Akrolith
Erscheinungsbild
griechische Statuen, bei denen nur die unbekleideten Körperteile (Kopf, Gliedmaßen) aus wertvollem Marmor gearbeitet waren. Die übrigen Teile bestanden aus Holz, das bemalt oder auch mit Metall umkleidet sein konnte oder aus Bronze. Beispiele:
- Akrolith Ludovisi (um 480-470 v. Chr.);Rom, Nationalmuseum, Sammlung Ludovisi
- Sitzstatue Konstantins aus der Maxentiusbasila in Rom (Anfang 4. Jh.); Rom, Capitolinische Museen