Benutzer Diskussion:Ulrich.fuchs
Hallo Ulrich, wir kennen uns zwar nicht, aber hier scheint das "Du" allgemein zu sein, habe auch nichts dagegen. Ich habe erfahren, dass der Artikel "Glasharmonika" herausgenommen wurde. Ich bin der Autor, Sascha Reckert und würde den Artikel gern wieder an dieser Stelle vertreten wissen, da ich sonst auch mit Nachfragen zu sehr belastet werde, da ich auch Musiker auf diesen seltenen Instrumenten bin und Hersteller derselbigen. Vielen Dank im Vorraus, viele Grüße, Sascha Reckert P.S.: Es geht um folgenden Artikel:
Der Artikel aus dem Lexikon "Musik in Geschichte und Gegenwart" Stichwort "Glasharmonika"
Falls irgendwelche Formen meiner Legitimation erforderlich sind, bitte entweder meine Webseite anschauen:[ http://www.sinfonia-di-vetro.de] oder eine Mail schicken, danke:
Marsch der Freiwilligen
Hallo Ulrich, danke für den Tip bzgl. meines Löschantrags zu Marsch der Freiwilligen. So allmählich arbeite ich mich hier ein... --Tomte 11:00, 7. Mai 2004 (CEST)
Albrecht der Bär
Hallo Ulrich. Du hast gerade Albrecht der Bär verschoben nach Albrecht der I. ... . Ich bitte, Dich das wieder rückgängig zu machen. Selbst wenn in der Wikipedia öfter der Begriff Albrecht I. auftauchen sollte und das Grund für Deine Verschiebung sein sollte, muss das noch lange nicht richtig sein.
Die einschlägige Literatur bezeichnet Albrecht heute nahezu ausschließlich als Albrecht den Bären und die umfangreiche aktuelle Biografie von Partenheimer von 2001 heißt gleichfalls so. Auf jedem Denkmal steht Albrecht der Bär und nicht Albrecht I.
Ich hätte es im übrigen sehr anständig gefunden, wenn Du die Titeländerung vor der Änderung zur Diskussion gestellt hättest - ich nehme an, dass die Diskussionsseiten von den Gründern der Wikipedia zu diesem Zweck eingerichtet wurden. Gruss --Lienhard Schulz 11:55, 8. Mai 2004 (CEST)
Nochmals Hallo, danke für die nachvollziehbare und verständliche Begründung der Verschiebung auf meiner Diskussionsseite. Gruss --Lienhard Schulz 10:39, 9. Mai 2004 (CEST)
Hallo Ulrich, bist du mal so lieb und stellst die Liste der Herrscher namens Friedrich wieder her? Ich habe was ändern wollen und dann sind mir die Alxander dort reingerutscht, habe den Fehler bemerkt und wollte ihn rückgängig machen , aber nun sind die gesamten Verlinkungen flöten gegangen. Ich danke im voraus. --Menze 13:50, 11. Mai 2004 (CEST)
Unterschriftensammlung gegen Löschorgien bei Wikipedia
Wir, die Anti Purging Squad, sind der Meinung, dass bei Wikipedia viel zu schnell und viel zu häufig gelöscht wird. Dagegen protestieren wir und sammeln Unterschriften...
Bist du auch dabei?
Unterschreibe jetzt, mit deinem Benutzernamen oder anonym! -- APS 20:01, 11. Mai 2004 (CEST)
Vandale
Benutzer 213.144.130.188 müllt rum. Bitte sperren. Gruß Peterlustig 19:35, 12. Mai 2004 (CEST)
Bitte keine Stubhinweise
Hallo, der Stubhinweis stammt zwar nicht von mir, aber trotzdem: du hast diesen entfernt beim Artikel Ottobeuren mit dem Kommentar "Bitte keine Stubhinweise" - warum, das verstehe ich nicht. Der Sinn des Stubhinweises ist doch, zu animieren, den Artikel auszubauen - was doch im Wiki-Sinn ist. Ich weiß, unter Wikipedia:Stub ist vermerkt, das in der deutschen WP keine Stubhinweise üblich sind - eine Begründung fehlt aber, und: dann sollte konsequenterweise die msg:Stub abgeschafft werden. So zumindest erscheint mir das nicht logisch, nicht nachvollziehbar. Wolfgang K 12:45, 14. Mai 2004 (CEST)
Erster Weltkrieg
Findest du nicht, dass sich "Der Erste Weltkrieg war ein Krieg" ein bisschen trivial anhört, vor allem als erster (und damit wichtigster) Satz eines exzellenten Artikels der Woche auf der Hauptseite. Das der Weltkrieg ein Krieg ist, sagt ja schon der Name, beim "Kalten Krieg" wäre es angebracht, gleich zu beginn darauf hinzuweisen, dass er je im eigentlichen Sinne kein Krieg war, aber hier? Das hört sich ein bisschen so an, als würden wir den Artikel über Schröder anfangen mit "Gerhard Schröder ist ein Mann, der Bundeskanzler ist". Du hast diesen Satz wieder eingefügt, mit der Begründung, er sein für die Links auf diese Seite wichtig. Warum denn? Würd mich auf Antwort auf meiner Diskussionsseite freuen. -- Prissantenbär 15:53, 14. Mai 2004 (CEST)
Ok, die Links sind ein Argument. Aber mit der Definition bin ich trotzdem noch nicht zufrieden. Fällt die keine bessere Formulierung ein? Ich komm auf nichts. Vielleicht auch ein anderes Verb als "wüten". ... ich überleg nochmal. -- Prissantenbär 16:21, 14. Mai 2004 (CEST)
Das Link-Problemes wäre lösbar, indem wir im zweiten Absatz Krieg verlinken. Und ich würde auf die Definition verzichten, um einen logischen und lesbaren Artikelanfang zu gewährleisten -- Prissantenbär 16:51, 14. Mai 2004 (CEST)
Löschtechnik
Hallo Uli,
kannst Du mit bitte mitteilen, was passiert mit den Diskussionsbeiträgen von gelöschten Beiträgen geschieht? Ich habe teilweise den Eindruck, dass ein Artikel, den ich neu anlegen möchte, schon mal existiert hat und interessiere mich dann auch für den Diskussionsstand - gibt es den irgendwo (nicht alleine die Diskussion im Lösch-Logbuch) einzusehen?? MAK 12:03, 15. Mai 2004 (CEST)
Schriftsteller
Hallo Uli,
ich habe mich vorhin gewundert, warum es noch keinen Artikel zu Schriftsteller gibt und einen neuen angelegt. Dann erst sah ich, dass Du ihn wegen des darin stehenden Redirects auf Autor gelöschst hast. Hättest Du das nicht gemacht, gäb's immer noch keinen ordentlichen Artikel - aber das sieht ja wieder keiner. Ich hoffe, ich war schnell genug, dass sich niemand bei Dir beschweren konnte! *g* -- Terabyte 13:35, 15. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Uli, nun wollte ich meine Änderungen mit den Redirects auf Autor rückgängig machen. Leider weiß ich allerdings nicht mehr, wo überall ich geändert hatte. Gibt es für dich als Admin eine Möglichkeit, eine Liste zusammenzustellen, die ich dann abarbeiten würde?
- Gruß --carolus 19:45, 15. Mai 2004 (CEST)
Configuration Management
Hallo Uli, glaube wir müssen die Diskussion (siehe: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Projektmanagement) wieder aufgreifen. Gruß Bernhard
Wendehals
Hallo Uli! Also, rechthaberisch bist du gar nicht. Oder? Zuerst liest du schlampig (atypisch statt arttypisch) und dann kannst du nicht ums Verrecken zugeben, dass du voreilig was verschimmbessert hast und machst anderen Arbeit, indem du Nachweise verlangst: Also das mit dem Kopfdrehen und der Schlangenimitation ist sowas wie ornithologisches Allgemeinwissen, steht in jedem Buch, das den Wendehals ausführlich behandelt. Weil ja auch sein Name daher kommt. Auf die Schnelle eine Internet-Quelle: [1]. In Diskussion:Wendehals (Vogel) gibt's noch einen Link auf eine andere Seite. Eigene ornithologische Feldstudien zu dem Phänomen hab ich noch keine gemacht, aber das wirst du wohl hoffentlich nicht verlangen. Ich find übrigens, dass der Vogel ein recht gutes Gleichnis für das allzumenschliche Phänomen ist: Man sieht seine Situation bedroht und dreht sich und wendet sich, um als was anderes zu erscheinen als man eigentlich ist. Grüße --Franz Xaver 16:36, 19. Mai 2004 (CEST)
- Also, was in Diskussion:Wendehals steht (Kluge 1999: "Der Vogel heißt nach den charakteristischen Drehungen seines langgereckten Halses. Schon früh auch umgedeutet. Nach der deutschen Einheit neu motiviert als Funktionsträger, die sich rasch den neuen Verhältnissen anpassen"), bestätigt eher die ursprüngliche Fassung. --Franz Xaver 17:28, 19. Mai 2004 (CEST)
Interessante-Diskussionen/Löschantrag
Weil du die von mir erstellte Seite Wikipedia:Interessante Diskussionen auf die Löschkandidatenliste gesetzt hast und als Admin auch gleich die Müglichkeit hast diesen Artikel zu löschen und damit mein Beginn eines Versuches endlich einen Ort einzurichten von dem man auf besondere Diskussionen zugreifen kann (auf die Versionen kommt man wenn überhaupt nur durch Zufall) im Keim zu ersticken, sehe ich mich gezwungen dir eine Version von meinem Eintrag bei dem Löschkandidaten zu geben. Ich bitte dich darauf zu antworten.
Ich habe bisher alle Interessanten Diskussionen gesammelt, damit es eine Übersicht über alle Glaubenskriege und skurillen Schlammschlachten die hier ausgefochten werden, und die ansonsten einfach gelöscht werden. Ich wollte einen Platz für die Tortensex-Diskussion schaffen, und da ich das schon einmal gemacht haben fügte ich noch andere skurille Diskussionen ein. Bei nur fünf Diskussionen macht eine Unterteilung keinen Sinn, es wäre aber nett wenn sich auch andere Benutzer daran beteiligen und die Diskussionen die ihnen über den Weg gelaufen sind beisteuern würden. Den Löschantrag zu diesem speziellen Fall kann ich noch verstehen (man will diese unselige Schlammschlacht abschliessen) was die ganze Diskussionssammlung angeht, sollte man diese aber zu dem machen was sie sei soll und nich dieses Projekt im Keim zu ersticken.--Vettähylikviä 19:21, 21. Mai 2004 (CEST)
Bilder
reicht ein entsprechender Zusatz: aus englischer Wikipedia - dortige Angabe: Photo is from the Library of Congress (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Rosaparksarrested.jpeg)? MAK 16:53, 22. Mai 2004 (CEST)
Themenringe/Heinemann
Es tut mir Leid, aber das Kriegsbeil ist wieder ausgegraben. Was soll das denn? Man kann alle sinnvollen Sachen lächerlich machen, indem man sie übertreibt. --EBB 19:37, 23. Mai 2004 (CEST)
- Es ist keine Übertreibung. Es ist nur ein konsequentes Weiterdenken und soll das Problem veranschaulichen. Bitte lass den Heinemann jetzt als Beispiel. In der Diskussion hab ich mit München ein weiteres gegeben. Uli 19:39, 23. Mai 2004 (CEST)
- Und was spricht dagegen sich in den Diskussionen zum jeweiligen Artikel zu einigen anstatt etwas zu verbieten das durchaus in vielen Fällen sehr hilfreich ist? --igelball 19:57, 23. Mai 2004 (CEST)
- siehe Wikipedia Diskussion:Themenringe - einiges. Uli 20:01, 23. Mai 2004 (CEST)
- Und was spricht dagegen sich in den Diskussionen zum jeweiligen Artikel zu einigen anstatt etwas zu verbieten das durchaus in vielen Fällen sehr hilfreich ist? --igelball 19:57, 23. Mai 2004 (CEST)
Pro-Argument / Behauptung
Uli, solche Argumente, die in deinen Augen Behauptungen sind bitte nicht einfach entfernen [2], sondern kommentieren! --Wiki ~|~ Wichtel 19:50, 23. Mai 2004 (CEST)
Vereinskandidatur
Hallo Uli, du hattest dich für einen Posten im noch zu gründenen Verein aufstellen lassen. Jedoch hast du diese Kandidatur zwischenzeitlich wieder zurückgezogen. Ich wollte nur mal wissen (da nun die Planungen immer konkreter werden), wie der aktuelle Stand ist. Soweit ich mich erinnere (du darfst mich gerne korrigieren) bist du damals nach irgendwelchen Vorwürfen auf der Mailingliste zurückgetreten. Hat sich deine Meinung mittlerweile wieder geändert? Über eine Mitteilung von dir auf meiner Benutzerseite würde ich mich freuen. --DaB. 22:38, 23. Mai 2004 (CEST)
Begriffserklärung Braten
Ist das nicht etwas übertrieben, aus einem Artikel "Braten" jetzt drei zu machen? Es ist ja nicht so, daß die beiden erläuterten Begriffe zu grundverschiedenen Themen gehörten. Sollte entweder rückgängig gemacht werden oder Du korrigierst die Links in den entsprechenden Artikeln ;-) Rainer Zenz 08:12, 24. Mai 2004 (CEST)
Linkänderungen - Eberdingen
Hallo Ulrich,
ich habe gestern den Artikel über Eberdingen als Neumitglied angelegt, da meine Heimatgemeinde noch "ROT" war. Ich habe gesehen dass du den Artikel bezgl. der Links geändert hast. Das mit den internen Links habe ich kapiert, man braucht nur den Namen des internen Links in die zweifache eckige Klammer zu setzen und dann klappts eleganter mit dem internen Link. Ich hatte aber auch 2 richtige externe Links gesetzt gehabt (zum Keltenmuseum und zur Firma RECTUS) die sind aber ganz weggefallen, ich verstehe nicht warum da man dort doch sehr schnell zu ergänzenden Infos kommen kann.
