Taubenkropf-Leimkraut
Taubenkropf | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Taubenkropf (Silene vulgaris) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
Der Taubenkropf (Silene vulgaris), auch Taubenkropf-Leimkraut oder Aufgeblasenes Leimkraut genannt, ist eine in ganz Europa heimische Wiesenblume. Er wächst vorzugsweise auf eher trockenen, mageren Wiesen und anderen sonnigen Standorten mit kalkhaltigem Boden.
Die weißen, stark duftenden Blüten haben unterhalb der Blütenlätter einen charakteristischen weißen oder hellrosa Becher, der von zarten Längsäderchen durchzogen wird. Der Taubenkropf blüht von Mai bis Mitte September.
Die Pflanzen siedeln zerstreut einzeln oder in kleinen Gruppen. Jede Pflanze besitzt einige wenige oder nur einen einzelnen Stängel, der 20 - 50 cm hoch wachsen kann und in einem gabeligen Blütenstand mit mehreren Blüten endet. Die Blätter sind glatt, bläulich grün und ei- bis lanzettförmig.
Die Fortpflanzung findet mittels Bestäubung durch Bienen oder Schmetterlinge statt, die durch den starken Blütenduft angelockt werden. Die Blüten können männlich, weiblich oder zwittrig sein.