Zum Inhalt springen

Erster Schlesischer Krieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2003 um 10:50 Uhr durch Alex Rottenstein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 1. Schlesische Krieg (1740-1742) ist Teil des Österreichen Erbfolgekriegs 1740-1748.

Vorgeschichte

Der 1. Schlesische Krieg begann nach dem Tod von Karl VI., der in der Pragmatischen Sanktion die Erbfolge für Maria Theresia ermöglicht hatte.

Obwohl die meisten Staaten die Pragmatische Sanktion zu Lebzeiten von Karl VI. anerkannt hatten, wurde diese nach seinem Tod 1740 von Friedrich II. von Preußen und Karl Albert von Bayern (dem späteren Kaiser Karl VII. angefochten.

Karl Albert von Bayern erhob Anspruch auf die Kaiserkrone und die Habsburgischen Länder Friedrich II. beanspruchte Schlesien als Teil des Habsburgischen Reiches für sich.

Friedrich II. begründet seine Ansprüche mit dem Bruch des Schwiebuser Vertrages von 1537 wonach die schlesischen Fürstentümer Liegnitz, Wohlau und Brieg nach dem Auststerben der Piasten an Brandenburg fallen sollten. Obwohl die Piasten 1675 tatsächlich ausstarben, wurde von keiner Seite versucht diesen Vertrag umzusetzen.

Es kam zu einem Bündnis zwischen Bayern, Frankreich, Sachsen, Kurköln, Spanien, Schweden und Neapel. Diesen Mächten war an einer Schwächung und Zerschlagung des Habsburgischen Reiches gelegen.

Mit Habsburg verbündeten sich Großbritannien, Sardinien, Niederlande und Russland.

Verlauf