Benutzer Diskussion:Kevinowolter
Schön das Du hier in der Wikipedia mitmachst. Ich gebe Dir ein paar Tipps und Links, damit Du Dich möglichst schnell zurecht findest:

Diese zwei Tower-Raben aus London wurden 2016 zum Bild des Jahres gekürt. Wenn Du Dich auch für die Arbeit mit Bildern interessierst, dann lies doch mal unser Bildertutorial durch.

Hier findest Du Zugang zu allen wichtigen Informationen, inkl. unseren vier Grundprinzipien und anderen Richtlinien, einem Tutorial, unseren vielfältigen Hilfe-Seiten, und einem Glossar, wo all die seltsamen Begriffe und Abkürzungen stehen, die Wikipedianer untereinander verwenden.

Du wirst hier auf viele Wikipedianer treffen, die Dir gerne weiterhelfen. Wenn Du längerfristig und regelmäßig mitarbeiten möchtest, insbesondere an neuen Artikeln, dann könntest Du auch jemand offiziell bitten, Deine Mentorin oder Dein Mentor zu werden.

Versuch bei Artikelbearbeitungen einen Beleg für Deine Informationen anzugeben, am besten als Einzelnachweis. Guck Dir Deine Bearbeitung vor dem Abspeichern sicherheitshalber noch mal in der Vorschau an. Und erkläre Deine Änderung kurz in der Zusammenfassungszeile, denn diese landet dann in der Versionsgeschichte. Wenn Du neu bei der Wikipedia bist, werden Deine Bearbeitungen noch nicht automatisch übernommen, sondern müssen erst durch eine erfahrenere Person gesichtet werden. Falls Deine Änderungen nach 24 Stunden noch nicht gesichtet wurden, kannst Du hier darum bitten.

In der Wikipedia wird auch viel und lebhaft diskutiert. Bitte bleibe in Gesprächen mit anderen Wikipedianern stets freundlich und respektvoll, und gehe bei ihren Beiträgen von guten Absichten aus. Jeder Artikel und auch jede Benutzerseite hat entweder schon eine Diskussionsseite, oder Du kannst sie problemlos erstellen. Es ist üblich, Diskussionen auf jener Seite fortzusetzen, wo sie begonnen wurden. Bitte unterschreibe Deine eigenen Diskussionsbeiträge durch Klicken auf das Symbol

