Zum Inhalt springen

Tonkin-Zwischenfall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2004 um 22:50 Uhr durch 80.138.173.179 (Diskussion) (Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Tonkin-Zwischenfall war der Auslöser für die offizielle Beteiligung der USA am Vietnamkrieg.

Am 31. Juli 1964 fuhr der US-amerikanische Zerstörer Maddox auf Erkundungsfahrt in den Golf von Tonkin ein, wahrscheinlich zur Unterstützung süd-vietnamesischer Kommandounternehmen an der nord-vietnamesischen Küste.

Am 2. August beschossen drei nord-vietnamesische Torpedoboote die Maddox mit Torpedo und Maschinengewehrfeuer, da sie sie irrtümlich für ein süd-vietnamesisches Kriegsschiff hielten. Die Maddox erwiderte das Feuer, und mit Luftunterstützung von Flugzeugen, die von dem in der Nähe befindlichen Flugzeugträger Ticonderoga kamen, gelang es ihr, eines der Torpedoboote zu zerstören und die beiden anderen zu beschädigen. Die Maddox erlitt nur oberflächliche Schäden, da nur einzelne Kugeln trafen.

Am 4. August kam es zu einem erneuten "Feuergefecht", das sich die Maddox und die hinzugekommene Turner Joy mit wahrscheinlich nur eingebildeten nord-vietnamesischen Einheiten lieferten.

Präsident Lyndon B. Johnson, der 1964 wiedergewählt werden wollte, nutzte den Zwischenfall, um die US-amerikanische Beteiligung am Vietnamkrieg zu legitimieren. Verteidigungsminister Robert McNamara stritt vor dem US-Kongress die Unterstützung für Süd-Vietnam ab und bezeichnete die nord-vietnamesischen Angriffe daher als unprovoziert.

Am 7. August verabschiedete der Kongress die Tonkin-Resolution. Diese gab der US-Regierung die Vollmacht, "alle notwendigen Schritte zu unternehmen, einschließlich des Gebrauchs bewaffneter Gewalt, um jedes Mitglied ... des Südostasiatischen Kollektiven Verteidigungsvertrages ... in der Verteidigung seiner Freiheit" zu unterstützen. Damit war der Vietnamkrieg auch ohne Kriegserklärung offiziell. Die Resolution wurde im Repräsentantenhaus mit 416 zu 0, im Senat mit 88 gegen 2 Stimmen angenommen.