
Euagrios ist der Begründer der Achtlasterlehre (siehe Todsünde), die von Johannes Cassianus ( um 360 - 435) übernommen und weiterentwicklelt wurde, und erwarb durch sein schriftstellerisches Schaffen und seine wissenschaftliche Bildung hohes Ansehen unter den Anachoreten. Nur wenig des Werkes von Euagrios Pontikos ist heute überliefert. Der großteil der Schriften ist in pseudo-epigrahischer Form, etwa bei Neilos von Ankyra überliefert. Bei den Schriften handelt es sich um an der alexandrinischen Exegese ausgerichtete Bibelkommentare und aszetische Schriften. Da viele seiner Werke schon früh in andere Sprachen des christlichen Orients übersetzt wurden, wurde Euagrios zum Vermittler monastischer Spiritualität im Orient und Okzident.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pontikos, Euagrios |
ALTERNATIVNAMEN | Evagrius Ponticus (lateinisch) |
KURZBESCHREIBUNG | Christlicher Mönch, Asket und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 346 |
GEBURTSORT | Ibora, Pontus |
STERBEDATUM | 399 oder 400 |
STERBEORT | Ägypten |