DB-Baureihe 612 (1998)
DB-Baureihe 612 | |
---|---|
![]() Triebwagen der Baureihe 612 in Doppeltraktion als Allgäu-Franken-Express bei Treuchtlingen
| |
Nummerierung: | 612 001/501–612 184/684 612 463/963–612 492/992 612 901/902 siehe auch Fahrzeugübersicht |
Anzahl: | 192 |
Hersteller: | Adtranz Hennigsdorf Bombardier Transportation |
Baujahr(e): | 1998–2003 |
Achsformel: | 2’B’+B’2’ |
Spurweite: | 1435 mm |
Länge über Kupplung: | 51 750 mm |
Höhe: | 4124 mm |
Breite: | 2852 mm |
Drehgestellachsstand: | 2450 mm |
Dienstmasse: | 116 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Installierte Leistung: | 2 × 563 kW (755 hp) |
Treibraddurchmesser: | 890 mm |
Laufraddurchmesser: | 890 mm |
Motorentyp: | Cummins QSK19-R |
Motorbauart: | 2 × Sechszylinder-Reihenmotor |
Antrieb: | dieselhydraulisch |
Bremse: | KE-R-A-Mg-H (D) |
Kupplungstyp: | Scharfenbergkupplung |
Sitzplätze: | 122 (130) 2. Klasse 24 (16) 1. Klasse |
Fußbodenhöhe: | 1290 mm |
Die Baureihe 612 sind Neigetechnik-Nahverkehrstriebwagen der Deutschen Bahn AG. Die Fahrzeuge werden vor allem als Regional-Express und Interregio-Express auf bogenreichen Strecken eingesetzt. Der Hersteller Bombardier Transportation bezeichnet die Fahrzeuge als RegioSwinger.
Entwicklung
Nach den problembehafteten Triebwagen der Baureihe 611 unternahm die Deutsche Bahn mit der fast komplett neu konstruierten Baureihe 612 einen zweiten Versuch, einen zuverlässigen Neigetechnik-Zug aus deutscher Produktion auf die Schiene zu stellen.

Ursprünglich war geplant, eine zweite, leicht weiterentwickelte Serie der Baureihe 611 zu beschaffen. Beim Praxiseinsatz dieser Triebwagen hatten sich jedoch konzeptionelle Mängel der Laufwerksentwicklung gezeigt, die bereits im Wettbewerb einen unabhängigen Neuentwurf erforderten. Der ausgewählte Hersteller Adtranz in Hennigsdorf begann daher bei der Entwicklung nahezu von vorn, da ein weiteres Debakel vermieden werden sollte.
Besondere Sorgfalt wurde den Komponenten gewidmet, von denen bekannt war, dass sie bei den Triebwagen der Reihe 611 für Schwierigkeiten gesorgt hatten. So wurden beispielsweise die Gelenkwellen verstärkt sowie Kraftstoff- und Ölbehälter nicht in deren Nähe angebracht.
Zusätzlich zu den letztlich ausschließlich beschafften zweiteiligen Triebwagen hatte Adtranz motorisierte Mittelwagen konzipiert und der DB 1999 und 2001 angeboten. Zu einer Bestellung kam es nicht.[1]
Konstruktion und Innenraumgestaltung


Wie bei ihren Vorgängern sind bei der Baureihe 612 beide Wagen motorisiert. Verwendet werden dabei 19-Liter-Cummins-Dieselmotoren des Typs QSK19-R mit je 563 kW Leistung, die eine Geschwindigkeit von 160 km/h ermöglichen. Die Kraftübertragung erfolgt hydraulisch über je ein Strömungsgetriebe, in das außerdem eine hydrodynamische Bremse integriert ist. Die Triebdrehgestelle sind bei beiden Wagen einer Einheit am Kurzkuppelende, die Drehgestelle unter den Führerständen sind Laufdrehgestelle. Der Wagenkasten stützt sich über Luftfedern und eine Wiege auf die Drehgestelle ab und ist elektrisch 8° zu jeder Seite neigbar. Die Steuerung der Neigetechnik übernimmt das System Neicontrol-E, das über Beschleunigungssensoren in den Enddrehgestellen Beginn und Ende eines Bogens feststellen kann und die Wagenkasten abhängig von Bogenradius und Fahrgeschwindigkeit neigt. Dies erlaubt gegenüber Fahrzeugen ohne Neigetechnik eine Geschwindigkeitssteigerung um bis zu 30 %, sofern die befahrene Strecke sicherungs- und oberbautechnisch für das bogenschnelle Fahren ausgebaut ist. Zusätzlich zu den Betriebsbremsen besitzen die Triebwagen Federspeicherbremsen als Feststellbremsen und für Schnellbremsungen Magnetschienenbremsen in den Laufdrehgestellen.
Über die selbsttätigen Scharfenbergkupplungen an den Führerstandsenden lassen sich bis zu vier Doppeltriebwagen kuppeln und vielfachsteuern. Die Scharfenbergkupplungen verbinden die Druckluft- und Steuerleitungen selbsttätig mit. Die Bordrechner der Triebzüge stellen automatisch die Zugkonfiguration fest. Für die Aufrechterhaltung gewisser Grundfunktionen wie Beleuchtung und Heizung ist jeder Triebwagen selbst verantwortlich. Es kann nicht in größerem Umfang elektrische Energie zwischen den Wageneinheiten ausgetauscht werden. Über die Vielfachsteuerung gelangen Zustands- und Störungsmeldungen zum aktiven Führerstand.
