Zum Inhalt springen

Schweizer Franken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2004 um 13:23 Uhr durch 217.246.161.150 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Franken (französisch franc, italienisch franco) ist die Währung der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Er wird in 100 Rappen (frz. centimes, ital. centesimi) unterteilt. Seine ISO-Abkürzung ist CHF, das Währungszeichen Fr..

Geschichte

Bis 1798 war die Ausgabe von Münzen Sache der Kantone. Mit der Helvetik wurde erstmals eine gesamtschweizerische Währung eingeführt, welche bereits den Namen "Franken" trug. Mit der Mediation von 1803 ging aber die Münzhoheit an die Kantone zurück.

Nachdem 1848 die Schweiz als Bundesstaat geschaffen wurde, war wieder der Bund für die Währung zuständig. Ab 1850 ließ dieser Münzen prägen und herausgeben. Von 1865 bis 1927 war die Schweiz Mitglied der Lateinischen Münzunion, was bedeutete, dass Gold- und Silbermünzen aus Frankreich, Belgien, Italien und Griechenland in der Schweiz als offizielle Zahlungsmittel zirkulierten.

Banknoten wurden zuerst von Geschäfts- und Kantonalbanken herausgeben; 1907 erhielt die neu gegründete Schweizerische Nationalbank (franz. Banque Nationale Suisse, ital. Banca Nazionale Svizzera, rätoroman. Banca Naziunala Svizra) als Zentralbank das alleinige Recht zur Banknotenausgabe.

Münzen

Münzen, die heute geprägt werden:

  • 1 Rappen (spielt im Zahlungsverkehr keine Rolle mehr)
  • 5 Rappen
  • 10 Rappen
  • 20 Rappen
  • ½ Franken (50 Rappen)
  • 1 Franken
  • 2 Franken
  • 5 Franken (Fünfliber genannt)

Lange Lebensdauer

Die ältesten heute noch gültigen Münzen sind die 10-Rappen-Münzen aus dem Jahre 1879. Sie gehören somit zu den ältesten noch gültigen Münzen weltweit. Bis heute weisen sie das gleiche Motiv und die gleiche Legierung (Kupfernickel) auf.

Die 2-Franken-Münzen werden - als älteste - seit 1874 bis heute im gleichen Motiv geprägt. Die Ausgaben bis 1967 wurden jedoch auf Grund ihrer Silberlegierung (heute: Kupfernickel) zurückgezogen. Seit 2004 wurden zudem die aus Reinnickel bestehenden 20-Rappen-Münzen der Jahre 1881-1938 aus dem Verkehr gezogen.

Heute sind alle Münzen im Umlauf mit Ausnahme der 1-Rappen-Münze (Bronze) sowie der 5-Rappen-Münze (Aluminiumbronze) in Kupfernickel legiert.

Banknoten

Datei:10 und 20 CHF.jpg
10 Franken und 20 Franken-Note

Die aktuelle Banknotenserie umfasst sechs Nennwerte mit folgenden Porträts:

Mit diesen Noten wurde zwischen 1995 und 1998 die vorherige Serie ersetzt, welche anstelle der 200-Franken-Note eine 500-Franken-Note enthielt.