Gruss Werner
Seitenschutz
Nach mehrmaligem Verschieben Deiner Benutzerseite durch einen Vandalen (wer mag das wohl gewesen sein? :-) ) habe ich mir erlaubt sie zu schützen. Kannst den Schutz ja bei Gelegenheit aufheben. Stern 22:05, 25. Mai 2004 (CEST)
- Diese Diskussionsseite hier ebenfalls. Sorry für die Umstände. --Katharina 22:09, 25. Mai 2004 (CEST)
Lösch- und Sperraktion auf der Admin-Prolblemseite
Du kommst mir jetzt schon zm zweiten mal in die Quere. Dass das mehr oder weniger beiläufig passiert, macht die Sache nicht besser. Wie kommst du dazu, meinen Text zu löschen? Mach das mal rückgängig! (lln)
- Nochmal zum Thema 8 (Ist Demokratie lächerlich?)
- Eine brennende Frage in der Sache: Herr Dr. Sulzer, Sie sind m.E. widerlich. -- tsor, wer bitte ist Herr Sulzer?
- Ansonsten ist mir inzwischen klar, dass diese Seite für alle Parteien der Pflege ihrer Internet-Paranoia dient. Klar, dass man permanent versucht sich gegenseitig abzusetzen, um durch die Hintertür mit neuer Identität wieder aufzutauchen.
- Was meine Fantom-Identität betrifft, gibt es hier eine gewisse Begehrlichkeit, sie zu instumentalisieren. So sucht man mir eine Urheberschaft dieser ominösen, immer mal wieder gerne gelöschten Log-Datei anzudichten. Das heizt die Paranoia jetzt so richtig an! Da kann ich allen Beteiligten nur weiter viel Spaß an der Sache wünschen. (Eure allseits verdächtigte Fantomfigur lln 28. März 04 8:30 CEST) - den Text wieder in die Seite rein! Danke! (lln)
tourismus in sachsen
du wusstest nicht, dass bad muskau in sachsen liegt? oder der park sehr berühmt ist? viele touris hinfahren? jetzt weisstus. und warum? weil ich's dir sage: einen atlas oder ein buch (sowas mit vielen, vielen weissen dünnen dingern drinne) brauchstu nicht zu kaufen. solches ersparte dir mit diesem klugen hinweis: Herbyje 18:22, 28. Mai 2004 (CEST)
Index und Rubriken
Hallo Uli,
nichts läge mir ferner, als Dinge nur des Prinzips durchzudrücken. Die Notwendigkeit dieses Features sehe ich genauso wie Du. Ich halte es halt nur für den denkbar ungeeignetsten Weg, nach zermürbender Konsensfindung, Alleingänge zu veranstalten. Im Moment zeichnet sich auf der Diskussionsseite ab, dass sich mit genügend Ruhe weitere Aspekte ergeben, die es in dieser Sache zu beachten gilt (z.B. Barrierefreiheit, Kompatibilität mit anderen Browsern). Es wäre sehr wünschenswert, wenn Du Dich mit den dort aufgeführten Argumenten mal auseinandersetzt. Änderungen im Hau-Ruck-Verfahren sind auf der Hauptseite eher nicht zu unterstützen. -- Triebtäter 23:17, 28. Mai 2004 (CEST)
Dass sich das Problem seit heute etwas verschärft darstellt, sollte uns auch meiner Meinung nach zu einer schnelleren Einigung bringen. Vorschläge:
- der alphabetische Index ist so zentral, dass er eigentlich in den Kopf der Seite neben die Suche gehört
- wenn sich das nicht realisieren lässt, wird der alphabetische Index auf dr Hauptseite unter dem Begrüßungskasten eingefügt (= Argumnent von RobbyBer hinsichtlich ScreenReader und Lynx). Dann wäre in jedem fall gewährleistet, dass alle Nutzer den Link gleich auf ihrem Bildschirm haben. Und die innere Logik der Hauptseite (links Wikipedpedia-Internes, rechts Aktuelles) bliebe erhalten. -- Triebtäter 23:34, 28. Mai 2004 (CEST)
Meilensteine
Hi Uli, Dein Argument gegen die Verlinkung von Meilensteinen in diesem Text hat etwas Bestechendes. Ich fände es dennoch schade, den link völlig herauszunehmen, da es in der Pressearbeit schon eine gewisse Vermittelbarkeit hat. Eine pure Symbolik ohne tieferen Sinn, aber immerhin ein Türöffner. Kannst du dich damit anfreunden, den Link auf die "Meilensteine" (über den Begriff kann und sollte man auch einmal streiten, am Ende halte ich ihn noch für halbwegs brauchbar) irgendwo in der Nähe zu plazieren, ohne dass er die Aufmerksamkeit von Wikipedia und Wikipedia:Portal und den Sprachlinks zieht? -- Mathias Schindler 10:01, 29. Mai 2004 (CEST)
Schlechter Sti
halt Dich bitte bei sexueller Missbrauch von Kindern raus: coole Ansage, etwa wie: verpiss dich? (war ne Aussge aus den von mir angesprochenn Mails)
- Aber zum Thema: Ich finde, eine teilweise Eliminierung von Diskussionsbeiträgen verzerrt die Aussage desselben, aus diesem Grund ist es eigentlich nicht nur schlechter Stil, sondern eine absolute Schweinerei, Teile von Diskussionsbeiträgen rauszuschneiden. Wenn du meinst, dass ich dir deine Arbeit lieber erleichtern sollte, sorry, daraus wird wohl nix werden. Aber falls es dich beruhigt, das ist unabhängig von deiner Person, trollen tue ich bei jedem, der Dinge tut, die ich verkehrt finde und das sollte in einem Wiki ebenso wie deine sändigen "Trollereien" auch erlaubt sein, oder. -- Necrophorus 14:49, 29. Mai 2004 (CEST)
- Wenn die Leute nicht wollen, dass ihre Aussagen verzerrt werden, sollen sie aufhören, andere Leute zu beleidigen und in Misskredit zu bringen. So einfach ist das. Uli 14:57, 29. Mai 2004 (CEST)
- Ich sehe in dem von dir gelöschten Teil keinen Angriff auf irgendeine Person sondern nur eine Erwiederung auf meinen Kommentar. Das die dir nicht in den Kram passt mag ja sein, es gibt allerdings überhaupt keinen Grund, die Aussage zu löschen. p.s.: Du kannst die Seite ja sperren, dann bleibts bei deiner Version. Ungesperrt werde ich die Löschung weiterhin rückgängig machen -- Necrophorus 15:01, 29. Mai 2004 (CEST)
- ist keine Erwiederung auf Deinen Kommentar, schon schon wieder die Unterstellung, dass es eine über die "aktiven Befürworter des Artikels hinausgehende Fraktion gibt, die hier eine neutrale Darstellung gar nicht will". Solche allgemeinen Schwadronierungen und unbewiesenen Behauptungen setzen Gerüchte in die Welt, vergiften das Klima und entbehren jeglicher Grundlage. Mira hat außer an ein paar Änderungsvorschlägen für die Definition bislang noch nichts zum Artikel beigetragen außer Äußerungen wie dieser. Wenn sie sie nicht unterlassen will, lösche ich sie eben. In Übereinstimmungen mit den Diskussionsregeln, dass solche allgemeinen Statements zu unterbleiben haben. Uli 15:09, 29. Mai 2004 (CEST)
- Ich sehe in dem von dir gelöschten Teil keinen Angriff auf irgendeine Person sondern nur eine Erwiederung auf meinen Kommentar. Das die dir nicht in den Kram passt mag ja sein, es gibt allerdings überhaupt keinen Grund, die Aussage zu löschen. p.s.: Du kannst die Seite ja sperren, dann bleibts bei deiner Version. Ungesperrt werde ich die Löschung weiterhin rückgängig machen -- Necrophorus 15:01, 29. Mai 2004 (CEST)
- Wenn die Leute nicht wollen, dass ihre Aussagen verzerrt werden, sollen sie aufhören, andere Leute zu beleidigen und in Misskredit zu bringen. So einfach ist das. Uli 14:57, 29. Mai 2004 (CEST)
- Ich muss Necro hier voll zustimmen. Es geht nicht an, dass Du Diskussionsbeiträge löscht, auch wenn sie nach Deiner Meinung schlechter Stil sind - und der von Dir gelöschte Text (von Mira) ist weit davon entfernt, ein persönlicher Angriff oder gar beleidigend zu sein. Ich halte das Löschen dieses Textes für Vandalismus. Du musst die Meinung anderer nicht teilen, aber Du solltest ihre Äußerungen respektieren. Durch die Änderungen, die Du an fremden Meinungsäußerungen vornimmst, vergiftest Du das Klima selbst viel mehr, als es der eigentliche Text könnte (was ich im Übrigen bei Miras Bemerkung nicht erkenne). -- 240 Bytes (Diskussion) 15:16, 29. Mai 2004 (CEST)
- Doch, das geht sehr wohl an. Siehe Wikiliebe, Wikiquette und vor allem Keine persönlichen Angriffe sowie die entsprechende Diskussionsseite, auf der das ausdrücklich angekündigt ist. Admins sind dazu da, Regeln durchzusetzen, und ich bin diese ewigen Klimavergiftungen leid. Uli 16:22, 29. Mai 2004 (CEST)
- Ich muss Necro hier voll zustimmen. Es geht nicht an, dass Du Diskussionsbeiträge löscht, auch wenn sie nach Deiner Meinung schlechter Stil sind - und der von Dir gelöschte Text (von Mira) ist weit davon entfernt, ein persönlicher Angriff oder gar beleidigend zu sein. Ich halte das Löschen dieses Textes für Vandalismus. Du musst die Meinung anderer nicht teilen, aber Du solltest ihre Äußerungen respektieren. Durch die Änderungen, die Du an fremden Meinungsäußerungen vornimmst, vergiftest Du das Klima selbst viel mehr, als es der eigentliche Text könnte (was ich im Übrigen bei Miras Bemerkung nicht erkenne). -- 240 Bytes (Diskussion) 15:16, 29. Mai 2004 (CEST)
- Der gelöschte Satz stellt keinen persönlichen Angriff dar, fällt also nicht unter die Rubrik "Keine persönlichen Angriffe", denn wen greift er an? Die unsichtbaren Verschwörer, mitlesende Dritte? Evtl. sind die Illuminaten die Bösen. Und wenn ich dich von Wikiquette und Wikiliebe schreiben lese wird mir, gelinde gesagt, schlecht.
- Gut, Kompromissvorschlag, wie ich ihn bereits angewendet habe: Wenn du Teile von Beiträgen löschst, kommentiere die Stelle wenigstens mit (('''Beleidigung entfernt'''), damit sich jeder ein Bild davon machen kann. Das derzeitige Vorgehen (nicht nachvollziehbare Löschaktionen) ist (sorry) scheiße.