Zwischen dem im Vergleich zu früheren Baureihen größer gestalteten Führerstand mit einer Front aus glasfaserverstärktem Kunststoff und dem Einstiegsraum befindet sich je ein Fahrgastraum mit zwei Fenstern pro Seite. In den Wagen 612.0 befinden sich hier die Plätze der ersten Klasse. Hinter dem Einstiegsraum liegt ein weiteres separates Abteil mit acht Sitzplätzen in zwei Vierergruppen mit Tischen, das ebenfalls der ersten Klasse zugeordnet war. Daran schließt sich ein Großraum der zweiten Klasse an. Die Mehrzahl der Plätze sind in Reihen angeordnet, zusätzlich gibt es einige Vierergruppen mit Tischen. In den Wagen 612.5 fehlt das separate Abteil zwischen Großraum und Einstiegsraum, sie enthalten nur Plätze der zweiten Klasse. Am Kurzkuppelende befindet sich ein Mehrzweckraum zur Unterbringung von sperrigem Gepäck wie Fahrrädern, Kinderwagen oder Skiern, in den Wagen 612.5 zusätzlich eine Toilette. Beide Wagen sind mit einer nur in der Werkstatt trennbaren Schalenmuffenkupplung kurzgekuppelt. Der Wagenübergang ist mit einem Faltenbalg verkleidet. Für angenehmes Klima an Bord soll eine kombinierte Luftheizung und Klimaanlage sorgen.
Beginnend 2008 mit den Fahrzeugen des Betriebshofes Kaiserslautern wurden die „kleinen ersten Klassen“ in den Wagen 612.0 zwischen dem Endeinstieg und dem Zweite-Klasse-Großraum zu Abteilen der zweiten Klasse deklassiert. Dies geschah 2009 bei den Fahrzeugen der Betriebshöfe Dresden und Hof.
2012 begann ein Umbau der 36 in Thüringen stationierten Triebfahrzeuge. Neben einer neuen Lackierung der Außenwände, WCs und Mehrzweckräume mit spezieller Graffitischutzschicht und der allgemeinen Erneuerung der Sitzpolster, Kopfstützen sowie Armlehnen in den Fahrgasträumen wird dabei die Innenraumgestaltung geändert. Die Sitze der ersten Klassen erhalten einen Überzug aus Leder und Steckdosen an jedem Platz. Die Innenraumtüren erhalten eine neue Öffnungsautomatik. Neu hinzu kommt ein zugweites Fahrgast-Informationssystem.[2]
Seit September 2014 ist die Einheit 612 112/612 der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee in den Farben der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg weiß/gelb/schwarz lackiert. Diese Farbgebung wird nach der laufenden Ausschreibung des Baden-Württembergischen Nahverkehrs ab 2016 für den neuen Betreiber verbindlich sein. Die gleiche Farbgebung erhielten die 2016 modernisierten Triebzüge, die u. a. pro Halbzug einen Hublift erhielten. Dadurch wurde eine Neuzulassung erforderlich, die am 30. November 2017 durch das Eisenbahnbundesamt erteilt wurde.[3] Außerdem wurde der 1.-Klasse-Bereich verlegt und reduziert, mehr Fahrradabstellplätze eingerichtet und WLAN im Zug installiert. Insgesamt wurden 41 Einheiten im DW-Werk Kassel für DB Zugbus modernisiert. Allerdings traten dabei Probleme auf, so dass die Verfügbarkeit litt und bis 2019 Ersatzverkehre eingerichtet werden mussten.[4]
Einsatz
Deutschland Testfahrzeug
Der Triebzug 612 901/902 gehört zu DB Systemtechnik Minden und dient als Erprobungsträger für Fahrzeugreaktionsmessungen und für Abnahme- und Prüffahrten von Neigetechnikstrecken. Für Regelinspektionen von elektrifizierten Strecken wurde dieser Zug im Frühjahr 2009 mit einem Messstromabnehmer ausgestattet. Er ist als Inspektionszug für Neigetechnikstrecken schon in Kroatien und der Schweiz zum Einsatz gekommen.
Da die RegioSwinger steilstreckentauglich sind, werden sie unter anderem für Test- und Sonderfahrten am Rennsteig eingesetzt.
Deutschland Regionalverkehr

Insgesamt wurden 192 Doppeleinheiten der Baureihe 612 an die Deutsche Bahn ausgeliefert, die an sieben Standorten im ganzen Bundesgebiet stationiert sind: Dresden, Erfurt, Hof, Kassel, Kempten, Leipzig Süd und Ulm (siehe auch Fahrzeugübersicht und Einsatzstrecken) und von dort aus im Nahverkehr eingesetzt werden. Die Beheimatung in Kaiserslautern endete im Januar 2015.
Da im Mai 2003 eine Frau, deren Arm in einer der Außentüren eingeklemmt war, von einem anfahrenden Zug mitgeschleift wurde, verfügte das Eisenbahn-Bundesamt, dass die Züge bis zur Überprüfung aller Türen nicht mehr ohne Zugbegleiter eingesetzt werden dürfen. Nach der Überprüfung von 140 der 200 Züge wurden 40 nicht betriebssichere Türen gefunden. Die Züge der Baureihe 612 waren im Hinblick auf einen ausschließlichen Einsatz im Fernverkehr ohne automatische Türsteuerung bestellt worden. Die Kontaktleisten der nachträglich eingebauten Türautomatik waren nicht regelmäßig instandgehalten worden.[5]
Nachdem am Fahrzeug 612 089 bei einer Inspektion am 10. August 2004 ein Achswellenanriss an einem Laufradsatz festgestellt wurde, ordnete das Eisenbahn-Bundesamt zum Folgetag eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen an. Das Intervall für Ultraschallprüfungen wurde von 480 000 zunächst auf 60 000 und später auf 30 000 Kilometer reduziert. Darüber hinaus musste die Neigetechnik bis auf Weiteres außer Betrieb genommen werden. Infolge der Untersuchungen standen zunächst nur 25 der insgesamt 192 Garnituren zur Verfügung.[6]
Nach dem Fahrplanwechsel im Dezember 2005 verkehrten einzelne Züge der Baureihe 612 mit Molybdän-gehärteten Rädern wieder im bogenschnellen Betrieb. Als Bedingung dafür ordnete das Eisenbahn-Bundesamt eine Ultraschalluntersuchung der Räder alle 5000 Kilometer an, bis alle Radsätze durch neue Typen ersetzt wurden. Diese Fahrzeuge werden mit einem weißen Punkt unter der Frontscheibe gekennzeichnet. Nach der erfolgten Umrüstung konnte die Neigetechnik wieder genutzt werden.