--~~~~
in Deinen Benutzernamen und die genaue Uhrzeit. In Artikeln wird jedoch nicht unterschrieben.Ich wünsche Dir viel Spaß, und: Sei mutig! Wenn Du noch Fragen hast, dann kannst Du sie z.B. auf der Seite Fragen von Neulingen stellen, oder Du schreibst mir auf meiner Diskussionsseite. Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 04:13, 28. Dez. 2019 (CET)
Zu Deinem Artikel-Entwurf über Marta Shkop
Hallo Kevinowolter, nach der allgemeinen Begrüßung weiter oben, möchte ich Dir noch erklären, warum ich den von Dir angefangenen Artikel über Marta Shkop von Deiner Benutzerseite auf die neu erstellte Unterseite Benutzer:Kevinowolter/Spielwiese 1 rüber kopiert habe:
Ich bin auf Deine Seite gestoßen, weil Du in mehreren Kategorien, die ich beobachte, z.B. Kategorie:Schauspieler, mit Deiner Benutzerseite aufgetaucht bist. Also habe ich mal nachgeschaut, was da passiert ist, und Deinen Artikel-Entwurf gefunden. Der hatte sehr großzügig bereits die folgenden Kategorien gesetzt:
[[Kategorie:Filmschauspieler]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Kino]]
[[Kategorie:Film]]
[[Kategorie:Komödie]]
[[Kategorie:Influencer]]
[[Kategorie:Model]]
[[Kategorie:Fernsehen]]
[[Kategorie:Darstellender Künstler]]
[[Kategorie:Frau]]
.
Und damit war Deine Benutzerseite plötzlich in all diesen Kategorien aufgeführt! Das ist natürlich nicht erwünscht, wie Du Dir vorstellen kannst.
Tipp 1: Kategorien verstecken
Wenn man bereits beim Entwurf eines Artikels Kategorien setzen möchte, muss man diese verstecken, bis der Artikel tatsächlich im Artikelnamensraum veröffentlicht ist. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Wenn Du Dir den Quelltext anschaust, mit dem ich Dir hier oben die Kategorien gezeigt haben, dann wirst Du erkennen, dass ich am Anfang ein "nowiki" in diese <>
Klammern gesetzt habe, und ans Ende ein "nowiki" mit diesen </>
Klammern. Damit habe ich den ganzen Bereich dazwischen von der Indexierung ausgeschlossen, und diese Diskussionsseite taucht nicht in den betreffenden Kategorien auf – was sie sonst täte! Eine zweite Methode habe ich weiter oben bei der Kat zu Schauspieler angewandt: Dort sieht der Quelltext so aus: [[:Kategorie:Schauspieler]]
. Es gibt also noch einen Doppelpunkt vor dem Wort "Kategorie"; das verhindert auch, dass diese Kategorie indiziert wird.
Tipp 2: Benutzerunterseite für Artikel-Entwürfe anlegen
Du hast den Artikel-Entwurf direkt auf Deiner Benutzerseite begonnen. Das ist zwar nicht verboten, aber dafür ist Deine Hauptseite eigentlich nicht gedacht. Lies Dir dazu mal dies durch: Hilfe:Benutzernamensraum. Für einen Artikel-Entwurf lohnt es sich, eine Unterseite innerhalb Deines Benutzernamensraum anzulegen. Das habe ich nun für Dich gemacht und alles zu Marta Shkop dorthin übertragen. Wie Du so was in Zukunft selbst machen kannst, steht hier: Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen#Im_Benutzernamensraum_vorbereiten. Ich habe die Unterseite Spielwiese 1 genannt, denn wenn Dein Artikel über Marta Shkop fertig ist, kannst Du den Quelltext von dort in den eigentlichen Artikel übertragen, und die Spielwiese für neue Artikel frei machen. Du kannst aber auch die ganze Unterseite von einem Admin über einen Schnelllöschantrag löschen lassen, wenn Du sie nicht mehr brauchst.
Tipp 3: Artikel über Marta Shkop verbessern
Ich hab Dir nach dem Kopieren zu Benutzer:Kevinowolter/Spielwiese 1 bereits ein paar Verbesserungen eingebaut; es gibt aber noch mehr zu machen, was ich Dir überlassen möchte. Von dieser Seite Wikipedia:Formatvorlage Biografie habe ich Dir z.B. in den Quelltext die Personendaten gelegt und ausgefüllt.
Bei den Kategorien habe ich ausgemistet, denn ein paar von denen, die Du gesetzt hast, sind grundsätzlich nicht für Einzelpersonen gedacht: Kategorie:Kino, Kategorie:Film, Kategorie:Komödie, Kategorie:Fernsehen. Und die Kategorie:Schauspieler habe ich auch entfernt, denn das ist eine übergeordnete Kategorie, zu der die (in diesem Fall richtige) Unterkategorie Kategorie:Filmschauspieler gehört. Genauso ist auch Kategorie:Darstellender Künstler eine übergeordnete Kategorie, die nicht für Einzelpersonen gedacht ist. Ob die Kategorie:Influencer wirklich angebracht ist bei Marta, sollst Du entscheiden. Ich vermute mal, Filmschauspieler und Model ist ausreichend.
Was ich Dir überlassen habe: Die Filmografie sollte noch verbessert werden. Filme die noch nicht erscheinen sind, z.B. Kartoffelsalat 3 oder Gegen den Wind solltest Du bitte erst dann eintragen, wenn sie wirklich uraufgeführt wurden. Und Werbung würde ich nicht in eine Filmografie reinnehmen, sondern eher im Fließtext unter "Leben" mit einem Absatz erwähnen, dass sie auch Werbefilme gemacht hat, unter anderem für... usw.
Wenn Du dann mit Deinem Artikel-Entwurf einigermaßen zufrieden bist und ihn veröffentlichen möchtest, dann lege im Artikelnamensraum einen neuen Artikel an, und kopiere einfach den ganzen Quelltext aus Deiner Spielweise dort rein. Noch die "Baustelle" und die "nowiki" bei den Kategorien entfernen, und ab die Post! Verbessern und erweitern kannst Du danach immer noch. Die Methode mit dem Quelltext kopieren fände ich in diesem Fall besser als die Alternative des Verschiebens, denn der Artikel ist ja Deine Arbeit, aber nun ist dadurch, dass ich Deine Unterseite angelegt habe, mein Name dort der einzige in der Versionsgeschichte. Das sollte so nicht im Artikel verbleiben, sondern der sollte von Dir kommen.
Alles Gute, und sorry dass das so umfangreich geworden ist! Lass Dich davon nicht abschrecken!
Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 07:33, 28. Dez. 2019 (CET)
Hinweis auf Selbstreferenzierungen
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Marta Shkop im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Marta Shkop wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 22:15, 28. Dez. 2019 (CET)
- Abgesehen davon, "beweist" der Artikel en:Shimon Shkop lediglich, dass es eine Rabbi dieses Namens gegeben hat. Dass der gute Mann, Jg. 1860, im Jahre 1993 Großvater wurde, verschweigt der Artikel. --Kolja21 (Diskussion) 00:29, 30. Dez. 2019 (CET)
Hallo Kolja21. Wenn man sich die Geschichte von Shimon Shkop durchliest dann wird es wohl ersichtlich. Er ist in Weißrussland gestorben und trägt den Namen Shkop. Auf Instagram findet man Beweise, dass Marta seine Nachfahren in Israel besucht, welche ebenfalls den Namen Shkop tragen. Ich weiß leider nicht was genau du meinst mit Selbstreferenz. Kevinowolter (Diskussion) 15:33, 30. Dez. 2019 (CET)