- Noch ein drittes: Um anderen Admins die Arbeit unnötig zu erschweren müsste ich Admin sein und das bin ich, Baal sei Dank, nicht mehr (hatte ich mich eigentlich schon bedankt, du hast mir sehr bei der Entscheidungsfindung dabei geholfen). Aber ich lasse mir weiterhin nicht verbieten an Stellen einzugreifen, an denen etwas gegen mein Verständnis konstruktiver Arbeit geht. Typisch Troll? Na prima, gegen einen normalen User mit Trollambitionen kannst du ja eine Benutzersperre durchsetzen. -- Necrophorus 16:54, 29. Mai 2004 (CEST)
- Eigentlich wollte ich mich nicht mehr in Diskussionen mit Dir (Uli ist gemeint) einlassen, damit ich aus lauter Frust nicht wieder mehrere Monate Wikipediapause nehme. Allerdings habe ich bemerkt, dass Du Diskussionsbeitrage ohne weiteren Hinweis darauf verändert hast. Das ist tatsächlich inakzeptabel, es ist ja sowas wie "Geschichtsfälschung". Wenn Du schon Teile eines Diskussionsbeitrags oder diesen insgesamt löschst, kannst Du nicht wenigstens einen Hinweis reinschreiben, wie: (persönliche Beleidigungen gelöscht -- ~~~~). Wenn man in dem Fall auch darüber streiten kann. Ich habe mir die Versionsgeschichte angeschaut, ich empfand es nicht als übermäßig schlimm. Bitte, bitte, nimm etwas Rücksicht, füge wenigstens so einen Vermerk ein. Das sollte durchaus zum guten Stil gehören. -- Dishayloo 17:51, 29. Mai 2004 (CEST)
- Ich kann das mit dem Vermerk in Zukunft gerne machen, hab es bislang absichtlich vermieden, weil es immer wieder bei den selben Personen aufgetaucht wäre. Damit hätte ich denen jeweils einen reingewürgt bzw. diejenigen als hauptsächlich-unterstellungen-ausstoßend "gebrandmarkt", und eben das wollte ich auch nicht. Ich wollte den Ball einfach nur flach halten. Aber da ihr das jetzt so prima hochgekocht habt, werde ich wohl nicht drum rum kommen. Uli 17:55, 29. Mai 2004 (CEST)
- Ball flachhalten wird häufig als Hinterhältigkeit, Heimlichkeit und Machtmissbrauch interpretiert und führt zwangsläufig zu aufkochenden Konflikten (Malteser/Nephelin ist ein guts Beispiel für einen Troll, der durch einen solchen "Machtmissbrauch" erst dazu wurde). Ehrlicher ist ein Kommentar und eine Reihe von solchen Kommentaren sollten die betreffenden Personen wohl auch davon abhalten, Beleidigungen auszustossen und sich somit selbst zu brandmarken. Allerdings sollten auch tatsächlich nur echte Beleidigungen gelöscht werden (und nicht Aussagen wie die oben angesprochene), dann habe ich damit auch kein Problem sondern halte es im Gegenteil auch für konstruktiv. -- Necrophorus 18:08, 29. Mai 2004 (CEST)
- Ich kann das mit dem Vermerk in Zukunft gerne machen, hab es bislang absichtlich vermieden, weil es immer wieder bei den selben Personen aufgetaucht wäre. Damit hätte ich denen jeweils einen reingewürgt bzw. diejenigen als hauptsächlich-unterstellungen-ausstoßend "gebrandmarkt", und eben das wollte ich auch nicht. Ich wollte den Ball einfach nur flach halten. Aber da ihr das jetzt so prima hochgekocht habt, werde ich wohl nicht drum rum kommen. Uli 17:55, 29. Mai 2004 (CEST)
Deine Argumente zur Löschung sind zwar zutreffend, aber wenn Du einen Artikel mit Löschantrag siehst, wäre ein Blick auf die entsprechende Diskussion vor dem Löschen angebracht. Und ein Kommentar in der Diskussion ebenfalls, wenn Du tatsächlich löscht. Zu Löschen, ohne die Argumente für ein anderes Vorgehen zur Kenntnis zu nehmen ist kein guter Stil. Und Dein Qualitätsargument sticht hier nicht: Der Artikel ist ja ohnehin zur Löschung vorgeschlagen. Ich habe ihn daher wieder hergestellt. -- Perrak (Diskussion) 15:23, 29. Mai 2004 (CEST)
- Warum beziehst Du nicht in der Diskussion Stellung? In diesem Falle gibt es sinnvolle Argumente, warum das übliche Vorgehen nicht sinnvoll ist. Solange Du kein Wort gegen diese Argumente vorbringst, ist Deine Löschung recht willkürlich. -- Perrak (Diskussion) 16:25, 29. Mai 2004 (CEST)
- Es ist das übliche Vorgehen, sowas schnell zu löschen, weil der Fall eindeutig ist. Das muss man nicht lange debattieren; für sowas haben wir unsere Leitlinien, und was denen nicht entspricht, muss man nicht großartig ausdiskutieren, die Energie sollten wir besser in die wirklichen Probleme hier investieren. Wenn ich eine Cola-Dose auf der Straße neben einem Mülleimer stehen sehe, bück ich mich und werfe sie weg. Ich frag nicht lange rum, ob ich das darf, ob ich eventuell irgendwessen Eigentum verletze oder jemandem damit unglücklich mache. Wir sollten dafür sorgen, dass wir unnötiges und erst recht nachgewisen falsches wie diesen Artikel schnell entsorgen. Und das heißt: Sobald es auffällt. Wenn es ein Problem gibt soll man's lösen, nicht diskutieren. Uli 16:34, 29. Mai 2004 (CEST)
- Das wäre richtig, wenn Dir das Problem aufgefallen wäre. Aber die Diskussion war bereits in Gange, was Du an dem Löschantrag sehen konntest. Und dann zeugt es von Geringschätzung der Diskutanten, den Artikel zu löschen, ohne die Diskussion überhaupt anzuschauen. Natürlich bleibt es Dir unbenommen, die Diskussion für Zeitverschwendung zu halten, möglicherweise hast Du ja sogar Recht. Aber den Leuten, die das anders sehen, noch mehr Arbeit zu machen, löst dieses Problem nicht, sondern vergrößert es nur. Und den Artikel kommentarlos zu löschen, macht zusätzliche Arbeit, mir zum Beispiel, weil ich vor dem Wiederherstellen natürlich nachgeschaut habe, ob eine die Diskussion wiederlegende Begründung dabeistand. Das halte ich für nicht zielführend. -- Perrak (Diskussion) 18:54, 30. Mai 2004 (CEST)
- Es ist das übliche Vorgehen, sowas schnell zu löschen, weil der Fall eindeutig ist. Das muss man nicht lange debattieren; für sowas haben wir unsere Leitlinien, und was denen nicht entspricht, muss man nicht großartig ausdiskutieren, die Energie sollten wir besser in die wirklichen Probleme hier investieren. Wenn ich eine Cola-Dose auf der Straße neben einem Mülleimer stehen sehe, bück ich mich und werfe sie weg. Ich frag nicht lange rum, ob ich das darf, ob ich eventuell irgendwessen Eigentum verletze oder jemandem damit unglücklich mache. Wir sollten dafür sorgen, dass wir unnötiges und erst recht nachgewisen falsches wie diesen Artikel schnell entsorgen. Und das heißt: Sobald es auffällt. Wenn es ein Problem gibt soll man's lösen, nicht diskutieren. Uli 16:34, 29. Mai 2004 (CEST)
Unabhängig von diesem Artikel: Selbst wenn du ohne Rücksicht auf die Diskussion löscht, wäre dennoch ein kurzer Kommentar höflich.
Außerdem: Wozu gibt es dann die Löschkandidaten die einem Artikel sieben Tage Zeit geben noch was Anständiges zu werden, wenn dann jemand kommt und dann einfach drüberfährt? (Mir ist es vor ein paar Tagen passiert, dass ein Artikel den ich in den Löschkandidaten eingetragen hatte, schneller gelöscht wurde als ein von mir zur Schnelllöschung eingetragener Artikel.) --Addicted 20:06, 25. Jun 2004 (CEST)
Völkergewohnheitsrecht
Hi Ulrich, Baan-Aktien hatte ich auch mal. Vielen Dank fürs rausnehmen des Löschantrages. Bye--Rolling Thunder 20:16, 29. Mai 2004 (CEST)
Wahlnotiz
Hallo Uli,
ich habe mich auf über diesen Hinweis geärgert und dies auch im Media-Wiki-IRC gesagt. Ich hoffe, dass in Zukunft die Entwickler etwas rücksichtsvoller gegenüber den einzelnen Wikipedia-Communities sind.
ciao, --zeno 12:26, 31. Mai 2004 (CEST)
Werbung in eigener Sache?
Wie ist das denn nun hier mit Werbung in eigner Sache? Sollen nur die Artikel frei davon bleiben oder gilt das Werbeverbot auch für die persönlichen Seiten der eingetragenen Benutzer? -- Alexander.stohr 01:10, 3. Jun 2004 (CEST)
- Es gibt kein "Werbeverbot" sondern die Wikipedianer sind grösstenteils der Meinung, dass sich Wikipedia mit Spenden statt Werbung finanzieren soll und auch kann. Wer Werbung in Artikel zur eigenen Bereicherung plaziert missbraucht damit Wikipedia.
- Die Benutzerseiten sind keine Enzyklopädie-Seiten. Benutzerseiten geben Informationen über einen Benutzer. Niemand wird bei der Suche nach Enzyklopädie-Informationen auf Ulrich Fuchs stossen. Erst jemand, der wissen will, "wer ist dieser Uli, was macht der so", kommt auf seine Seite. Wenn dann Uli ausführt, was er macht, ist das seine Entscheidung.
- Ich würde das erst als Missbrauch sehen, sobald jemand nicht in Wikipedia beiträgt aber seine Benutzerseite verwendet um damit Geld zu verdienen. Das wäre nicht fair.
- Aber Uli gibt Wikipedia sehr viel (Zeit & Einsatz), da ist es nicht unfair (meiner Meinung nach) wenn Wikipedia ihm die Möglichkeit gibt durch Infos über sich zu seinem Lebensunterhalt beizutragen. Er könnte ja in der Zeit, die er in Wikipedia arbeitet, für Geld an anderen Projekten arbeiten. Also ist rein finanziell jede Stunde in Wikipedia "verlorenes (investiertes!) Geld". Sieh das mal so rum.
- Solange eine Benutzerseite Vernünftig verwendet wird, ist sie ok.
- Hoffe, deine Frage richtig verstanden zu haben :-) Fantasy 18:04, 3. Jun 2004 (CEST)
- PS: Wenn wir dieses "Werbeverbot" zu streng nehmen würden, dürfte ja niemand angeben, dass er als freiberuflicher Übersetzer, Programmierer, Tischer... arbeitet. Es könnte ihm ja jemand einen Auftrag anbieten ;-)
- Nur damit das geklärt ist: Meine Wikipedia-User-Seite hat mir noch nicht einen Auftrag eingebracht. Ich persönlich denke, dass meine Anwesenheit in Wikipedia dem Geschäft eher abträglich als zuträglich ist (gemäß dem Motto: Wenn der soviel Zeit für die Wp hat, kann er nicht mehr richtig arbeiten; was allerdings verkennt, dass die Wikipedia meist nebenherläuft, während ich hier an meiner Software programmiere, Flatrate sei dank). Hauptsächlich haben die Links den Sinn, dass jemand auf meine Telefonnummer und Adresse kommt, falls aus irgendeinem Grund das Interesse daran besteht. Uli 18:35, 3. Jun 2004 (CEST)
ändern von richtigen informationen in falsche
hallo, ich bin gerade auf den offensichtlich falschen satz Im November 1999 kündigt der damalige Verkehrsminister Matthias Wissmann (CDU)... gestoßen und habe ihn korrigiert (bei LKW-Maut_in_Deutschland. die kohl-regierung war da natürlich nicht mehr im amt). aus neugier bin ich die versionsgeschichte zurückgegangen und ich war ziemlich konsterniert zu sehen, dass du es warst, der die richtige jahreszahl 1995 auf 1999 geändert hat. das mag ein detail sein. aber mich irritiert das trotzdem, zumal du eigentlich dafür bekannt bist, dass du für hohe qualitätsstandards eintrittst (was ich unterstütze). tippfehler und ungenauigkeiten aufgrund fehlender recherche passieren jedem mal. aber vielleicht solltest du etwas sorgfältiger sein beim bearbeiten von informationen, die andere korrekt recherchiert haben. grüße, Hoch auf einem Baum 14:49, 3. Jun 2004 (CEST)
- Hoppsa, sorry. Das war wohl ein Vertipper, ich hab damals die ganzen fettformatierungen rausgemacht, dabei vermutlich viermal statt dreimal die Rücktaste gedrückt und dann die fehlende Ziffer falsch wieder reingesetzt. Uli 15:13, 3. Jun 2004 (CEST)
Kinemantra
Kinemantra / Kinemantra Meditation
Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Nicht jeder von einem selbsternannten Guru geprägte Ausdruck ist enzyklopädisch relevant. Uli 19:54, 3. Jun 2004 (CEST)