Mittlerweile sind die Triebwagen der Reihe 612 für die Deutsche Bahn unverzichtbar geworden, da sie in vielen Gegenden lokbespannte Züge abgelöst hat und das Rückgrat im Nahverkehr darstellt. Deswegen wurden und werden die Triebwagen auf Strecken eingesetzt, auf denen die Neigetechnik nicht genutzt werden kann. Während staatliche Zuschüsse für die Fahrzeugbeschaffung gezahlt wurden, sind manche Strecken erst nach jahrelangen Verzögerungen für den Einsatz der Neigetechnik hergerichtet worden (z. B. Würzburg–Erfurt, Gera–Chemnitz/Zwickau) oder der sicherungstechnische Ausbau wurde weiter aufgeschoben wie bei der Oberen Ruhrtalbahn.
Seit dem 21. Oktober 2009 fuhren die Triebwagen der Reihen 611 und 612 nach dem Auftreten von Funktionsstörungen im Neigetechnikantrieb wieder mit abgeschalteter Neigetechnik.[7] Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2010 wurde der fahrplanmäßige bogenschnelle Betrieb auf dem Franken-Sachsen-Express wieder aufgenommen.
Im Februar 2013 reichte die Deutsche Bahn beim Landgericht Berlin Klage gegen den Hersteller Bombardier ein. Die Bahn fordert Schadenersatz (laut SZ 160 Millionen Euro) aufgrund der aufgetretenen Probleme mit der Neigetechnik.[8] Am 4. März 2013 nannte die Bahn ebenfalls 160 Millionen Euro.[9]
Im Dezember 2015 wurde bei einem Fahrzeug der Baureihe 612 ein technischer Fehler in einem Bauteil des Neigetechnikantriebs gefunden. Aufgrund dessen wurde die Neigetechnik zum 19. Dezember 2015 bei den Baureihen 611 und 612 erneut vorübergehend außer Betrieb genommen und sie verkehrten mit konventioneller Kurvengeschwindigkeit.
„Die Deutsche Bahn hat entschieden, ab Samstag, 19. Dezember bei den Regional-Zügen der Baureihen 611 und 612 die Neigetechnik abzuschalten. Grund ist die Überprüfung eines Funktionsfehlers am Neigetechnikantrieb eines Fahrzeugs. Da der sichere Betrieb der DB-Fahrzeugflotten oberste Priorität hat, bleibt die Neigetechnik abgeschaltet, bis die Ursache des Funktionsfehlers abschließend geklärt ist und wirksame Maßnahmen zu ihrer Behebung ergriffen werden können.“[10]
Deutschland Fernverkehr

Als Ersatz für die ICE-Dieseltriebzüge der Baureihe 605 wurden Triebwagen der Reihe 612 zwischen Dezember 2003 und August 2004 im Intercity-Verkehr zwischen Nürnberg und Görlitz eingesetzt. Dazu wurden die normalerweise verkehrsroten (Farbe des DB-Nahverkehrs) Züge im ICE-Farbschema lichtgrau mit rotem Streifen umlackiert und so dem Erscheinungsbild der restlichen IC-Flotte angepasst. Außerdem erhielten die Sitzgarnituren Kopf-Schonbezüge.
Diese 17 Triebwagen wurden in die Baureihe 612.4 eingeordnet, indem die Ordnungsnummer jeweils um 300 erhöht wurde: 612 163/663; 612 164/664; 612 171/671; 612 172/672; 612 177/677; 612 179/679–612 182/682; 612 185/685–612 192/692 in 612 463/963; 612 464/964; 612 471/971; 612 472/972; 612 477/977; 612 479/979–612 482/982; 612 485/985–612 492/992. Sie erhielten dabei Halter für Reservierungen.[11] Im November 2003 angekündigte Pläne, die Fahrzeuge mit einer neuen Inneneinrichtung im Wert von insgesamt rund einer Million Euro zu versehen, waren bis Mitte 2004 nicht realisiert worden.[12]
Zwar wurden mittlerweile alle wieder verkehrsrot lackiert und die Schonbezüge entfernt, ihre 400er-Betriebsnummer besitzen sie jedoch weiterhin und sind in Hof stationiert. Die zwölf seit dem 10. Dezember 2006 bis 13. Dezember 2014 als Franken-Sachsen-Express eingesetzten Züge waren alles ehemalige „Fernverkehrs-RegioSwinger“.
Kroatien
Die acht letzten Triebwagen aus dem DB-Großauftrag, die die DB nicht mehr abgenommen hatte, wurden an die Kroatische Bahn (HŽ) verkauft,[13] wo die RegioSwinger als HŽ 7123 geführt und seit 2005 als InterCity Nagibni (ICN) auf der Strecke Zagreb–Split eingesetzt werden. Seit 2007 kommen die Züge zunehmend auf anderen Strecken zum Einsatz. Für den Fernverkehrseinsatz wurde pro Einheit eine zweite Toilette nachgerüstet. Einer der beiden verbliebenen Mehrzweckräume wurde mit einem Gepäckregal ausgerüstet, der andere wurde durch eine Anrichte ersetzt.
Bei einem Unfall gleich am ersten Einsatztag (Sabotage mit einer quergelegten Schwelle im Gleis) wurde eine Garnitur beschädigt. Eine zweite wurde bei einem Zusammenstoß mit einem Lastwagen schwer beschädigt.
Am 24. Juli 2009 entgleiste ein Zug auf der Fahrt von Zagreb nach Split bei Kaštel Stari. Bei dem Unfall kamen sechs Personen ums Leben, mindestens 55 weitere wurden verletzt.[14][15] Als Unfallursache wurden zunächst Verformungen der Gleise bei Lufttemperaturen bis 40 Grad vermutet. Spätere Rekonstruktionen des Unglücks zeigten, dass eine als Brandschutz auf die Gleise aufgetragene Chemikalie das Unglück ausgelöst haben könnte, da diese bei Versuchen zu einer Verdreifachung der benötigten Bremszeit geführt habe.[16] Ein als erster zur Unfallstelle fahrender Rottenkraftwagen konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und entgleiste an der Unfallstelle.
