Zum Inhalt springen

Intersegmentalhaut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2020 um 08:12 Uhr durch Onkelkoeln (Diskussion | Beiträge) (bkl entlinkt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Intersegmentalhaut ist eine weiche und sehr dünne Cuticula, die nur wenig sklerotisiert ist und die stark sklerotisierten Körpersegmente von Gliederfüßern (vor allem Insekten, Kieferklauenträger, Krebstiere und Tausendfüßer) verbindet. Daher schafft sie eine Beweglichkeit der Körperabschnitte an den Segmentgrenzen.

Die Intersegmentalhaut kann bei starr miteinander verbundenen Segmenten auf eine Intersegmentalnaht bzw. Segmentnaht reduziert sein.

  • Stichwort „Intersegmentalhaut“ in: Herder-Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg 2003, ISBN 3-8274-0354-5.