Hallo Ulrich, in meiner Eigenschaft als Leiter klassischer Seminare für Entspannungstechniken, Reiseleiterschulungen, Personalschulungen für Tourismus, Marketingschulungen für Tourismus, etc., Fachjournalist für Tourismus und humanwissenschaftliche Bereiche, Verfasser und Herausgeber diverser Fachbücher darf ich dich darauf hinweisen, daß ich kein selbsternannter Guru bin, wie Du dich fäschlicher Weise ausdrückst. Hier erwarte ich von Dir, daß Du diese Formulierung unmitelbar schriftlich öffentlich revidierst. Ferner bitte ich Dich, mir zu erklären, welchen Sinn es macht, journalistische Artikel aus einer freien Enzyklopädie zu entfernen. Bevor Du eine Schnellschuss-Antwort gibst, so wie Du eine voreiligen Löschvorgang einleitest, solltest Du Dich jedoch mit der Materie vertraut machen und zumindest mein Buch KM Kinemantra Meditation lesen. Es darf von jedermann kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden - auch von Dir. Entspann Dich also, lies das Buch und Du wirst zukünftig weniger vorschnell und unqualifiziert reagieren. Mit freundlichen Grüßen. Eckhard Block
- Lieber Eckhard, bitte selber entspannen, und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen. Dankeschön. Uli 09:39, 4. Jun 2004 (CEST)
Hallo Ulrich, Du scheinst zu den Unverbesserlichen zu gehören. Wenn Du damit glücklich bist, ist das nicht weiter tragisch. Was meine Artikel betrifft, so ist es nicht zwingend erforderlich, diese in der WIKIPEDIA zu veröffentlichen. Wenn Du und andere selbsternannte Zensoren der Meinung bist/sind, meine Artikel, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, dieser vorzuenthalten, nur weil Du/Ihr nicht informiert bist/seid, so soll es eben so sein. Es gibt Wichtigeres und Erbaulicheres als sich mit fachlich Unwissenden über Tiefenentspannungstechniken zu ereifern. Sofern Du dich jedoch eines Tages eines besseren besinnen solltest und erkennen solltes, daß die Artikel in ihrer gerafften Form doch recht hilfreich und informativ für die Allgemeinheit sind, so steht es dir frei, dich unter www.kinemantra-meditation.net ausführlich zu informieren und selbst Artikel über Kinemantra und Kinemantra Meditation zu verfassen und in der WIKIPEDIA zu veröffentlichen. Du musst auf diesen Hinweis nicht reagieren. Für mich ist die Sache abgeschlossen. Alles Gute. Eckhard Block
- Hallo Eckhard. Ich schreibe hier, da Du Dich offenbar der Diskussion bei den Löschkandiaten (da gehört sie hin) entziehst. Von mir aus kann das Lemma bleiben, aber der Artikel selbst kann es nicht. Ich erwarte hier (das betrifft auch die Psycho-Kinesiologie), daß nicht nur ein paar Sätze im Jargon einer Gemeinde hingeschrieben werden, sondern eine möglichst sachliche, nachvollziehbare Darstellung geboten wird. Dazu gehört auch die Darstellung von Kritik, die es auch bei allem, was mit Kinesiologie usw. zu tun hat, sicher existiert. Diesem Minimalanspruch genügt der Artikel bisher nicht. Ulrichs Löschantrag hat es bestimmt nicht auf den Punkt gebracht, aber ich schließe mich ihm an, solange der Artikel nicht zu einer neutralen, allgemeinverständlichen Beschreibung erweitert wird. Bisher besteht er aus Geraune, Behauptungen und Eigenwerbung. Du magst "Neutralität" usw. als illusionär belächeln, diese Dinge bleiben auch immer nicht vollständig zu erfüllende Ideale, aber wenn Du sie nicht einmal anstrebst, bist Du hier möglicherweise wirklich fehl am Platze. Vorziehen würde ich allerdings, Du stelltest Dich einer inhaltlichen Diskussion am richtigen Ort, anstatt hier persönliche Angriffe zu starten und Dich beleidigt zu geben. Die Vorwürfe, die Du gegen Ulrich erhebst, sind offenbar Behauptungen, zu denen er in dieser Diskussion keinen Anlaß gegeben hat. Ich hielte eine Entschuldigung für angebracht. Rainer Zenz 16:36, 4. Jun 2004 (CEST)
- Noch nicht mal das Lemma ist angebracht. Wikipedia dient nicht dazu, selber erfundene Worte zu "adeln" und damit seine Kurse zu vermarkten. Was die Entschuldigung angeht: Wenn ich anderen Leuten einen "selbsternannten Guru" um die Nase hauen darf, darf man auch zurückhauen... bin da nicht so empfindlich... Uli 16:46, 4. Jun 2004 (CEST)
- Ob es klug ist, anderen Leuten einen "selbsternannten Guru" um die Nase zu hauen, sei mal dahingestellt. Oder, da Du nicht so empfindlich bist - ich halte diesen Stil für eine Eselei, weil er automatisch Widerstand hervorruft, wo Kooperation gefragt wäre. Das hat nichts mit Engelsgeduld zu tun, aber jemandem erst mal einen in die Fresse zu geben, ist nicht "zielführend" wie der nächste Bundespräsident es ausdrücken würde. Auf Eure je eigene Art scheinen Du und Eckhard da verwandte Geister zu sein. Kinemantra muß sicher nicht sein, schadet aber auch nicht, sobald der Artikel was taugt - und vor allem der viel bedenklichere Artikel Psycho-Kinesiologie auf den er verweist. Rainer Zenz 17:19, 4. Jun 2004 (CEST)
Bochum
Es gibt einen Edit-War auf der Seite Bochum in Sachen Gastronomie. Ein Artikel über das Bermudadreieck mit Zahlen und Fakten ist ja gar nicht verkehrt, weil hier ein Strukturwandel im Einzelhandel der Innenstadt stattfindet und das Gebiet einen Bekanntheitsgrad erreicht hat. Stattdessen möchte hier jemand seinen Gastroführer etablieren. 82.83.0.114 13:19, 4. Jun 2004 (CEST)
Leerung der Löschkandidatenseiten
Hallo Ulrich. Warum leerst du die abgearbeiteten Seiten? Auf Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten hatte sich eigentlich eine Mehrheit für das Behalten der Diskussionen gefunden. --Jofi 14:51, 5. Jun 2004 (CEST)
Hallo, da Du auch zum Wikipedianer-Treffen kommst, außerdem programmieren kannst und mindestens eine Fremdsprache beherrschst, dachte ich, weise ich Dich mal auf mein Projekt hin, das bisher vor allem zum Vokabeln lernen hilfreich ist. Es wird auf meiner englischen Benutzerseite beschrieben und diskutiert. Wenn es Dich interessiert, lass es mich bitte dort wissen. Get-back-world-respect 18:06, 5. Jun 2004 (CEST)
Wiederherstellung veralteter Version
Du stellst bei Vorlage:Hauptseite Aktuelle Ereignisse immer eine etwa eine Woche alte Version her (Schumacher gewinnt, Karneval der Kulturen). Seitdem ist einiges passiert: Reagan ist gestorben und wir haben partielle Sonnenfinsternis. Das machst Du sicherlich unabsichtlich, aber vielleicht passt Du doch etwas besser auf, was Du tust. Danke. -- Dishayloo 12:42, 8. Jun 2004 (CEST)
- Wieso immer? Noch nicht mal ein einziges Mal! Hast Du mal auf das Datum gekuckt, da steht was von 31.Mai. Irgendwie sind da wohl die Änderungshistorie durcheinander geraten! Uli 13:55, 8. Jun 2004 (CEST)
- Oha, tut mir leid, das habe ich nicht gesehen. Ich hatte schon irgendwie das Gefühl, dass sich die Versionsgeschichte ändert, konnte es aber nicht genau benennen. Seltsamer Bug. -- Dishayloo 14:03, 8. Jun 2004 (CEST)
- war da nicht letztens eine Änderung von dir verschütt gegangen? Einer unserer Dauermeckerer hatte sich da beklagt, wenn ich mich recht erinnere - vielleicht war es diese? Jedenfalls seltsam, ich habe gerade den Venustransit in die Vergangenheit gerückt und habe mich auch gefragt: Was hat Uli denn da wieder verbrochen - aber ich bin dann doch über das Datum gestolpert :-) -- Schusch 15:00, 8. Jun 2004 (CEST)
- Oha, tut mir leid, das habe ich nicht gesehen. Ich hatte schon irgendwie das Gefühl, dass sich die Versionsgeschichte ändert, konnte es aber nicht genau benennen. Seltsamer Bug. -- Dishayloo 14:03, 8. Jun 2004 (CEST)
Kategorie Sportart/Sportarten
diese Zeile aus dem Löschlogbuch wollte ich dir nicht vorenthalten:
12:25, 8. Jun 2004 Ulrich.fuchs wurde gelöscht (Alter Inhalt: '[[Kategorie:HK:Sport|Sportarten]]' - Kategorien lassen sich leider nicht verschieben. Bitte Singular-regel beachten!)
Ich war auf der Suche nach der gelöschten Kategorie Sportart, die ich war bearbeitet hatte in deren Versionsgeschichte ich nach dem Löschen nicht mehr auftauchte.. Außer, dass der Kategorien-Titel nicht dargestellt wird, hab ich noch weitere Fragen:
- gilt die Sg-Regel auch bei Kategorien (Plural nur in Ausnahmen)?
- warum tauche ich der Versionshistorie der gelöschten Kategorie nicht auf? Ich bin mir ziemlich sicher, daß ich am Text beteiligt war...
lg --Wiki W Wichtel 23:13, 8. Jun 2004 (CEST)
Kategorie-Zuordnung
Hallo Ulrich,
irgendwie alles ziemlich unklar... Für mich gehört in eine Kategorie (in diesem Fall Kategorie:Schiffahrt) alles was zum Thema Schiffahrt gehört, also auch das Portal. Ich stimme mit Dir überein, daß das Portal (genauso wie die verschiedenen Listen) kein Artikel ist, aber dennoch gehört meiner Meinung nach das Portal zur entsprechende Kategorie.Seefahrt 11:16, 9. Jun 2004 (CEST)
- Übrigens, Du hast Deine Diskussionsseite in die Kategorie:Schiffahrt eingetragen, hier sehe ich jedoch nichts schiffahrtsrelevantes :-)Seefahrt 11:21, 9. Jun 2004 (CEST)
- Kategorisert werden sollten primär erstmal bitte nur Inhalte, keine Meta-Seiten wie Portale oder Listen. In die Kategorie Schiffahrt hast übrigens du meine Benutzerseite eingetragen, indem Du da oben "[[Kategorie:Schiffahrt]]" hingeschrieben hast (ich habs eben korrigiert). Da denkt die Software sofort, es gehört in die Kategorie. Wenn man über eine Kategorie schreibt, bitte immer einen Doppelpunkt nach den eckigen Klammern machen, also Kategorie:Schiffahrt Uli 11:25, 9. Jun 2004 (CEST)
- Vielleicht sollte man solche technischen Hinweise wie z.B. mein Fehler mit dem Kategorieeintrag Deiner Diskussionsseite bei der Beschreibung/Handbuch nochmal explizit erwähnen; sonst kann es ziemlich schnell passieren, daß in diesem Fall lauter Diskussionsseiten in den Kategorien erscheinen, die da gar nicht hingehören. Bezüglich der Zuordnung der einzelnen Artikel will ich noch ein bischen abwarten, da ich immer noch über eine weitere, sinnvolle "Unterkategorisierung" nachdenke. Seefahrt 11:39, 9. Jun 2004 (CEST)
- Kategorisert werden sollten primär erstmal bitte nur Inhalte, keine Meta-Seiten wie Portale oder Listen. In die Kategorie Schiffahrt hast übrigens du meine Benutzerseite eingetragen, indem Du da oben "[[Kategorie:Schiffahrt]]" hingeschrieben hast (ich habs eben korrigiert). Da denkt die Software sofort, es gehört in die Kategorie. Wenn man über eine Kategorie schreibt, bitte immer einen Doppelpunkt nach den eckigen Klammern machen, also Kategorie:Schiffahrt Uli 11:25, 9. Jun 2004 (CEST)
Ist Alberich ein Werk?
Vorab bitte ich um Entschuldigung, daß ich Dich mit Fragen zur Kategorisierung belästige, obschon Du sicher schon genervt genug bist, ständig erklären zu müssen, warum was wie zu machen ist. Trotzdem bitte ich um Belehrung:
1. Du hast die Zuordnung von [[[Alberich]] zum Artikeltyp Werk / Produkt gelöscht und bündig vermerkt: Alberich ist kein Werk. Stimmt natürlich. Aber was dann?
Als mythologische Figur scheint ein ihm gewidmeter Artikel ohne Typ zu sein, oder wo sollte man mythologische Geschöpfe wie Zwerge, Riesen, Drachen u. ä. auflisten?
Als literarisches Produkt der schriftstellerischen Phantasie Richard Wagners aber ist er vielleicht doch ein Werk? Die Darstellung einer Gestalt der Literatur, wenn sie denn überhaupt in eine Enzyklopädie gehört, ist meines Erachtens jedenfalls keine Biographie, das Phantasieerzeugnis des Schriftstellers auch kein Naturelement oder gar ein abstrakter Begriff. Es ist vielmehr, wie Du in anderem Zusammenhang immer betonst, ein Ding, so daß ich fand, mit Werk / Produkt gar nicht so falsch zu liegen.
Ich will mich hier gern der besseren Einsicht beugen, aber ich dachte, daß jeder Artikel auch einem Artikeltyp zugeordnet werden sollten - und da komme ich bei Alberich eben nicht weiter.
2. Meine zweite Frage ist relativ harmlos: Du hast eine Reihe von Kategorien geändert und das Präfix HK entfallen lassen. Auf der Seite Wikipedia: Klassifikation mit Hauptkategorien steht aber am Ende noch, daß die Präxife bei den obersten zwei Ebenen (HA; AT; HK) zu verwenden seien. Wäre hier vielleicht eine Klarstellung möglich und sinnvoll?
Mit bestem Dank für Deine Geduld -- Stechlin 17:50, 9. Jun 2004 (CEST)
Löschung von HA
Ich habe die Diskussion von Wikipedia:Kategorien so verstanden, dass wir ohne Präfixe auskommen, habe ich mich da geirrt? --Wiki W Wichtel 20:56, 9. Jun 2004 (CEST)
- Ja, sorry. Vielleicht hab ich mich unklar ausgedrückt. Bei den Hauptkategorien ja. Da sind sie auch schon raus. Bei den Hauptabteilungen würde ich sie gerne drin lassen. Diese Hauptabteilungen sollen ja nicht direkt im Artikel verlinkt werden, also ist das unkritisch. Verlinkt werden sollen die Hauptkategorien und die Kategorien drunter. Bei den Artikeltypen würde ich von einer Festlegung noch abraten; wir haben immer noch das Personenproblem. Bitte erstmal das mit dem HA lassen - im schlimmsten Fall müssen wir das halt in (nur!) 50 Hauptkategorien mal komplett drehen, aber das ewige hin- und her ist zum jetzigen Zeitpnukt doch sinnlos. Uli 21:02, 9. Jun 2004 (CEST)
Wirtschaftsinformatik
Hättest Du eine Idee, wie wir sinnvolle Kategorien für WI-spezifische Themen ausarbeiten könnten? Wollen wir auf der Projektseite mal was ausarbeiten? Stern 16:55, 10. Jun 2004 (CEST)
Hi Ulrich, wie es aussehen soll ist bei Prag und einigen wenigen anderen Staedten zu sehen. Das ist ein wenig undurchsichtig gebe ich zu. Es gibt da noch einige Probleme. C U in Berlin. --Paddy 18:33, 10. Jun 2004 (CEST)
Linzenzierung
Ersuch um KOmmentar zu http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projekte%2C_die_Wikipedia_als_Quelle_benutzen#homoeopathieklinik.de --^^~
Die Päpstin
Uli, lass das doch bitte dem lieben Frieden willen für den Moment so stehen. Ich mache dann einen Artikel daraus, sobald ich dazu komme. Das Buch ist wirklich interessant und wegen der Fehler einzigartig :-) --Katharina 17:58, 14. Jun 2004 (CEST)
Artikeltypen
Hi Uli! Ich finde die Kategorien für Artikeltypen gar nicht mal so schlecht, allerdings sollte man es so einfach wie möglich halten. "statistische Aussagen über die ontologischen Schwerpunkte der Wikipedia" wären zwar interessant, aber wir sollten auch die Benutzbarkeit und Vermittelbarkeit im Blick behalten.
- Kategorie:*Begriff, für nichtgegenständliche Konzepte (z.B. Schuldrecht, Aufklärung)
- Kategorie:*Biografie, jetzt Kategorie:Person
- Kategorie:*Gruppe, für Organisationen, Völker etc.
- Kategorie:*Ort, zur Kennzeichnung von geographischen Entitäten (z.B. Hamburg), nicht zu verwechseln mit der Örtlichen Fixierung. Diese Kategorie kennzeichnet, dass der Artikel einen Ort, einen Ortsteil etc. beschreibt, nicht welchen Ort oder Ortsteil
- Passt so (ggf "*Person" statt "*Biographie")
- Kategorie:*Ereignis, zur Kennzeichnung von historischen Entitäten (z.B. Bauernkrieg)
- hab ich in Kategorie:*Zeit geändert - sonst gibts Konfusion, ob zum Beispiel Steinzeit ein Ereignis ist.
- Kategorie:*Gegenstand, zur Kennzeichnung von realen Dingen (z.B. Hammer)
- Kategorie:*Werk, für reale menschliche Erzeugnisse (z.B. Bücher, Bauwerke)
- Das wird schwierig zu trennen (Hammer ist z.B. von Menschen gemacht). Wie wäre es allgemein mit Kategorie:*Natur (da passen alle Gegenstände und auch die Lebewesen rein) und Kategorie:*Werk für alles was von Menschen verbrochen worden ist.
- Kategorie:AT:Nicht-Artikel, vielleicht entbehrlich
- ja, entbehrlich. Es muss nicht auf zwang an jedem Artikel eine Kategorie dranstehen und ausser Begriffsklärung hat sowieso kein nicht-artikel was im Artikel-namensraum zu suchen
Die "Fixierungen" sind allerdings zu kompliziert.
- Kategorie:**Ort, zur Zuordnung zu Ländern (z.B. Ital. Literatur), noch in der Diskussion
- Kategorie:**Zeit, zur Einteilung in Epochen (Literatur der Antike), noch in der Diskussion
"Literatur der Antike" kann doch sowohl "*Zeit" als auch "*Werk" sein. Ja, das kann die Suche noch nicht, aber besser ein einfaches System für die Zukunft (Suche kann programmiert werden) als ein kompliziertes System, dass nicht konsequent benutzt wird).
Gruss -- Nichtich 21:33, 15. Jun 2004 (CEST)
Es geht nicht um einfach oder kompliziert, sondern darum, ob wir mit den Kategorien iregendwann vernünftig Arbeiten können oder nicht. Und im Moment können wir das nicht. Beispiel: Die Hamburger Aalsuppe ist in der Kategorie "Hamburg" und das wiederum in der Kategorie "Ort in Deutschland". Also ist die Hamburger Aalsuppe ein Ort in Deutschland. So wird das nichts. Uli 21:50, 15. Jun 2004 (CEST)
- Vernüftiges Arbeiten ist allerdings nur möglich, wenn das System von allen verstanden wird. Eine Ontologie mit starker Vererbung ist eher was für Informatiker. So wie sie jetzt verwendet werden, enthalten die Kategorien eben keine Vererbung. Die Aalsuppe "ist irgendwie untergeordnet zu" Hamburg und Hamburg "ist irgendwie untergeordnet zu" Ort in Deutschland. Das ist doch schon mal besser als nix. Du erwartest einfach zu viel von den vielen Wikipedianern ;-) -- Nichtich 22:02, 15. Jun 2004 (CEST)
- Jakob, wir haben doch nichts von einem System, bei dem ich mir "Orte in Deutschland" anzeigen lasse und unter den Ergebnissen "Aalsuppe" bekomme. Das hat nichts mit Informatik zu tun, sondern mit dem, was die Kategorisierung leisten soll. Das ist nicht nur "nicht optimal", das ist schlicht themaverfehlt. Wir müssen ein System haben, das möglichst viele verstehen, aber trotzdem sauber ist. Ich arbeite ja grade dran. Bitte erstmal nichts kategorisieren, was irgendwie mit Orten zu tun hat... Uli 22:06, 15. Jun 2004 (CEST)
Ortskategorien
Hallo Uli, geht in Ordnung. Das werden aber sicher nicht die letzten Probleme mit den Kategorien sein. -- ArtMechanic 22:40, 15. Jun 2004 (CEST)
- Nein, ich fürchte nicht. Das Dumme ist, es ist ungleich schwerer, hier was zu reparieren als bei normalen Artikeln. Uli 22:42, 15. Jun 2004 (CEST)
Hallo Uli, ich hatte auf der Benutzer Diskussion:Pm (Version von 00:25, 10. Jul 2004) deinen Hinweis untergebracht, da Pm heftig an kategorisieren von Orten ist. Er hat mir geantwortet:
- keine ahnung, weshalb du mir in meine disk-seite den 4 wochen alten text von ulrich fuchs reingeschrieben hast. dieser kann sich meines erachtens nicht auf die schlichte kategorisierung von einzelenen orten beziehen sondern auf zuordnung von personen, produkten etc zu diesen orten gruss Pm 09:03, 10. Jul 2004 (CEST)
Wie ist die aktuelle Situation? Schöne Grüße --Steschke 10:14, 10. Jul 2004 (CEST) --Steschke 21:19, 11. Jul 2004 (CEST)
Kategorien
Finde den Einstieg in die Diskussionsbereiche zu Kategorien nicht. Falls Du Einfluss hast: Bei Geschichte wird eine Kategorie für die Geschichte von kontienente-übergreifenden ethnischen Gruppen (z.B. Gehörlose, Roma etc.) gebraucht, ferner auch für Sachbereiche, z,B. Technik, Mathematik etc.
Bei der Kategorie:Personen ist dringend eine Bereinigung und Staffelung nach Unterkategorien nötig, siehe z.B. mal Kategorie:Mätresse auf der obersten Ebene - o´je! Gruss--212.12.38.141 10:30, 16. Jun 2004 (CEST)
Computerzeitschrift Toolbox
Hallo Uli, wie mir soeben aufgefallen ist, hast du im März auf Computerzeitschrift den Link zur Toolbox (unter anderem) entfernt mit der Begründung "führt ein Nischendasein" (Wie will man das beurteilen; so weit ich weiß ist die Auflage der Toolbox irgendwo zwischen 12.000 und 15.000?). So geht's ja wohl nicht! Es gab ja bereits einen Artikel zur Toolbox. Der einzig mögliche Weg, so eine "Nischen"-Zeitschrift wieder aus der Wikipedia zu entfernen, wäre gewesen, diesem Artikel eine Löschwarnung zu verpassen. Wenn er dann gelöscht ist, kann man ja auch die Links darauf entfernen. (Vorsicht! Das ist nur ein Kommentar zur Vorgehensweise; ich würde es natürlich nicht begrüßen, wenn "mein" Artikel zur Toolbox gelöscht wird.) Viele Grüße, Langec 12:55, 17. Jun 2004 (CEST)
- Panik! bitte den Artikel nicht löschen. Nicht einmal das Wort sagen ;-) Aber das mit dem "Nischendasein", dass müßt ihr selber ausdiskutieren. Ich bin der Meinung, dass der Artikel lediglich eine Liste der Computerzeitschriften ist. Vielleicht wäre eine "Kategorie" die beste Lösung. Dann könnte man aus dem Artikel alle Zeitschriften löschen und einen Verweis auf die Kategorie machen. --Paddy 19:29, 17. Jun 2004 (CEST)
- Dann bleibt aber vom Artikel Computerzeitschrift nicht mehr viel übrig. -- Dishayloo 20:09, 17. Jun 2004 (CEST)
- Und wat lehrt uns dat? Am Artikel zu Computerzeitschrift arbeiten, nicht an einzelnen Computerzeitschriften, bis auf ganz wenige (Chip, ct, etc.) haben die keine enzyklopädische Bedeutung. Uli 20:38, 17. Jun 2004 (CEST)
- Soso, die Toolbox hat keine enzyklopädische Bedeutung, die c't aber schon. Ab wann entsteht denn enzyklopädische Bedeutung bei einer Zeitschrift? Unabhängig davon glaube ich nicht, dass sich allzuviel zum Artikel Computerzeitschriften schreiben lässt. Eine Chance für ihn besteht meines Erachtens nur darin, die ausgelagerten Artikel über Zeitschriften darin zu integrieren, egal ob es sich dabei um die c't oder die toolbox handelt. Und tatsächlich ist zur c't nicht mehr geschrieben worden als zur Toolbox. Die Chip, die Du ebenfalls als bedeutend ansiehst (wieso auch immer), hat noch nicht einmal einen eigenen Artikel. -- Dishayloo 22:07, 17. Jun 2004 (CEST)
- Und wat lehrt uns dat? Am Artikel zu Computerzeitschrift arbeiten, nicht an einzelnen Computerzeitschriften, bis auf ganz wenige (Chip, ct, etc.) haben die keine enzyklopädische Bedeutung. Uli 20:38, 17. Jun 2004 (CEST)
- Dann bleibt aber vom Artikel Computerzeitschrift nicht mehr viel übrig. -- Dishayloo 20:09, 17. Jun 2004 (CEST)
- Lass uns das noch einmal ausdiskutieren mit der "enzyklopädischen Bedeutung" Uli ;-) Aber damit das Computerzeitschriften ein "mieser" Stub mit Liste ist, da gebe ich Dir gut und gerne recht.
- Langec, wie wäre es, wenn Du das mal in Angriff nimmst? Wäre das ein Projekt für Dich auf lange Sicht? Kategorisierung und erstellen eines vieleicht Exzellenten Artikels ohne Listen nur mit Fließtext über Computerzeitschriften? --Paddy 22:14, 17. Jun 2004 (CEST)
- Habe den Vorschlag dankend zur Kenntnis genommen. Sag mir doch auf meiner Diskussionsseite Bescheid; ich hab hier nicht mehr reingeguckt, hätt's auf meine Beobachtungsliste setzen sollen ;-) Sooo ambitioniert bin ich jetzt gerade noch nicht, aber ein bisschen verbessert werde ich die Computerzeitschriften wohl kriegen... Die kommen jetzt auf jeden Fall auf meine Beobachtungsliste und werden mal bisschen aufgeräumt. --Langec 16:58, 26. Jun 2004 (CEST)
Verein, vereint
Uli, das Problem ist: Wikipedia ist langsam, hängt sich auf, braucht bessere Server, braucht Spenden, braucht Verein, braucht Gemeinnützigkeit. Ich habe in meinem Leben gemeinnützige und nichtgemeinnützige Verein hochgestampft und so manchen Rat der Rechtspflegerin beherzigt. Mein Rat an Euch war: definiert bitte den Zweck anhand der kostenlosen Broschüre "Vereine und Steuern" konkret und diskret zunächst als "Zweck ist die Förderung der Wissenschaft. Dieser Zweck wird verwirklicht durch ..." Falls das schon alles geklärt und gelöst sein sollte, ist ja alles ok. Für alle sonstigen Fälle hinterlasse ich diese Kurzwiederholung mit der Bitte an Dich um die freundliche Weiterleitung an die zuständigen Wikipeden, damit es in jedem Falle mit der Gemeinnützigkeit klappt. Grüsse Simplicius 14:53, 20. Jun 2004 (CEST)
Facettenklassifikation
"Zehn hoch vier" gleich 10.000 Schubladen klingt total easy, aber die Klassen für jede einzelne Facette sind schwer zu wählen, ich habe es mal auf meiner Diskussionseite durchgespielt. Simplicius 01:02, 21. Jun 2004 (CEST)
Hallo Uli,
solltest Du es auf Dich nehmen wollen, die Kategorie:Wissenschaft zu ordnen (einzuordnen), dann sieh Dir bitte die Wikipedia Diskussion:Kategorien nochmals an. Außerdem halte ich die Definition im Artikel Wissenschaft für relevant:
Wissenschaft bezeichnet einerseits den Bestand des Wissens einer Zeit, andererseits eine Methode zum systematischen Erwerb neuen Wissens (Wissen schaffen = neues Wissen).
Dem zufolge wäre eine Auflistung aller Wissenschaften (als Artikel) in der Kategorie:Wissenschaft mit Sicherheit falsch.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 23:58, 21. Jun 2004 (CEST)
Bilder-Vandalismus
Hallo Uli. Ich weiss nicht, ob du meine Hilferufe mitbekommen hast. Der Anonymous lässt sich nicht sperren! --Jofi 18:39, 23. Jun 2004 (CEST)
- Ja - ich frag mich grade, ob da wieder irgendein schlauer developer per bot irgendwas repariert(?) Uli 18:41, 23. Jun 2004 (CEST)
- Es ist allerdings keine "Reparatur". Teilweise wurden eingedeutschte Landkarten wieder durch das englische Original ersetzt. --Jofi 18:43, 23. Jun 2004 (CEST)
- ich habs grad mal auf meta.WP ausprobiert: wenn man den Link kennt, (und der ist ziemlich einfach automatisch zusammenbaubar) kann ein unangemeldeter (und anscheinend sogar ein blockierter) Benutzer die Bilder reverten. So wie es aussieht hat jemand ein Schlupfloch für Vandalismus gefunden. --Wiki Wichtel sowie KatEgo 18:57, 23. Jun 2004 (CEST)
- Desweiteren scheints ein Problem mit dem Datei-Logbuch zu geben. Ich krieg da bloß Fehlermeldungen... --Wiki Wichtel sowie KatEgo 19:09, 23. Jun 2004 (CEST)
Benutzersperrung Thomasx1
Hallo Uli. Der Benutzer schreibt unter Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juni 2004, dass er nicht dauerhaft gesperrt wurde. Nach Wikipedia:Benutzersperrung/Thomasx1 wurde er tatsächlich im April nur für 1 Monat gesperrt. Sollte dann nicht eine neue Abstimmung zur dauerhaften Sperrung stattfinden? Gruß Jofi 12:25, 24. Jun 2004 (CEST)
- Na toll. Aber Du hast tatsächlich recht, die Sperre war nur für einen Monat beantragt worden. Als ich seinerzeit meine Stimme abgab, war ich der Meinung, dass das dauerhaft wäre, schlecht gelesen, damals. Temporäre Sperren bringen meiner Meinung nach garnichts. Dann werd ich wohl mal den Artikel wiederherstellen. Uli 13:18, 24. Jun 2004 (CEST)
Hallo Uli,
ich würde gerne meine Stimme zu Deinem Sperrantrag abgeben. Nachdem Du diesen aber auf die Seite Wikipedia:Benutzersperrung verlagert hast, welche noch geschützt ist, kann ich das nicht. Wie soll hier weiter verfahren werden?
Beste Grüße -- Stechlin 13:35, 24. Jun 2004 (CEST)
Löschen von Stubhinweisen
du bist ja ein gegner des anbringens von stubhinweisen. ich schmeisse die dinger auch immer raus, wenn ich einen finde, werde dann aber oft gefragt: wieso?? findest du es gut wenn man in die zusammenfassung immer den link http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Stubs schreibt oder löst das nur weiterer diskussionen aus? Pm 17:14, 24. Jun 2004 (CEST)
Die Ruhr als Grenze?
Hallo, kannst Du bitte mal bei der Diskussion:Ruhr_(Fluss) vorbeischauen? Hinweise dort wären ggf. hilfreich. Gute Grüße von Bdk 19:46, 29. Jun 2004 (CEST)
DoA
Werter Admintroll Fuchs, im Namen der Mehrheit der Benutzer der Wikipedia fordern wir Sie auf, Ihren Adminstatus freiwillig aufzugeben. Umfangreiche Recherchen auf Benutzer- und Diskussionsseiten haben uns überzeugt, dass Sie den Anforderungen, die die Funktion als Administrator einer freien Enzyklopädie stellt, in keiner Weise gewachsen sind. Die Vorliebe für Pöbeleien und willkürliche Racheakte, die Sie als "eben meine Art" anführen, ist unvereinbar mit den primären Aufgaben eines Administrators bei Wikipedia: als ausgleichender, schlichtender Moderator aufzutreten, zu vermitteln und den Mehrheitswillen umzusetzen. Ihre anhltenden Ausfälle gegen verschiedenste Benutzer setzen sich seit mindestens 3 Monaten unvermindert fort, Sie ignorieren mehrheitlich als verbindlich festgelegt Regeln, Sie ignorieren Abstimmungen und versuchen, die Wikipedia in Ihrem Sinne zu vereinnahmen. Sie betreiben mit den Ihnen zuerkannten Zugriffsrechten als Administrator Meinungsmanipulation und Zensur. Sie schränken die Meinungsvielfalt rücksichtslos ein, um Ihre persönlichen Ansichten als einzig relevant durchzusetzen. Damit verletzen Sie die grundlegenden Ideen des Wikiprinzips. Bitte treten Sie freiwillig zurück und widmen Sie sich der konstruktiven Arbeit an neuen und vor allem an zu verbessernden Artikeln. Damit leisten Sie mit Ihrem zweifellos vorhandenen kreativem Potenzial einen wertvolleren Beitrag für die Gemeinschaft und die Wikipedia, als Sie es derzeit vermögen. MfG IRW-DoA
Hallo Anonymer,
- ziemlich dreist, sich hier anmaßen zu wollen, für mehr als zwei Benutzer zu sprechen, geschweige denn für die Mehrheit der Benutzer in der Wikipedia... Und ziemlich übertriebenes Geschwätz was da sonst noch so steht... Wenn Du mal soviel kreative Energie in neue Artikel stecken würdest oder in die Verbesserung von Artikeln wie in sinnloses Rumdiskutieren...
- ach, und mit welchem Recht entfernst Du hier Beiträge anderer Leute? Das wird Dir doch wohl nicht unangenehm sein?
- Energie in neue Artikel stecken (statt) sinnloses Rumdiskutieren - na, das kommt doch schon dem nahe, was wir hören wollen: Rackern und Maulhalten - ohne uns! Gerackert wird, wenn die Konditionen stimmen, sie stimmen aber nicht, solange neben jeder Werkbank ein kleines moralinsaures Machthaberchen steht. Solange wird diskutiert. Nepheteser 08:13, 30. Jun 2004 (CEST) (DoA)
- Und so jemand redet von Zensur und Meinungsmanipulation. Lächerlich.
- Die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer zu manipulieren ist auch nicht gerade guter Stil - bist Du sicher, dass Du Dir hier irgendein Urteil über andere Benutzer erlauben kannst? -- 212.82.229.30 02:26, 30. Jun 2004 (CEST)
- Meinst aber nicht ernst, ne Benutzer:Guety ? Andere als anonym anprangern (die nun mal aus Vorbehalten gegen die derzeitige hierarchische Benutzerstruktur noch keinen Account angelegt haben) und selber anonym wettern... Wer soll dich denn da ernst nehmen ??
- Das war ich nicht, mich hat nur das hin und her auf den änderungen genervt. ALLES KLAR --guety 13:57, 1. Jul 2004 (CEST)
- Meinst aber nicht ernst, ne Benutzer:Guety ? Andere als anonym anprangern (die nun mal aus Vorbehalten gegen die derzeitige hierarchische Benutzerstruktur noch keinen Account angelegt haben) und selber anonym wettern... Wer soll dich denn da ernst nehmen ??
Wenn ich das allen ernstes fordert, meine Zustimmung habt Ihr nicht! --Paddy 04:17, 30. Jun 2004 (CEST)
jaja. Uli 19:16, 30. Jun 2004 (CEST)
- ...und bitte nehmen Sie ihre Bundesgenossen Schindler und Anathema gleich mit, wenn Sie ihre Demissionierung veröffentlichen; am besten wäre ein kollektiver Rücktritt des gesamten selbsternannten Wikipedia-"Zentralkommitees" um einen demokratischen Neuanfang zu ermöglichen. Danke im Namen der (nicht mehr lange) schweigenden Mehrheit. IRW-DoA
- Als Vertreter der sich nun artikulierenden Mehrheit der Wikipedia-Benutzer fordere ich eine Selbstauflösung der Admin-Zk-Nachfolgeorganisation DoA!! Herbyeteserx1
Penis
Ich weiß ja nicht, ob's vielleicht von einer Leseschwäche herrührt, aber ein wenig Lektüre auf den wikipedia-en hätte dir die Lösung der GNU-FDL Problematik sicherlich schnell nähergebracht. Auf jeden Fall ist es ausgesprochen albern, einfach Bilder ohne irgendeine Diskussion zu löschen. Und nur, weil Du es schon "1000x" gemacht hast, wird es auch nicht besser. Spacecaptain 13:02, 10. Jul 2004 (CEST)
Vermittlungsausschuss
Hi, könntest Du bitte mal in Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme mit Stern und Ulrich.fuchs vorbeischauen? Falls Du nicht daran teilnehmen willst, schreib das bitte hin. danke und schöne grüsse -- Breezie 12:31, 11. Jul 2004 (CEST)
Diskussion über Löschkandidaten?
Wozu wird eigentlich über Löschkandidaten diskutiert?
- Hecking wurde von Dir gelöscht, aber
- für Löschen 5 Personen: Benutzer:134.91.4.45, Benutzer:Zinnmann, Benutzer:Buecherfresser, Benutzer:Fristu, Benutzer:Trixium
- gegen löschen 6 Personen: Benutzer:Anonym, Benutzer:Ericsteinert, Benutzer:Weede, Benutzer:Ilja Lorek, Benutzer:Guety, Benutzer:80.146.143.63 (wohl der Autor)
- enthalten: 1 Person: Benutzer:Aineias
- Das ergibt für mich den Konsens: Behalten. Wozu wurde dann dort diskutiert, wenn letztlich irgendein Admin sagt, gefällt mir nicht.?
- HMMWV wurde von Dir gelöscht, aber
- Es wurde von mir ein sinnvoller redirect gesetzt, gegen den niemand einen Einwand hatte. Irgendwann kommt wieder jemand und schreibt einen Zweizeiler und dann wird dieser wieder gelöscht, oder? Ist das sinnvoll?
Das sind sicherlich nur ein paar Beispiele, aber diese sind mir aufgefallen, da ich an der Diskussion bzw. Lösungfindung beteiligt war. Also: Wozu dienen diese Diskussionen? Um die Benutzer zu blenden/täuschen? --Anonym 16:12, 11. Jul 2004 (CEST)
Zu 1) Mit mir stands 6:6 ;-) Ausserdem gibts Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, und da steht, dass hier keine neuen Begriffe etabliert werden (sonst schreib ich was über die schöne Sportart "Schaufeler", die wir als 16jährige mit Hingabe im Schüleraustausch gespielt haben, und die daran bestand, uns mit Sandkasten-Plastikschaufeln auf den Kopf zu hauen. Zu 2) Wir haben wieder eine Volltextsuche. Also findet man den Artikel auch so, der Redir ist also überflüssig und stört im alphabetischen Index zu sehr. Ist aber in der Tat ein bisschen Auslegungsfrage, aber die Abkürzung war mir irgendwie zu monströs, um ein eigenes Lemma zu bekommen. Uli 19:35, 11. Jul 2004 (CEST)
- sorry, aber
- zu Zu 1): Warum hast Du Dich dann nicht an der Diskussion beteiligt? Genau der Punkt keine neuen Begriffe wurde doch diskutiert und es wurde - wirklich eindeutig - festgestellt, daß der Begriff hier nicht neu ist, sondern bereits existiert. Ich behaupte jetzt hier mal im Gegensatz zu Toothing, der auf jeden Fall neuer ist.
- zu Zu 2): OK, gutes Argument, hätte aber auch in die Diskussion gehört. Außerdem auch auf Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2004 findet sich Diadur. Dieser redirect wurde von Dir als (bleibt) definiert.
- Ist das ganze jetzt Willkür von Dir als Admin oder hier die gängige Praxis mit Diskussionen umzugehen? Ich finde immernoch, daß Du damit (also mit diesen beiden Beispielen) die Diskussion über Löschkandidaten in die Absurdität führst. Es stört mich nicht in beiden Fällen nicht recht zu haben, sondern nur, daß die Diskussion offensichtlich nicht offen geführt wird oder sogar ohne Bedeutung ist. Siehe dazu auch die Anschuldigung allgemein an Administratoren von Benutzer:Simplicius unter Benutzer Diskussion:Anonym#Sinn von Löschdiskussionen. Es ist also irgendwie allgemein irgendetwas nicht transparent genug.
- Auch wenn das jetzt ziemlich hart klingt, will ich Dich wirklich nicht persönlich angreifen oder beleidigen. Also entschuldige bitte meine harte Wortwohl, aber so muß man nicht lange hin und her diskutieren - es wird einfach klar, was gemeint ist. --Anonym 22:46, 11. Jul 2004 (CEST)
- Der Artikel Hecking ist wieder vorhanden. Nur als Hinweis, ich war das nicht. Und ich finde das auf diese Weise auch nicht OK. --Anonym 00:01, 12. Jul 2004 (CEST)
- Und da habe ich auch die Schnelllöschung grade entfernt. Wer es unbedingt loswerden will sollte einen regulären Löschantrag stellen. guety 04:18, 12. Jul 2004 (CEST)
- Ich hab den Artikel gerade wieder gelöscht. Es gab einen regulären Löschantrag. Natürlich ist es immer etwas willkürlich, wann wir als Admins auf den Löschknopf drücken, weil jede Abstimmung hier nur ein Meinungsbild sein kann. Aber in dem Fall wars 50:50 und ich muss entscheiden. In dem Fall für die Löschung, weil es für sowas eine klare Richtlinie gibt: Wikipedia dient nicht der Etablierung neuer Begriffe, und vor allem: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, nicht der verlängerte Arm von Pro Sieben oder sonstigen (Nur-)Spaßfraktionen. Bitte das nicht vergessen. Uli 07:41, 12. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe keine Lust micht über sowas zu streiten, deshalb nur als Anmerkungen:
- Ist es nicht Aufgabe der Wikipedia existierende Begriffe zu bewerten, auch Themen aus der Spaßgesellschaft haben ihre Existenzberechtigung.
- Soweit ich weiß sollte nur gelöscht werden wenn ein Konsens über Löschung besteht, ein Gleichstand von Pros und Contras kann kaum als Konsens inerpretiert werden.
- -guety 02:32, 13. Jul 2004 (CEST)
- Und da habe ich auch die Schnelllöschung grade entfernt. Wer es unbedingt loswerden will sollte einen regulären Löschantrag stellen. guety 04:18, 12. Jul 2004 (CEST)
Morphische Felder
Sag mal Uli, Du willst unbedingt Fakten aus dem Artikel zum Thema Morphische Felder herauslöschen, die es dem Leser ermöglichen, sich selbst seine Meinung über die sowieso schon belächelte Thematik zu machen, oder? Vorab noch dies: ich schätze Dein Schubladendenken hier auf eine gewisse Weise sehr. Es braucht hier auch Ordnung. Aber dies ist definitiv die falsche Baustelle, um Sachen rauszulöschen, die das noch nicht erklärte Phänomen erklären helfen können! Und um mit Deinen Worten zu arbeiten: Halt Dich endlich bei Shaldrake raus und lass mich das machen! Es geht um ein sehr schwer zu verstehendes (ein den Verstand beleidigendes Thema), bei dem jede Parallele hilfreich sein kann, den großen Zusammenhang unter den harmonischen (morphischen) Effekten dieser Welt zu erkennen.
Bisher sehe ich von Deiner Seite keinerlei konstruktive ZU-Arbeit, sondern ausschließlich Dekonstruktion! Den Flyn-Effekt herauszuöschen (übrigens ebenso die Diplomarbeit zum Thema in den Links), bei der sowieso schon dünnen Datenbasis zur Forschung zum Thema hilft dem Leser nicht! Ich finde das Unverantwortlich! Es geht hier doch gar nicht nur um Schaldrakes Arbeit! Wann kapierst Du das endlich? Der Artikel heißt zwar Morphische Felder und der Begriff kommt von dem Kerl und der Mann kann meinetwegen auch ein riesiger Spinner sein. Aber was er zusammenführt steht nun mal in engem Zusammenhang mit den Erkenntnissen von Heisenberg und dem "Global Consciousness Project", dem denen Du überhaupt keine Pseudowissenschaftliche Arbeit findest!
Auch die Arbeiten von Grazyna Fosar und Franz Bludorf und Fragen zur Quantenteleportation werden wissenschaftlich erforscht, sonst gäbe es keine Quantenkryptographie! Ist Dir noch nicht aufgefallen, dass dies Anwendungen der morphischen Feld-Theorie sind, die Du als ?Spielerei ohne besonderen Wert? bezeichnest?
Auch Deine Herauslöschung des Flynn-Effektes untermauert Deine ständige Weigerung die o.g. Forschung als Parawissenschaftliche Arbeiten anzuerkennen. Dabei steht Telepathie ganz klar unter Parawissenschaft und nicht unter Pseudo! Und was ist Telepathie für ein Phänomen? Etwa eines, dessen Existenz bestritten wird oder nur eines, dem man noch auf keine Falsifizierung gekommen ist? Mensch Uli, mach´ es uns nicht so schwer! Du kannst da noch so viel rauslöschen - die Parallelen wirst Du nicht unterdrücken können. Gerade der Flynn-Effekt zeigt deutliche Parallelen zu den harmonischen Effekten auf, auf die Shaldrakte rezipiert. Oder bring Fakten, die belegen, dass die vorgeführten Phänomene nicht auf eine morphische Quantenresonanz basieren. Falsifiziere die Quantenmechanik, die sich die Teleportation von Zuständen verschränkter Teilchen zur Basis gemacht hat und als Anwendung eines ?längst verstandenen? EPR-Effektes die Quantenkryptographie hervorgebracht hat. Oder kümmer´ Dich um den Kram, bei dem Du inhaltlich etwas dazutust! Oder bist Du nur zu faul und löschst lieber die Arbeit der anderen User raus um auf NPO zu kommen? Ich erwarte, dass Du Dich substanziell beteiligtst, hörst Du? Und komm mir ja nicht mit dem Spruch vom "Kindergarten" hier! Bo 20:28, 11. Jul 2004 (CEST) (Sorry, für die Energie, ich finde nicht dass ich Dich persönlich angreifen sollte, nur das was Du hier tust, das bringt mich echt zur Weißglut! Danke aber für Dein Engagement ansonsten!)
- Schon gut, aber Dein Engagement für die morphischen Felder geht mir auch auf den Senkel, weil eigentlich halt ich Dich für so intelligent, dass Du auf so ein blabla nicht reinfallen solltest. Meine Freundin quengelt leider gerade, dass ich mit ihr Bier trinken gehen soll, da muss ich jetzt erstmal mit. Ausführliche Antwort spätestens übermorgen! Ganz kurz: Du drehst auch in Deinem obigen Posting schon wieder die Beweislast um. Das ist aber wissenschaftlich nicht erlaubt! Uli 20:36, 11. Jul 2004 (CEST)
- Nein, Uli, das: Kompletter Abschnitt voller heißer Luft und Namedropping, dafür mit umso weniger Inhalt, ersatzlos gelöscht ist keine kollegiale, konsturktive Arbeit an meiner mehrstündigen Arbeit einer ganzen Nacht. Ich schreibe den Artikel extra von Sheldrake WEG, damit man erkennt, dass sein Begriff inzwischen woanders auch mit Leben gefüllt (und nicht so genannt wird) und Du und Marco vernichten den ganzen Artikel. Solange Du keine eigenen Quellen recherchierst und Deine Arbeit nur in Vernichtung meiner Arbeit ohne jede Verbesserung vollziehst, fühle ich weder Dein Engagement einen neutralen Standpunkt zu finden, noch inhaltlich etwas dazu beizutragen, hörst Du, BEI-zutragen! Du demotivierst mich so sehr, dass ich wieder mal keine Lust mehr habe mich hier zu beteiligen. Ich habe meine Energie wieder mal vor die Säue geworfen, alles was ich schreiben im dem Text wird von Dir zerstört - nicht verbessert! Und das was da passiert im Moment ist keine Hilfe am Werk. Es ist zum ko...en. Und tschüss - gebe das Ding an den Vermittlungsaussuchuss. Das ist sowas zum erbrechen, das kannst Du Dir gar nicht vorstellen.... und dafür schlage ich mir die Nacht um die Ohren und vernachlässige meine Arbeit, ehrlich, unglaublich, Deine Hilfe Bo 22:12, 12. Jul 2004 (CEST)
- Siehe bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Sorry, aber es ist Dein Bier, womit Du Dir Deine Nächte um die Ohren schlägst. Wenn Du solchen Quark publizieren willst, such Dir bitte ein anderes Forum, hier arbeiten wir gefälligst seriös. Uli 22:19, 12. Jul 2004 (CEST)
- Uli, es tut mir leid, wie sehr Du Deine Mitarbeit hiermit disqualifizierst! Was wir sind und wie es auszusehen hat bestimmtst sicher nicht Du und auch nicht eine Mehrheit von Kritikern kann verhindern, dass die Zusammenhänge zwischen den Aussagen von Sheldrake, Capra, Jung, Fosar und Bludorfder mit der Arbeit aus Princeton hier als Stand der Forschung publiziert werden. Kapier doch endlch mal, dass es nicht mehr nur um Sheldrake geht! Es geht auch nicht darum, ob ich eine Quelle nenne oder nicht. Du wirst nicht verhindern können dass sich auch Dein Weltbild ändert, wenn Du weiter versuchst Wissen zu verhindern. Dass der EPR-Effekt mit nicht lokaler Kommunikation zu tun hat und dass der Feldgedanke von Sheldrake immer häufiger empirisch belgt werden wird sind Tatsachen. Die Sache geht an den Vermittlungsausschuss. Deine komplette Vernichtung von Infos (meiner Arbeit!) ist eine Beleidigung der Forscher aus Princeton sowie aller o.g. Wissenschaftler. Und noch was: Dein Verhalten ist keine sachliche Angelegenheit mehr - sonst hättest Du wenigstens den Anschein gewahrt und meine Arbeit zumindest teilweise verbessert. Du betreibst in meinen Augen hier Zensur, indem Du einen grenzwissenschaftliche Artikel unter dem Vorwand der besten Information derartig zerstörst. Bo 00:07, 13. Jul 2004 (CEST)
- Siehe bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Sorry, aber es ist Dein Bier, womit Du Dir Deine Nächte um die Ohren schlägst. Wenn Du solchen Quark publizieren willst, such Dir bitte ein anderes Forum, hier arbeiten wir gefälligst seriös. Uli 22:19, 12. Jul 2004 (CEST)
- Nein, Uli, das: Kompletter Abschnitt voller heißer Luft und Namedropping, dafür mit umso weniger Inhalt, ersatzlos gelöscht ist keine kollegiale, konsturktive Arbeit an meiner mehrstündigen Arbeit einer ganzen Nacht. Ich schreibe den Artikel extra von Sheldrake WEG, damit man erkennt, dass sein Begriff inzwischen woanders auch mit Leben gefüllt (und nicht so genannt wird) und Du und Marco vernichten den ganzen Artikel. Solange Du keine eigenen Quellen recherchierst und Deine Arbeit nur in Vernichtung meiner Arbeit ohne jede Verbesserung vollziehst, fühle ich weder Dein Engagement einen neutralen Standpunkt zu finden, noch inhaltlich etwas dazu beizutragen, hörst Du, BEI-zutragen! Du demotivierst mich so sehr, dass ich wieder mal keine Lust mehr habe mich hier zu beteiligen. Ich habe meine Energie wieder mal vor die Säue geworfen, alles was ich schreiben im dem Text wird von Dir zerstört - nicht verbessert! Und das was da passiert im Moment ist keine Hilfe am Werk. Es ist zum ko...en. Und tschüss - gebe das Ding an den Vermittlungsaussuchuss. Das ist sowas zum erbrechen, das kannst Du Dir gar nicht vorstellen.... und dafür schlage ich mir die Nacht um die Ohren und vernachlässige meine Arbeit, ehrlich, unglaublich, Deine Hilfe Bo 22:12, 12. Jul 2004 (CEST)
Hallo Uli,
Wie du auf meiner Diskussionsseite und auf den Seiten des Vermittlungsausschusses nachlesen kannst, hat mich Bodo (neben ein paar anderen) um Vermittlung bei diesem Thema gebeten. Ich fürchte, dass ich bei dieser Vermittlung nicht zur Verfügung stehen kann, und zwar primär aus Zeitgründen. Ich habe ab Montag einen sehr intensiven Ökologiekurs an der FU zu geben und bin gerade mitten in den Vorbereitungen dazu.
Trotzdem fände ich es angenehm, wenn ihr euch nicht auf ein Niveau der Diskussion, wie sie oben teilweise anklingt, begeben würdet, unabhängig vom Thema. Eine Vermittlung scheint mir aufgrund der offensichtlichen Differenzen, die scheinbar nicht nur den Artikel betreffen, nicht vermeiden zu lassen, aus diesem Grunde denke ich, dass ihr gemeinsam versuchen sollte, jemanden zu finden, dem ihr diesbezüglich vertraut (akl, Kurt, Sansculotte, Fantasy, Katharina, Napa ??). Es wäre schade, wenn hier ein weiterer Streit, diesmal zwischen zwei "langgedienten" ausbrechen würde. Liebe Grüße an beide Seiten, -- Necrophorus 07:48, 13. Jul 2004 (CEST) (p.s.: Vielleicht als Beurteilungshilfe für Uli: Stell dir einfach mal vor, ein Kreationist streicht den Artikel Evolution bis auf Gemeinplätze und Kritik und du könntest nichts dagegen machen.)