Fahrzeugübersicht und Einsatzstrecken
Ehemalige Einsatzstrecken
Stationiert: Erfurt / Werkstatt: Erfurt
- bis Dezember 2013: RE Würzburg – Bamberg – Neuenmarkt-Wirsberg – Bayreuth/Hof
Stationiert: Hof / Werkstatt: Hof
- bis Dezember 2013: RE Hof/Bayreuth – Neuenmarkt-Wirsberg – Bamberg – Würzburg
- bis Dezember 2013: RE Würzburg – Schweinfurt – Bad Kissingen/Erfurt (– Gera)
- bis Dezember 2017: RE Hof – Weiden – Regensburg
Stationiert: Kaiserslautern / Werkstatt: Kaiserslautern
- bis Dezember 2014 RE Saarbrücken – Mainz – Frankfurt am Main
- bis Dezember 2014 RE 25 Koblenz – Gießen (Zweistundentakt)
Stationiert: Dresden / Werkstatt: Dresden
- bis Dezember 2014: RB Nürnberg – Neukirchen – Weiden/Schwandorf
- bis Dezember 2014: IRE 1 Dresden – Chemnitz – Hof – Bayreuth – Nürnberg (Zweistundentakt)
- bis Dezember 2014: RE 1 Dresden – Bischofswerda – Görlitz (Zweistundentakt)
- bis Dezember 2014: RE 3 Dresden – Chemnitz – Hof – Marktredwitz – Nürnberg (Zweistundentakt)
- bis Juni 2016 vereinzelte Aushilfen auf dem RE 3 nach Hof.
Stationiert: Halle (Saale) und Leipzig / Werkstatt: Leipzig Süd
- bis Dezember 2013: Leipzig – Reichenbach – Plauen – Adorf/Hof
- bis Dezember 2015: RE 4 Goslar – Vienenburg – Wernigerode – Halberstadt – Aschersleben – Könnern – Halle (Zweistundentakt, „HarzExpress“)
- bis Dezember 2015: RE 6 Leipzig – Bad Lausick – Geithain – Burgstädt – Chemnitz (Stundentakt, „CLEX“ bzw. „Chemnitz-Leipzig-Express“)
- bis Dezember 2015: vereinzelte Aushilfen auf der RB 125 Leipzig – Markranstädt – Bad Dürrenberg – Großkorbetha – Weißenfels
Stationiert: Dortmund / Werkstatt: Kassel
- bis Mai 2019: RE 17 „Sauerland-Express“ Hagen – Schwerte – Fröndenberg – Arnsberg – Meschede – Bestwig – Brilon-Wald – Marsberg – Warburg – Hofgeismar – Kassel-Wilhelmshöhe
DB Regio Bayern
Stationiert: Hof / Werkstatt: Hof
- RE Hof/Bayreuth – Neuenmarkt-Wirsberg – Lichtenfels – Bamberg (Zweistundentakt)
- RE Regensburg – Schwandorf – Weiden – Marktredwitz – Hof
- RE Nürnberg – Schwandorf/Weiden – Neustadt/Waldnaab
- RE Nürnberg Hbf – Pegnitz – (Bayreuth –) Marktredwitz – Cheb (seit Planwechsel 2012)
- RE Bayreuth – Neuenmarkt-Wirsberg – Lichtenfels
- RE Hof/Cheb – Marktredwitz – Pegnitz – Nürnberg
- RE Hof – Bayreuth – Nürnberg
- RE Nürnberg – Weiden – Neustadt/Waldnaab
- RE Nürnberg – Schwandorf – Regensburg/Furth im Wald (Abschnitt Schwandorf – Furth im Wald seit Dezember 2014)
- RE Nürnberg – Augsburg – Kempten (nur Sonntag)
Stationiert: Kempten / Werkstatt: Kempten
- RE „Allgäu-Franken-Express“ Nürnberg – Donauwörth – Augsburg – Buchloe – Kempten – Immenstadt – Lindau / Oberstdorf
- RE (Wangen – / Lindau – /) Oberstdorf – Immenstadt – Kempten – Memmingen – Ulm (Zweistundentakt)
- RE Kempten – Kaufbeuren – Buchloe – Kaufering – Geltendorf – München
- RE Kempten – Memmingen – Ulm (Zweistundentakt)
- RE Lindau – Wangen – Memmingen – Buchloe – München (ein Zugpaar am Tag)
- RE Memmingen – Buchloe – München
DB Regio Südost

Stationiert: Erfurt / Werkstatt: Erfurt
- RE 1 Göttingen – Gotha – Erfurt – Gera – Gößnitz –Glauchau (Zweistundentakt)
- RE 3 Erfurt – Gera – Altenburg (Zweistundentakt, ergibt zwischen Erfurt und Schmölln zusammen mit dem RE 1 einen Stundentakt) bzw. Greiz (– Elsterberg) (Zweistundentakt, einzelne Züge bis Elsterberg; Zugteilung in Gera)
- RE 7 Würzburg – Suhl – Erfurt („Mainfranken-Thüringen-Express“, Zweistundentakt)
- RB Würzburg – Schweinfurt – Ebenhausen – Bad Kissingen (Zweistundentakt)
DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee

Stationiert: Ulm / Werkstatt: Ulm
- RB Tübingen – Rottenburg ( – Horb) (im Zweistundentakt, Einzelleistungen nach Horb, Flügelzugkonzept mit IRE Stuttgart – Aulendorf im Abschnitt Stuttgart – Tübingen)
- IRE Stuttgart – Tübingen – Albstadt - Ebingen – Sigmaringen – Herbertingen – Aulendorf (im Zweistundentakt, Flügelzugkonzept mit RB 774 Tübingen – Horb im Abschnitt Stuttgart – Tübingen)
- IRE Ulm – Heidenheim – Aalen (im Zweistundentakt, seit Dezember 2016)[17]
- IRE Ulm – Ravensburg – Friedrichshafen – Singen – Schaffhausen – Waldshut-Tiengen – Basel Bad Bf (Stundentakt Basel – Singen, Zweistundentakt Singen – Ulm „IRE-Sprinter“)
- RE Ulm – Blaubeuren – Ehingen/Donau – Sigmaringen – Tuttlingen – Donaueschingen (Stundentakt bis Sigmaringen, Zweistundentakt von und nach Donaueschingen)
- RB Aulendorf – Biberach/Riß – Ulm (Einzelleistungen HVZ-Verstärker Ulm – Aulendorf)
- RB Villingen (Schwarzw.) – Trossingen – Rottweil (Zweistundentakt)
Triebfahrzeugübersicht mit Unfalldaten und Stationierung
Triebzugnummer Namensgebung |
ehemalige Stationierung aktueller Einsatzort |
Status / Umbau | Unfälle oder besondere Vorkommnisse Allgemeine Bemerkungen |
---|---|---|---|
612 001/501 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 002/502 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. –Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 003/503 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 004/504 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 005/505 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Neulackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) | |
612 006/506 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Neulackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) | |
612 007/507 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. –Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )|
|
||
612 008/508 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Stillstandsmanagement ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )[18]
|
Im November 2002 erlitt der Triebzug 612 008/508 einen Brandschaden. Der Triebwagen 612 508 wurde zum 29. November 2002 ausgemustert, der aufgearbeitete 612 516 in 612 508 umgezeichnet und zusammen mit dem reparierten 612 008 am Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. wieder in Dienst gestellt.Neulackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) | |
612 009/509 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Halle (Saale) ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )[19]
|
Neulackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) | |
612 010/510 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Stillstandsmanagement ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kassel (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 011/511 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. ) seit Dez. 2018 in Kempten |
||
612 012/512 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Halle (Saale) ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
seit Dez. 2018 in Kempten |
||
612 013/513 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Halle (Saale) ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Stillstandsmanagement ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit spätestens Januar 2018 bei DB Regio (Allgäu-Schwaben) Kempten im Regionalverkehr eingesetzt) |
||
612 014/514 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Halle (Saale) ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )[20]
|
||
612 015/515 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Halle (Saale) ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )[21]
|
Neulackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) | |
Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
612 016 ausgemustert 612 516 zu 612 508 umgezeichnet |
Am 9. April 2002 brannte der Triebzug 612 016/516 nach einem Motorschaden bei Könnern teilweise aus. Nachdem einige Zeit später der Triebzug 612 008/508 ebenfalls einen Brandschaden erlitten hatte, wurde der aufgearbeitete 612 516 in 612 508 umbezeichnet und zusammen mit dem reparierten 612 008 wieder in Dienst gestellt. Die Wagen 016 und 508 (Original) wurden ausgemustert. | |
612 017/517 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Halle (Saale) ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
seit Dez. 2018 in Kempten |
||
612 018/518 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Halle (Saale) ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 019/519 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 020/520 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 021/521 „Franken-Sachsen-Express“ |
Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 022/522 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 023/523 | Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 024/524 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 025/525 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 026/526 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 027/527 | Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 028/528 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 029/529 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 030/530 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Am 18. November 2003 brannte dieser Triebzug auf der Fahrt zwischen Plauen und Reichenbach. Er wurde dabei schwer beschädigt und am 6. Dezember 2003 abgestellt. Am 28. Februar 2004 wurde er nach einer Sanierung wieder in Dienst gestellt. | |
612 031/531 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 032/532 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 033/533 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 034/534 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 035/535 | Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 036/536 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Sanierung am 4. August 2006 nach einem Unfallschaden | |
612 037/537 | Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Halle (Saale) ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Stillstandsmanagement | |
612 038/538 | Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kassel (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 039/539 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kassel (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 040/540 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kassel (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 041/ |
Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kassel (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Der Wagen 612 541 wurde ausgemustert und durch den 612 578 ersetzt. | Am 7. Februar 2014 kollidierte dieser Triebzug auf der Fahrt als RE 3907 an einem Bahnübergang in Scherfede mit einem Autotransporter bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h. Der Zug wurde schwer beschädigt, es gab neun leicht Verletzte an Bord des Zuges.[22] |
612 042/542 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kassel (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 043/543 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kassel (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 044/544 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kassel (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 045/545 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kassel (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 046/546 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kassel (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 047/547 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kassel (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 048/548 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kassel (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 049/549 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kassel (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 050/550 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kassel (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 051/551 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Stillstandsmanagement ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )[23]
|
||
612 052/552 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Stillstandsmanagement | |
612 053/553 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Stillstandsmanagement | |
612 054/554 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Stillstandsmanagement | |
612 055/555 „Burgkunstadt“ |
Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 056/556 | Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 057/557 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 058/558 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 059/559 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
„Stadt Amberg“ |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
ausgemustert (26.04.2016) | Dieser Triebzug kollidierte am 5. November 2015 bei Freihungsand (Bahnstrecke Neukirchen–Weiden) an einem Bahnübergang mit einem LKW (Schwertransport) bei einer Geschwindigkeit von etwa 140 km/h. Der erste Wagen des Triebzuges geriet in Brand. Der Unfall forderte zwei Tote, den LKW-Fahrer sowie den Triebfahrzeugführer, und mehrere schwerverletzte Fahrgäste.[24] |
612 061/561 | Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 062/562 „Stadt Schweinfurt“ |
Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
ausgemustert | Dieser Triebzug kollidierte am 22. Juni 2001 bei Vilseck, auf der Bahnstrecke Neukirchen–Weiden, an einem Bahnübergang mit einem amerikanischen Militärfahrzeug und brannte zur Hälfte aus. Anschließend wurde er ausgemustert.[25] | |
612 064/564 | Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 065/565 | Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 066/566 | Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 067/567 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Stillstandsmanagement | |
612 068/568 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Stillstandsmanagement | |
612 069/569 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
RAB Tübingen | Seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. an das Bw Dresden verliehen, buchmäßig zugehörig zum Bw Leipzig.Landesdesign Baden-Württemberg mit Rollstuhlhublift und verkleinerter 1. Klasse |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
612 070 abgestellt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )612 570 ausgemustert (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Dieser Triebzug kollidierte am 20. September 2011 am Posten 31 in Lauterbach, nördlich von Bad Lausick, als RE 3736 Chemnitz–Leipzig mit einem Pkw und entgleiste vollständig. Dabei wurden 21 Personen verletzt, sechs davon schwer. Der vorauslaufende Wagen des betroffenen Triebzuges wurde nach der Unfalluntersuchung ausgemustert.[26] | |
