Zum Inhalt springen

Uta (Poesie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2004 um 12:00 Uhr durch 217.80.87.249 (Diskussion) (Verweis Haiku eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Grundlegendes

Uta ist die traditionelle reimlose silbenzählende Gedichtform der japanischen Literatur.

Formen

Man unterscheidet zwischen Tanka = Kurzgedicht; Waka = das eigentliche japanische Gedicht

Anthologien

Es existieren zwei große Uta-Anthologien: das Manyoshu und das Kokinshu

Uta - awase

Japanischer Gedichtswettstreit, Wettdichten Das historische Wettdichten, Beginn ca. 9. Jhdt. bis zur Neuzeit, der altjapanischen Aristokratie, des japanischen Kaiserhofes, auch als japn. Gedichtswettstreit

bezeichnet. Es bestand aus dem thematischen Wettdichten von Tanka nach festen Regeln unter

der Aufsicht von Preisrichtern.


Literatur

  • R.H. Brower, E. Miner, Japanese court poetry,Stanford, Calf. 1988 (Neuausgabe)
  • Hrsg S. Ito, Anthology of tradtional Japanese poetra competitions(1992)
  • Vollmer, K. Mittelalterliche japanische shokunin -Gedichtwettstreite , in: Bonner Z. f. Japanologie 12 (i.Dr.)

Siehe auch: