Ukrainische Fußballnationalmannschaft
Logo | |
Heimtrikot | Auswärtstrikot |
Spitzname | |
---|---|
Sbirna | |
Verband | |
Federazija Futbolu Ukrajiny (FFU) Федерація Футболу України (ФФУ) | |
Trainer | |
Oleh Blochin, seit 2004 | |
Rekordspieler | |
Serhij Rebrow (74) | |
Rekordtorschütze | |
Andrij Schewtschenko (31) | |
Erstes Länderspiel | |
Vorlage:Flagicon Ukraine 2:2 Ungarn Vorlage:Flagicon (Uschhorod, Ukraine; 29. April 1992) | |
Höchster Sieg | |
Vorlage:Flagicon Ukraine 4:0 Georgien Vorlage:Flagicon (Kiew, Ukraine; 19. August 1998) Vorlage:Flagicon Ukraine 4:0 Andorra Vorlage:Flagicon (Kiew, Ukraine; 5. Juni 1999) Vorlage:Flagicon Ukraine 4:0 Costa Rica Vorlage:Flagicon (Kiew, Ukraine; 28. Mai 2006) Vorlage:Flagicon Ukraine 4:0 Saudi-Arabien Vorlage:Flagicon (Hamburg, Deutschland; 19. Juni 2006) | |
Höchste Niederlage | |
Vorlage:Flagicon Spanien 4:0 Ukraine Vorlage:Flagicon (Leipzig; 14. Juni 2006) Vorlage:Flagicon Kroatien 4:0 Ukraine Vorlage:Flagicon (Zagreb; 25. Juni 1993) | |
Weltmeisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 1 (Erste: 2006) Bestes Ergebnis: Viertelfinale 2006 | |
Europameisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: keine Bestes Ergebnis: – |
Geschichte
Der Fußball gilt in der Ukraine als beliebteste Sportart. Die noch junge ukrainische Fußballmannschaft entstand erst nach dem Zerfall der UdSSR, in der ukrainische Fußballer und Vereine eine führende Rolle gespielt hatten. Nach 1991 nahmen viele ukrainischstämmige Spieler die russische Staatsbürgerschaft an, weil sie für sich in Russland bessere Karrieremöglichkeiten sahen, zum Beispiel Wiktor Onopko, Sergei Juran oder Oleg Salenko, der Torschützenkönig der WM 1994. Aufgrund dieser Entwicklung musste die traditionell starke Fußball-Ukraine in den ersten Existenzjahren ihrer Nationalmannschaft zunächst einen Mangel an guten Spielern überstehen. Auch gingen alle damaligen Punkte der UdSSR in der UEFA-Fünfjahreswertung und bei der FIFA allein an Russland.
Mit der Zeit wurde die ukrainische Mannschaft immer stärker, es kamen neue Talente wie Andrij Schewtschenko oder Serhij Rebrow auf, die die Trainer-Legende Walerij Lobanowskyj zu Weltklasse-Fußballern ausgebildet hatte. Zu der Teilnahme an einer Welt- oder Europameisterschaft fehlte jedoch lange das nötige Glück, denn die Mannschaft scheiterte dreimal hintereinander in den Playoffs (gegen Kroatien 1998, gegen Slowenien 2000 und gegen Deutschland 2002.
Nach der verpassten Qualifikation für die Fußball-Europameisterschaft 2004 wurde der ehemalige Fußballer des Jahres Europas Oleh Blochin für den Posten des Nationaltrainers nominiert. Dieser Schritt erwies sich als richtig, denn die Ukraine spielte daran anschließend in einer schwierigen Gruppe eine souveräne Qualifikationsrunde für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und schaffte am 3. September 2005 als Gruppenerster zum ersten Mal in ihrer Geschichte die Qualifikation für die Endrunde eines großen Turniers und konnte sich dort für das Viertelfinale qualifizieren. Dort scheiterte man jedoch mit 0:3 an der Auswahl Italiens.
Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften
1930 bis 1990 | Teil der Sowjetunion |
1994 in den USA | nicht teilgenommen |
1998 in Frankreich | nicht qualifiziert |
2002 in Südkorea/Japan | nicht qualifiziert |
2006 in Deutschland | Viertelfinale |
Teilnahmen an Fußball-Europameisterschaften
1960 bis 1992 | Teil der Sowjetunion |
1996 in England | nicht qualifiziert |
2000 in den Niederlanden und Belgien | nicht qualifiziert |
2004 in Portugal | nicht qualifiziert |
Aktueller Kader

Der für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 nominierte Kader befindet sich unter
Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Ukraine.
