Zum Inhalt springen

Tron (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2003 um 20:33 Uhr durch Warp (Diskussion | Beiträge) (typo beim mcp, computersprache durch das ueblich programmiersprache ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Spielfilm, USA 1982, 95 Min., Regie: Steven Lisberger, mit Jeff Bridges, Bruce Boxleitner u.A.

1982 brachten die Disney-Studios den Spielfilm Tron auf den Markt. In dem Film wird der Programmierer Flynn in eine virtuelle Realität versetzt, die von dem tyrannischen Master Control Programm regiert wird. Um wieder in die echte Welt zurück zu gelangen, muss Flynn das Sicherheitsprogramm Tron finden und das Master Control Programm deaktivieren.

Obwohl Tron im Kino finanziell kein Erfolg war, prägte der Film nachhaltig die Vorstellung über virtuelle Realitäten und künstliche Intelligenzen. Visuell setzte der Film neue Maßstäbe. Zudem wurde, für damalige Verhältnisse ungewöhnlich, massiv mit Blue Screen Technik gefilmt (heute eine Selbstverständlichkeit). Mehr als 30 Minuten Animation wurden im Computer erzeugt. Der Hintergrund entstand jedoch, entgegen weitläufiger Meinung, zum großen Teil nicht am Computer, sondern wurde von Hand gezeichnet und später einkopiert.

Der Name Tron ist laut dem Making Of auf der DVD-Veröffentlichung, eine Kurzform von electronic und hat nichts mit dem gleichnamigen Befehl der Programmiersprache BASIC zu tun (siehe auch Begriffserklärung zu Tron).

Im Internet kann man unter http://www.cybermonkey.jp/html/game/swron/index.htm die Motorradverfolgungsjagd aus dem Film nachspielen.