Flughafen Linz
Der Flughafen Linz (auch Blue Danube Airport) wurde 1955 offiziell eröffnet, jedoch schon seit 1939 am Standort Hörsching.
Erster Standort für den Luftverkehr war zuerst das Gelände am Südbahnhofmarktes im Linzer Zentrum, wo am 30. Oktober 1909 das Luftschiff "Estaric I" aufstieg. Ab 1925 Flugverkehr zwischen Linz und Wien. Ab 1934 wird der Flugverkehr im Stadtteil Linz-Katzenau (heutige Industriezeile) abgewickelt, jedoch nach 1938 durch die Errichtung der Chemie Linz durch die NSDAP aufgelöst. Übersiedelung auf das heutige Flughafengelände in Hörsching.
Seit 1956 regelmäßiger Passagierluftverkehr. Ab 1972 wird auf der Nordseite des Geländes ein eigenes Passagierterminal errichtet, welches 1976 in Betrieb geht. Ab 1985 ist die Piste des Linzer Flughafens mit einem Instrumentenlandesystems der Kategorie III B ausgerüstet. Von 1998 bis 2003 Adaptierung und Vergrößerung des bestehenden Passagierterminals. Seit 1966 tägliche Flugverbindungen nach Frankfurt, daneben stehen noch Düsseldorf, Wien und Zürich im Linienangebot. Seit 2004 exisitiert eine tägliche Billflugverbindung nach London. Daneben gibt es noch ein Charterprogramm mit Flügen in die Urlaubsregionen. Neben der Boeing 747, Mitte der 70'er Jahre, konnte bis 1989 mehrmals der Überschalljet 'Concorde' begrüßt werden. Seit Mitte der 90'er auch einige Frachtflüge mit dem Großraumtransporter Antonov An-124 Ruslan, 2003 Erstlandung des größten Flugzeuges der Welt in Österreich, der Antonov An-225. Mit Amerer Air ist auch das einzige Flugfrachtunternehmen in Österreich am Flughafen Linz stationiert. Seit 1978 ist Linz hinter Wien der größte Frachtflughafen Österreichs, wobei der überwiegende Frachtanteil per LKW umgeschlagen wird.
Der Flughafen besitzt eine 3000m lange Start- und Landebahn und zusätzlich noch eine 660m lange Graspiste. Für Mittelstreckenflugzeuge stehen 12 Abstellpositionen zur Verfügung.
- Fluggastaufkommen: 650.000 Passagiere
- IATA-Code: LNZ