Torhüter:
- Wjatscheslaw Kernosenko (В’ячеслав Кернозенко) – Dnipro Dnipropetrowsk
- Andrij Pjatow (Андрій Пятов) – Worskla-Naftohas Poltawa
- Witalij Rewa (Віталій Рева) – Dynamo Kiew
- Olexandr Schowkowskyj (Олександр Шовковський) – Dynamo Kiew
- Bohdan Schust (Богдан Шуст) – Schachtar Donezk
- Maxym Starzew (Максим Старцев) – Krywbas Krywyj Rih
Abwehr:
- Serhij Fedorow (Сергій Федоров) – Dynamo Kiew
- Olexander Jazenko (Олександр Яценко) – FK Charkiw
- Wolodymyr Jeserskyj (Володимир Єзерський) – Dnipro Dnipropetrowsk
- Serhij Matjuchin (Сергій Матюхін) – Dnipro Dnipropetrowsk
- Andrij Nesmatschnyj (Андрій Несмачний) – Dynamo Kiew
- Olexandr Radtschenko (Олександр Радченко) – Dnipro Dnipropetrowsk
- Andrij Russol (Андрій Русол) – Dnipro Dnipropetrowsk
- Wjatscheslaw Schewtschuk (В’ячеслав Шевчук) – Schachtar Donezk
- Wjatscheslaw Swiderskyj (В’ячеслав Свідерский) – FC Saturn Ramenskoje, Russland
- Dmytro Tschyhrynskyj (Дмитро Чигринський) – Schachtar Donezk
- Wladyslaw Waschtschuk (Владислав Ващук) – Dynamo Kiew
Mittelfeld:
- Jurij Dmitrulin (Юрій Дмітрулін) – Dynamo Kiew
- Oleh Husjew (Олег Гусєв) – Dynamo Kiew
- Andrij Hussin (Андрій Гусін) – Krylja Sowetow Samara, Russland
- Serhij Nasarenko (Сергій Назаренко) – Dnipro Dnipropetrowsk
- Ruslan Rotan (Руслань Ротань) – Dynamo Kiew
- Olexandr Rykun (Oлександр Рыкун) – Dnipro Dnipropetrowsk
- Oleh Schelajew (Олег Шелаєв) – Dnipro Dnipropetrowsk
- Serhij Schyschtschenko (Сергій Шищенко) – Metalurh Donezk
- Anatolij Tymoschtschuk (Анатолій Тимощук) – Schachtar Donezk
Angriff:
- Olexij Bjelik (Олексій Бєлік) – Schachtar Donezk
- Artem Milewskyj (Артем Мілевський) – Dynamo Kiew
- Serhij Rebrow (Сергій Ребров) – Dynamo Kiew
- Andrij Schewtschenko (Андрій Шевченко) – FC Chelsea, England
- Oleh Wenglynskyj (Олег Венглинський) – AEK Athen, Griechenland
- Andrij Worobej (Андрій Воробей) – Schachtar Donezk
- Andrij Woronin (Андрій Воронін) – Bayer 04 Leverkusen, Deutschland
Bekannte Spieler
- Oleh Blochin (Angriff)
- Serhij Beschenar (Verteidiger)
- Olexandr Holowko (Verteidiger)
- Andrij Hussin (Mittelfeld)
- Wiktor Leonenko (Stürmer)
- Oleh Luschnyj (Verteidiger)
- Jurij Maximow (Mittelfeld)
- Andrij Nesmatschnyj (Verteidiger)
- Serhij Rebrow (Angriff)
- Andrij Schewtschenko (Angriff)
- Olexandr Schowkowskyj (Torhüter)
- Wiktor Skrypnyk (Verteidiger)
- Anatolij Tymoschtschuk (Mittelfeld)
- Wladyslaw Waschtschuk (Verteidiger)
- Andrij Worobej (Stürmer)
- Andrij Woronin (Angriff)
Länderspiele gegen Deutschland
(Ergebnisse stets aus ukrainischer Sicht)
- 30. April 1997 in Bremen (WM-Qualifikation): 0:2
- 7. Juni 1997 in Kiew (WM-Qualifikation): 0:0
- 10. November 2001 in Kiew (WM-Qualifikation): 1:1
- 14. November 2001 in Dortmund (WM-Qualifikation): 1:4
Länderspiele gegen die Schweiz
Länderspiele gegen Liechtenstein
- Bisher keine Begegnung
Weblinks
- Webseite der ukrainischen Fußball-Föderation (ukr./engl.)
- Bilder vom WM-Spiel Saudi-Arabien gegen Ukraine (Deutsch)
- Bilder vom WM-Spiel Ukraine gegen Tunesien (Deutsch)
Hinweis: Die deutschsprachige Wikipedia bezieht sich bei der Umschreibung der kyrillischen Schrift auf die vom Duden vorgegebene deutsche Transkription (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch). Beim Verfassen von Artikeln zu den einzelnen Spielern ist es allerdings erwünscht, dass eine Weiterleitung mit der englischen Transkription angelegt wird.