Zum Inhalt springen

Zionismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2003 um 14:24 Uhr durch Magnus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Zionismus ist eine während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert entstandene nationalistisch-jüdische Bewegung, die sich für das Recht der Juden auf einen eigenen Staat einsetzte. Der Zionismus entstand unter den Ost- und Mitteleuropäischen Juden. Er sieht sich selbst als die moderne Form des jahrtausende alten Traums der Juden von Freiheit und einem eigenen Staat im Land Israel. Diese Idee gibt es in der jüdischen Gemeinschaft schon seit das römische Reich das Land Judäa vor 2000 Jahren zerstörte. In den Anfängen war der Zionismus sehr kirchlich geprägt und oft mit starken sozialistischen Einflüssen; später erweiterte sich seine Basis.

Es gibt, auch wenn viele das glauben, keine offizielle zionistische Organisation mit einheitlicher politischer Zielsetzung, die von allen Juden getragen wird. Es existieren viele verschiedene zionistische Gruppen, die jede für sich eine politische, soziale und religiöse Position vertreten. Sie alle kooperieren unter dem Dach der "World Zionist Organisation".

Der Beginn des modernen Zionismus wird oft auf Theodor Herzls Schrift Der Judenstaat (1897) festgelegt. Darin fordert er einen jüdischen Staat entweder in Argentinien oder Palästina, wobei er beide akzeptieren würde. Frühe kirchliche Zionisten waren nicht der Ansicht, dass dieser Staat unbedingt in Palästina liegen sollte. 1905 wurde auf dem Zionistischen Kongress über diese Idee (Uganda-Vorschlag genannt) abgestimmt und dagegen entschieden. Als Antwort darauf spaltete sich die Jüdische Territorial-Organisation unter der Führung von Israel Zangwill von der zionistischen Hauptbewegung ab. Sie versuchten, ein jüdisches Heimatland zu formen, egal wo, ließen aber nach der Balfour-Erklärung von ihrem Vorhaben ab und wurden 1925 aufgelöst (vgl. http://www.wzo.org/il/home/movement/uganda.htm).

Text unvollständig aus dem englischen übersetzt, dort mehr.