612 071/571 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 072/572 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 073/573 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 074/574 „Immenstadt i. Allgäu“ |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 075/575 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 076/576 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 077/577 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
612 078 ausgemustert 612 578 als Ersatz für 612 541 |
Am 17. Juli 2013 gegen 6:55 Uhr kollidierte bei Kellmünz die RB 75757 an einem Bahnübergang mit einem Auto. Dabei entgleiste der erste Wagen (612 078) und landete um 180° verdreht etwa 500 Meter vom Unfallort entfernt neben der Strecke. Durch die freiwerdenden Kräfte wurden der Oberbau beschädigt und ein Drehgestell[27] des Triebzuges abgerissen. Schwer verletzt wurde die Autofahrerin sowie zwei Fahrgäste, von denen einer aus dem Zug geschleudert wurde. Darüber hinaus gab es zehn weitere leicht verletzte Personen. Nach Angaben der Deutschen Bahn kann auf diesem Streckenabschnitt der Bahnstrecke Neu-Ulm–Kempten mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h gefahren werden. Der Unfall soll bei einer geschätzten Geschwindigkeit von etwa 100 km/h stattgefunden haben.[28][29] | |
612 079/579 | Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 080/580 | Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 081/581 „Buchloe“ |
Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 082/582 „Oberstdorf“ |
Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Beim Zusammenstoß des Triebwagens 612 082 mit einem Baufahrzeug am 26. April 2005 auf einem Bahnübergang bei Dietmannsried wurden der Triebfahrzeugführer getötet und 15 der 53 Fahrgäste verletzt.[30] Der Triebzug wurde ab Oktober 2005 bei Bombardier in Hennigsdorf wieder aufgearbeitet.[31] | |
612 083/583 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 084/584 „Heimenkirch“ |
Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 085/585 | Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 086/586 | Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 087/587 | Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 088/588 | Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 089/589 „Sonthofen“ |
Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 090/590 „Lindau“ |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 091/591 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 092/592 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 093/593 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 094/594 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 095/595 | Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 096/596 „Markt Neuhaus a.d. Pegnitz“ |
Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 097/597 | Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 098/598 „Landkreis Bamberg“ |
Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 099/599 | Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 100/600 | Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 101/601 | Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 102/602 | Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 103/603 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 104/604 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Stillstandsmanagement | |
612 105/605 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Reservefahrzeug | |
612 106/606 | Leipzig( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
abgestellt | |
612 107/607 | Leipzig( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
aktiv | Von Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. bis September 2016 für das Bw Erfurt im Einsatz. Vom Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. bis zum Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. an das Bw Dresden verliehen.
|
612 108/608 | Leipzig( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
aktiv | Von Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. bis September 2016 für das Bw Erfurt im Einsatz. Vom Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. bis zum Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. an das Bw Dresden verliehen.
|
612 109/609 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Am 8. Dezember 2009 entgleiste der hintere Wagen 612 109 des Regionalexpress-Zuges RE 6 gegen 9.55 Uhr auf der eingleisigen Bahnstrecke Leipzig–Geithain am Haltepunkt Hopfgarten, südlich von Bad Lausick. Nachdem sich der Motor des hinteren Wagens aus seiner Verankerung gerissen hatte, verklemmte er sich während der Fahrt zwischen Wagenboden und Gleis. Der Wagen geriet in eine starke Schräglage. Ein dabei entstandenes Feuer wurde nach Bahnangaben schnell gelöscht.[32] | |
612 110/610 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Stillstandsmanagement | |
612 111/611 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 112/612 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Neulackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb). Dieser Triebzug wurde am 16. April 2015 beschädigt, als gegen 7:00 Uhr im Hauptbahnhof von Tübingen ein Auffahrunfall zwischen RB 22480 Horb–Tübingen (–Stuttgart) und IRE 3250 Sigmaringen–Tübingen–Stuttgart aufgrund zu hoher Geschwindigkeit stattgefunden hat.[33] | |
612 113/613 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 114/614 | Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 115/615 „Landkreis Kronach“ |
Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 116/616 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Zweiter Triebzug des RE 3666, welcher am 19. Mai 2017 mit einer Gerölllawine zusammengestoßen ist. Dieser Triebzug entgleiste nicht, wurde jedoch auch beschädigt. | |
612 117/617 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 118/618 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Homburg ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
seit Dez. 2017 in Kempten |
||
612 119/619 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 120/620 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Homburg ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )[34]Kempten
|
||
612 121/621 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 122/622 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Mukran ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 123/623 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 124/624 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 125/625 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 126/626 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 127/627 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 128/628 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 129/629 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Stillstandsmanagement | Von Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. bis Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. für das Bw Erfurt im Einsatz.
