Dreikaiserbund
Der Dreikaiserbund war ein 1881 abgeschlossenes geheimes Neutralitätsabkommen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland.
Der Dreikaiserbund setzte das zwischenzeitlich auseinander gebrochene Dreikaiserabkommen von 1873 fort und war Teil von Bismarcks Neuaufbau seines Bündnissystems nach dem Berliner Kongress von 1878. Dieser Neuaufbau war nötig geworden als Russland den Dreikaiservertrag von 1872 aufkündigte. Es war enttäuscht, dass das Deutsche Reich auf dem Berliner Kongress nicht Partei für die russischen Forderungen ergriffen hatte und der Frieden von San Stefano (vor allem zugunsten Österreichs) weitgehend revidiert worden war.
Vorrangiges Ziel Bismarcks war es, der sich mit der Entfremdung Russlands abzeichnende Gefährdung der Sicherheit Deutschlands durch ein erneutes Vertragsverhältnis zu begegnen. In der Folge übte Bismarck enormen politischen und wirtschaftlichen Druck auf Russland aus, um es wieder in ein Vertragsverhältnis zurückzuführen und ihm eine drohende Isolation im europäischen Mächtesystem vor Augen zu führen. Tatsächlich war das russische Verhältnis zu Großbritannien und Frankreich wegen der erzwungenen Revision von San Stefano erheblich belastet und als einzige Alternative bot sich ein erneutes Zusammengehen mit Deutschland und Österreich an.
Am 8. Juni 1881 schlossen die drei Länder den Dreikaiserbund. Die Vertragspartner verpflichteten sich auf drei Jahre zu wohlwollender Neutralität in einem potentiellen Krieg mit einer vierten Partei und vereinbarten eine Konsultationspflicht für ihre Aktivitäten auf dem Balkan. Das Deutsche Reich konnte sich so der russischen Neutralität in einem französisch-deutschen Krieg sicher sein während Russland mit der deutschen und österreichischen Neutralität im Falle einen Krieges gegen Großbritannien wegen der Meerengenfrage oder der Türkei auf dem Balkan abgesichert war.
Der belastende Balkangegensatz zwischen Russland und Österreich-Ungarn konnte jedoch auch durch den Dreikaiserbund nicht überbrückt werden. Zwar wurde er trotz Spannungen zwischen Wien und St. Petersburg am 27. März 1884 noch einmal verlängert. Doch durch den erneut offenen Ausbruch der Rivalität beider Staaten auf dem Balkan in der Bulgarischen Krise 1885/1886 zerbrach der Dreikaiserbund und Bismarck musste seine Bündnispolitik mit dem so genannten System der Aushilfen retten: Direkte Folge des Scheiterns des Dreikaiserbundes war der Abschluss des Rückversicherungsvertrags und der Mittelmeerentente.