|
612 130/630 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Stillstandsmanagement | |
612 131/631 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Tübingen/Ulm |
RAB Tübingen | Zweiter Triebzug des RE 3736, welcher am 20. September 2011 in Lauterbach mit einem Pkw zusammengestoßen ist. Dieser Triebzug entgleiste nicht, wurde jedoch beschädigt.[35] Landesdesign Baden-Württemberg mit Rollstuhlhublift und verkleinerter 1. Klasse |
612 132/632 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 133/633 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Dieser Triebzug wurde am 16. April 2015 beschädigt, als gegen 7:00 Uhr im Hauptbahnhof von Tübingen ein Auffahrunfall zwischen RB 22480 Horb–Tübingen (–Stuttgart) und IRE 3250 Sigmaringen–Tübingen–Stuttgart aufgrund zu hoher Geschwindigkeit stattgefunden hat.[36] | |
612 134/634 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 135/635 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 136/636 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Stillstandsmanagement | |
612 137/637 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. ); RAB Tübingen |
RAB Tübingen | Landesdesign Baden-Württemberg mit Rollstuhlhublift und verkleinerter 1. Klasse Dieser Triebzug wurde am 15. Oktober 2018 kurz vor 8 Uhr in Sipplingen bei einer Kollision mit einem Sattelzug, der an einem Bahnübergang wenden wollte, stark beschädigt und kam etwa 220 Meter nach der Unglücksstelle zum Stehen. Bei der Kollision wurden laut Angaben der Polizei 16 Menschen verletzt und die Bahnstrecke zwischen Friedrichshafen und Singen musste für mehrere Stunden gesperrt werden.[37] |
612 138/638 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 139/639 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Stillstandsmanagement | |
612 140/640 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 141/641 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 142/642 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Ulm ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Stillstandsmanagement | |
612 143/643 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 144/644 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Dieser Triebzug entgleiste am 19. Mai 2017 als RE 3666 auf der Fahrt zwischen Hermsdorf-Klosterlausnitz und Stadtroda nach Kollision mit einer Gerölllawine. Der vordere Wagen 144 entgleiste vollständig und kam quer zur Fahrtrichtung in einer Böschung zum Stehen. Bei dem Unfall wurden laut Polizei 7 Personen leicht verletzt. Am Triebzug entstand erheblicher Sachschaden.[38][39] | |
612 145/645 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 146/646 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 147/647 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 148/648 | Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 149/649 | Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 150/650 | Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 151/651 | Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 152/652 | Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 153/653 | Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 154/654 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kempten ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 155/655 | Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 156/656 „Landkreis Amberg-Sulzbach“ |
Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Zulassung Österreich und Tschechien | |
612 157/657 „Landkreis Hof“ |
Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 158/658 „Stadt Hof“ |
Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 159/659 | Halle (Saale) ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Reservefahrzeug | Dieses Triebfahrzeug wurde am 10. August 2014 bei der Kollision mit einem Traktor an einem Bahnübergang bei Könnern beschädigt und stand im Werk Hennigsdorf zur Reparatur. Bei dem Unfall wurden acht Reisende verletzt.[40] |
612 160/660 | Halle (Saale) ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )[41]
|
||
612 161/661 | Halle (Saale) ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Reservefahrzeug | |
612 162/662 | Halle (Saale) ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
abgestellt | |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
umgezeichnet in 612 463/963 (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
umgezeichnet in 612 464/964 (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 165/665 „Rennsteig Region im Frankenwald“ |
Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 166/666 | Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 167/667 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 168/668 | Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dresden ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 169/669 | Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 170/670 | Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Sanierung nach Unfall am Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. in Harsdorf
| |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
umgezeichnet in 612 471/971 (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
umgezeichnet in 612 472/972 (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 173/673 | Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 174/674 | Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 175/675 | Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 176/676 | Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
umgezeichnet in 612 477/977 (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 178/678 | Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
umgezeichnet in 612 479/979 (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
umgezeichnet in 612 480/980 (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
umgezeichnet in 612 481/981 (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
umgezeichnet in 612 482/982 (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 183/683 | Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
||
612 184/684 | Erfurt (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Am Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. fing die Maschinenanlage des Triebzuges auf der Fahrt als RE 3917 zwischen Jena und Gera Feuer. In Kraftsdorf wurde der Zug gestoppt und der Brand von der Feuerwehr gelöscht. Fahrgäste kamen nicht zu Schaden, es entstand erheblicher Sachschaden.[42]
| |
Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
umgezeichnet in 612 485/985 (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Magdeburg ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
umgezeichnet in 612 486/986 (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Magdeburg ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
umgezeichnet in 612 487/987 (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Magdeburg ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
umgezeichnet in 612 488/988 (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Magdeburg ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
umgezeichnet in 612 489/989 (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Magdeburg ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
umgezeichnet in 612 490/990 (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Magdeburg ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
umgezeichnet in 612 491/991 (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Magdeburg ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
umgezeichnet in 612 492/992 (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 463/963 „Franken-Sachsen-Express“ |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
bis Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. in Intercity-Lackierung;siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 464/964 „Franken-Sachsen-Express“ |
Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
bis Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. in Intercity-Lackierung;siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 471/971 „Franken-Sachsen-Express“ |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Kaiserslautern ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
bis Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. in Intercity-Lackierung;siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 472/972 „Franken-Sachsen-Express“ |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
bis Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. in Intercity-Lackierung;siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 477/977 „Franken-Sachsen-Express“ |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
bis Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. in Intercity-Lackierung;siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 479/979 „Franken-Sachsen-Express“ |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
bis Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. in Intercity-Lackierung;siehe Einsatz im Fernverkehr. Der Wagen 612 479 ist am 31. März 2015 während des Orkans Niklas auf der Strecke Bayreuth-Nürnberg bei Pegnitz mit einem Baum kollidiert und schwer beschädigt worden.[43][44] Triebzug wurde am Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. vom Ausbesserungswerk Kassel nach Hof überführt und ist seitdem wieder im Einsatz.
| |
612 480/980 „Franken-Sachsen-Express“ |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
bis Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. in Intercity-Lackierung;siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 481/981 „Franken-Sachsen-Express“ |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
bis Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. in Intercity-Lackierung;siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 482/982 „Franken-Sachsen-Express“ |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
bis Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. in Intercity-Lackierung;siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 485/985 „Franken-Sachsen-Express“ |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
bis Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. in Intercity-Lackierung;siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 486/986 „Franken-Sachsen-Express“ |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
bis Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. in Intercity-Lackierung;siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 487/987 „Franken-Sachsen-Express“ |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
bis Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. in Intercity-Lackierung;siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 488/988 „Franken-Sachsen-Express“ |
Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
bis Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. in Intercity-Lackierung;siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 489/989 „Franken-Sachsen-Express“ |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
bis Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. in Intercity-Lackierung;siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 490/990 „Franken-Sachsen-Express“ |
Magdeburg ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
bis Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. in Intercity-Lackierung;siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 491/991 „Franken-Sachsen-Express“ |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
bis Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. in Intercity-Lackierung;siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 492/992 „Franken-Sachsen-Express“ |
Hof ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Dortmund ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Leipzig ( Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )Hof (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
bis Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. in Intercity-Lackierung;siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 901/902 „DB-Systemtechnik“ |
Minden (seit Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. )
|
Messfahrzeug für Oberbau-, Schienen-, Oberleitungs- und Leitsystemüberprüfung | Dieser Triebzug war das erste Fahrzeug, welches am 25. November 2013 über die Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle Erfurt nach Gröbers fuhr. Damit wurde der Lückenschluss des ersten Gleises gefeiert.[45] |
Literatur
- Walter Schönheit: Baureihe 612. Im Führerstand. In: LOK MAGAZIN. Jg. 42, Nr. 260. GeraNova, 2003, ISSN 0458-1822, S. 50–53.
- Wolfgang Glatte: Kurze Verneigung. Die Baureihe 612. In: LOK MAGAZIN. Jg. 44, Nr. 281. GeraNova, 2005, ISSN 0458-1822, S. 35–47.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Adtranz-Mittelwagen für einen vierteiligen 612. In: Eisenbahn-Kurier. Heft 7, 2001, ISSN 0170-5288, S. 28.
- ↑ PDB Regio modernisiert Neigetechnikfahrzeuge für Thüringen. Archiviert vom am 15. Februar 2013; abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ Zulassung der modernisierten 612. In: eisenbahn-magazin. Nr. 2, 2018, ISSN 0342-1902, S. 31.
- ↑ Weiterhin Probleme in Ulm. In: eisenbahn-magazin. Nr. 4, 2019, ISSN 0342-1902, S. 30.
- ↑ Frau mitgerissen. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 7, 2003, ISSN 1421-2811, S. 290.
- ↑ VT 611 und VT 612 nach Achswellen-Anriss überprüft. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 10, 2004, ISSN 1421-2811, S. 474 f.
- ↑ Neigetechnik bei VT 611 und VT 612 vorübergehend abgeschaltet – Bahninfo.de (abgerufen am 8. Februar 2010)
- ↑ Daniela Kuhr, Klaus Ott: Deutsche Bahn verklagt Zughersteller. Süddeutsche Zeitung, 14. Februar 2013, abgerufen am 14. Februar 2013.
- ↑ Bahn verklagt Bombardier. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 4. März 2013, abgerufen am 6. Februar 2018.
- ↑ Störungsmeldungen im Regionalverkehr Baden-Württemberg. In: bahn.de. 18. Dezember 2015, archiviert vom am 19. Dezember 2015; abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ ICE-Verkehr mit Regionalzügen. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 1, 2004, ISSN 1421-2811, S. 33.
- ↑ 612-Einsatz auf der IC-Strecke Nürnberg – Dresden. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 7, 2004, ISSN 1421-2811, S. 291.
- ↑ nov-ost.info: Erste „RegioSwinger“ für Kroatien
- ↑ Focus Online: Kroatien: Sechs Tote bei Zugunglück, abgerufen am 8. Februar 2010
- ↑ Schweizer Tageszeitung „Der Bund“: Zug entgleist an der Adria – sechs Tote
- ↑ Schweizer Tageszeitung „Der Bund“: Ermittler untersuchen Brandschutz-Mittel auf Geleisen an der Adria
- ↑ Brenzbahn: Neue Züge mit kostenlosem W-Lan ab Dezember. In: swp.de. Südwest Presse Online-Dienste GmbH, 7. März 2016, abgerufen am 12. Januar 2017.
- ↑ Quelle: Lok-Report Ausgabe 3/2016
- ↑ Quelle: Drehscheibe Ausgabe 270
- ↑ Quelle: Drehscheibe Ausgabe 270
- ↑ Quelle: Drehscheibe Ausgabe 270
- ↑ Regionalexpress rammt Autotransporter : Aufräumen nach dem Zugunglück
- ↑ Quelle: Lok-Report Ausgabe 3/2016
- ↑ Zug erfasst Schwertransporter – Zwei Tote und viele Verletzte. In: FOCUS Online. Abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ EBA-Unfallbericht vom 3. August 2008 (PDF; 345 KiB)
- ↑ Ekkehard Schulreich: Schweres Zugunglück bei Bad Lausick: Regionalbahn erfasst Auto und kippt auf Feld. LVZ-Online, 20. September 2011; abgerufen am 6. Februar 2012
- ↑ [1] (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Zugunglück in Kellmünz
- ↑ Bahn bei Kellmünz entgleist: Mann aus Zug geschleudert
- ↑ Meldung VT 612 mit Baufahrzeug kollidiert. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 6/2005, S. 257 f.
- ↑ Meldung Verunfallter 612 wird repariert. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 12/2005, S. 557.
- ↑ Thomas Lieb: Nach Zugunglück in Bad Lausick dauern Untersuchungen an. ( vom 18. Dezember 2009 im Internet Archive) Leipziger Volkszeitung, 9. Dezember 2009; abgerufen am 8. Februar 2010
- ↑ Unfall auf dem Tübinger Bahnhof
- ↑ Quelle: Lok-Report Ausgabe 3/2016
- ↑ Ekkehard Schulreich: Schweres Zugunglück bei Bad Lausick: Regionalbahn erfasst Auto und kippt auf Feld. LVZ-Online, 20. September 2011; abgerufen am 6. Februar 2012
- ↑ Unfall auf dem Tübinger Bahnhof
- ↑ 16 Verletzte nach Kollision an Bahnübergang – Strecke wieder frei. Abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ Arne Schein: Zug kracht bei Stadtroda in Gerölllawine und entgleist. In: thüringen112.de – Das Blaulichtportal. 19. Mai 2017, abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ dpa/rct: Thüringen: Zug entgleist nach schwerem Unwetter – mehrere Verletzte. In: welt.de. 19. Mai 2017, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Andreas Braun: Bahnübergang bei Könnern: Acht Verletzte bei Zugunfall. 10. August 2014, abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ Quelle: Lok-Report Ausgabe 3/2016
- ↑ Christine Schimmel: Regionalexpress brennt auf Fahrt Richtung Gera: 40 Feuerwehrleute im Einsatz. In: Ostthüringer Zeitung. 21. September 2018, abgerufen am 25. September 2018.
- ↑ Zug fährt in Pegnitz gegen Baum – Deutschlandweit vier Tote nach Sturm.
- ↑ So stürmte „Niklas“ über Bayern. In: Süddeutsche.de. Abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ ICE-Verbindung Erfurt/Halle: Lückenschluss der ICE-Strecke gefeiert. 25. November 2013, abgerufen am 10. Juli 2019.