Lass bitte den Redirect zu den Täterstrategien stehen! Begründung auf der Diskussionsseite. -- paedocritic
- Hab Dir da geantwortet. Sorry, aber der Link geht einfach nicht. Der Artikel und auch jede Referenz darauf hat im normalen Namensraum nichts verloren. Uli 20:36, 11. Jul 2004 (CEST)
Hallo lieber Uli,
vielen Dank für die nötigen Kürzung bei Netzwerkprotokoll.
Leider hast Du dabei dort (und anscheinend auch anderswo) den für den Leser wirklich nützlichen Hinweis {{WikiReader Internet}} rausgeworfen. Das finde ich sehr schade! Nachdem es diskret unten steht stand, sollte es den Nicht-Interessierten wirklich nicht stören, den Newbie sollten die zwei Klammern auch nicht weiter irritieren. Der Kommentar "Hat in den Artikeln nichts zu suchen" etc. sagt mir auch nicht, wieso es da nichts zu suchen hat. Sprich: Mir fällt nicht ein, was Du gegen den Hinweis haben solltest, daß es einen Artikel auch als PDF und gedruckt gibt. Ich bitte um Aufklärung .. --Hella 19:07, 12. Jul 2004 (CEST)
Bilder
Hi Uli, unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/U sind noch Bilder von Dir, die keine Lizenz tragen. Bitte füge sie noch hinzu. danke und schöne grüsse -- Breezie 15:58, 13. Jul 2004 (CEST)
Nero Wolfe
Soll ich jetzt zu jedem Beteiligten einen Artikel schreiben, oder n Redirects legen? Die Farbliche hervorhebung war doch gerade dazu da, um die einzelnen Figuren und die Romane, in denen sie vorkommen hervorzuheben. --Arbol01 19:30, 14. Jul 2004 (CEST)
Hallo Uli. Danke für die Entfärbung. Die Vorführung geht in schwarz-weiss weiter. Alles ok. Grüsse --Cornischong 22:05, 14. Jul 2004 (CEST)
Artikelnamen mit slawischen Sonderzeichen
Hallo Uli, du hast heute den Artikel zu Franz Preseren auf den Artikelnamen ohne Sonderzeichen verschoben. Necrophorus hatte vorgestern das mit dem Artikel zu Nis in der umgekehrten Richtung gemacht, ohne genau zu wissen, wie, wie er mir auf Anfrage antwortete. Nun steht ja in den Wikipedia:Namenskonventionen#Sonderzeichen, dass man die Schreibweise wie in Landessprache verwenden soll (worauf man sich in langen Diskussionen geeinigt hatte), aber ich habe damit (wie du offensichtlich auch) ganz einfach technische Probleme, wenn es um die Sonderzeichen der osteuropäischen Schriftsysteme geht. Vielleicht wird das ja mit der irgendwann mal fälligen Umstellung auf Unicode besser. Sollten wir aber nicht vielleicht doch bis dahin bei den Namenskonventionen bezüglich der Artikelnamen eine Sonderregelung für die slawischen Schriftarten (und vielleicht auch noch andere) reinschreiben? Mazbln 22:46, 14. Jul 2004 (CEST)
Sperrung Churchill Artikel
Hallo Ulrich,
ich sehe gerade, dass Du den Churchill-Artikel geändert und dann gesperrt hast. Erstmal danke für die Sperrung, wegen des erneuten Edit Wars. Ich plädiere aber entschieden dafür, die bisherige Version des Artikels wieder herzustellen.
Erstens, weil sie ein hart erkämpfter und lange Zeit akzeptierter Kompromiss nach einem früheren Edit War darstellte.
Zweitens: Der Churchill-Artikel wird immer wieder von Leuten angegriffen, die vorgeben, für NPOV einzutreten in Wirklichkeit aber nur ihr Bild eines angeblich "umstrittenen Politikers" durchzusetzen. Umstritten ist bei denen aber nur der Krieg gegen Hitler-Deutschland. Solchen Einstellungen sollten wir hier auf gar keinen Fall Vorschub leisten. Wir sollten, ohne seine Schattenseiten zu verchweigen, einen großen Menschen seiner Größe entsprechend darstellen, ohne Rücksicht auf die Empfindlichkeiten von Nazis und deutschnationalen Hohlköpfen.
Drittens: Als Historiker, der sich u.a. auf die Geschichte der angelsächsischen Länder spezialisiert hat, halte ich es sachlich für angebracht, die frühere, lange unbeanstandete Einleitung wieder herzustellen (zumal die jetzige einen Tippfehler enthält). Denn Churchill war nicht nur irgendein Politiker (das ist ja jeder Dorfbürgermeister), sondern ein Staatsmann, ein Begriff, der üblicherweise auf solche Politiker angewendet wird, die einmal Regierungschef waren und Bedeutendes geleistet haben. Beides trifft ja wohl auf Churchill zu. Wenn nicht auf ihn, auf wen dann?? Und er gilt nicht als "einer der historisch bedeutendsten", sondern als "der bedeutendste". Das Wort "gilt" macht ja klar, dass es sich nicht um eine Absolutheitsbehauptung handelt, sondern um die öffentliche Meinung, die man nicht teilen muss, wenn man nicht will. Ich wüsste aber nicht, welcher britische Staatsmann (oder Politiker) des 20. Jahrhunderts in der allgmeinen Einschätzung bedeutender dastünde als Churchill. Der Satz "Er gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20. Jhds.) ist also keine Wertung, sondern eine Tatsachenfeststellung. Kurz: Die vorherige Einleitung war einfach sachlich richtiger und prägnanter. MfG Stefan Volk 01:24, 15. Jul 2004 (CEST)
Hallo Ulrich, ich bins nochmal. Ob Du den Artikel gesperrt hast oder Mathias Schindler, weiß ich nicht. Jedenfalls ist er es derzeit immer noch. Und ich finde, wenn ein Artikel wegen eines Edit Wars gesperrt wird, sollte er es in der Form sein, die er vor dem Edit War hatte. Das ist soweit ich sehe die von Benutzer: Ben gb vom 11. Juli. MfG Stefan Volk 10:35, 15. Jul 2004 (CEST)
Verwenden von nicht nachvollziehbaren Identifikationen
Tag Uli,
welchen Nutzer meinst du unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung mit Arne? Danke, Conny 20:38, 19. Jul 2004 (CEST).
Vereins-Chat für alle
Hallo,
Da der Wikimedia-Verein ja für alle Wikipedianer da sein soll, hast Du die Möglichkeit am Vereins-Chat teilzunehmen und uns zu sagen, was Du von uns erwartest oder wir für Dich bzw. für Wikipedia machen können.
Jeder kann mit-chatten, egal ob Mitglied oder nicht.
Ich würde mich über Deine Beteiligung freuen :-) Fantasy 00:37, 21. Jul 2004 (CEST)
Formulierungen beim Editieren
Hallo Uli, mir ist gerade zum zweiten Mal innerhalb von 15 Minuten aufgefallen, das Du an deinen formulierungen beim Edit-Kommentar arbeiten solltest. "...ob Euch die gefallen oder nicht", solche Kommentare sind überflüssig und klingen arrogant. Versuche bitte dran zu arbeiten. --EUBürger 11:51, 22. Jul 2004 (CEST)
Hi, aufgrund der bisherigen Diskussion habe ich mich zu einem Abstimmungsvorschlag durchgerungen: Es wäre gut, wenn Du Dir eine Stellungsnahme überlegst. CU --Herrick 16:15, 22. Jul 2004 (CEST)
Katzen
Hallo Uli, Du hast den Hinweis Dieser Artikel behandelt das zoologische Taxon der Katzen; für die Hauskatze siehe den Artikel Hauskatze. aus dem Artikel Katzen entfernt. Ich habe diese Hinweise in die Artikel Katzen, Hunde und Pferde eingebaut, weil mehrmals pro Woche Leute Infos zu Hauskatzen, Haushunden und Hauspferden (meistens nur Weblinks oder siehe-auch-Verweise) in diese Artikel einbauen. Ich hätte anfangs zwar zugestimmt, dass der Hinweis unnötig ist, aber angesichts der enormen Zahl unpassender Ergänzungen habe ich ihn letztlich doch eingebaut. (Ob er letztlich was bringt, weiß ich noch nicht - dafür ist er zu kurz drin gewesen.) -- Baldhur 16:26, 23. Jul 2004 (CEST)
- Danke für die prompte Reaktion ;-) -- Baldhur 16:33, 23. Jul 2004 (CEST)
Probleme mit Administratoren
Hallo Uli, Get-back-the-world-respect hat auf Wikipedia:Administratoren/Probleme einen Verwarnungsantrag gegen dich gestellt. Kannst du dazu eine kurze Stellungnahme von deiner Seite ergänzen? Grüße, --Elian Φ 17:11, 23. Jul 2004 (CEST)
- Deine Behauptung, ich würde nur noch ad personam argumentieren nach Deinen zahlreichen Weigerungen, Dich mit inhaltlicher Kritik auseinanderzusetzen belegt nur weiter, wie weltfremd Du bist. Wie die über ein Dutzend begründeten Beschwerden über Dich belegen, braucht man keine persönlichen Vorbehalte gegen Dich zu haben, um Deine Arbeit als Administrator unverantwortlich zu finden. Ich habe auch keine Zitate aus dem Zusammenhang gerissen. Das hieße nämlich, ich verzerrte durch die Verkürzung den Inhalt. Dies ist in keinem Fall geschehen. Ich habe keine große Hoffnung, jemanden, der alle Kritiker als "Troll" abtut, zur Vernunft bewegen zu können, daher scheint mir die Beschwerde der einzige Weg, auch wenn ich es eigentlich kindisch finde, wenn ein Freiwilligenprojekt solche Züge annimmt. Get-back-world-respect 18:30, 23. Jul 2004 (CEST)
- qed. Uli 18:31, 23. Jul 2004 (CEST)
Todesstrafe während der Nazizeit
"Da Hitler in seiner Reichstagsrede vom 30. Januar 1937 von der zukünftigen Aufgabe gesprochen hatte, eine Verfassung auszuarbeiten...... sollte nunmehr im Hochverratsparagraphen (§90) nicht mehr von der gewaltsamen Änderung der "Lebewnsgrundlagen des deutschen Volkes", sondern der Verfassung des deutschen Reiches", gesprochen werden.... Auf Anregung Franks war für einige Tatbestände des Landesverrats .... und für besonders schwere Fälle die Aufforderung zum Geheimnisverrat (§104) und zu einer verräterischen Handlung (§118) die Strafdrohung bis zur Todesstrafeverschärft worden." Den Rest darfst du selbst lesen. Das Buch hat schliesslich nur 1297 Seiten: Lothar Gruchmann, "Justiz im Dritten Reich 1933-1940, Anpassung und Unterwerfung in der Ära Gürtner" erschienen 1988 bei Oldenbourg, München, 1988 in der Serie "Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 28" Wenn dir weiter nichts einfällt zum Thema Todesstrafe in der Nazidiktatur als Löschen unter der kindischen "Begründung", das sei "Schmarrn", dann tätest du vielleicht besser, du informierst dich, ehe du präventiv andere als "Schmarrn-Schreiber" verunglimpfst. Ich habe mir von Anfang an angewöhnt, meine Texte weder aus den fingern zu saugen, noch sie mir herunterzugoogeln. Es laufen schon genug "Fachleute" hier in der Gegend herum, die sich wichtig damit vorkommen, Irgendwas in allen möglichen Artikeln zu entsorgen. Jetzt dachte ich mir, ich könnte das wichtige Kapitel Todesstrafe etwas aufpäppeln, das sonderbarerweise u.a. keinen Satz über die Nazizeit enthielt. Ich hatte allerdings diesmal nicht unbedingt mit einem Aktivisten gerechnet, der mit "Schmarrn-Argumenten" dieses Teilthema "abtreibt". Nach meinen Erfahrungen in letzter Zeit, täte ich wohl besser daran den Artikel über die Herbstzeitlose auszubauen, denn es scheint offentsichtlich nicht möglich einen Artikel der mit Nationalsozialismus, Kommunismus, "Pädophilie" seinen positiven oder negativen Anhängern zu entreissen. Irgendwie habe ich es schon aufgeggeben, noch jemanden mit adequaten Quellentexte oder Argumenten zu überzeugen. Sich jeden Tag von "Schmarrn-Entledigern" anrempeln zu lassen liegt mir micht so. Ich habe mich des Öfteren gefragt woher die "Anti Uli"- Bewegung herkommt. Nachdem ich merken durfte, dass die "Sexueller Missbrauch"-Texte auf seltsame Weise "gelenkt" wurden (und immer nur von Demselben) habe ich es jetzt begriffen. Entschuldige, dass ich so langsam von Begriffe war. --Cornischong 11:12, 24. Jul 2004 (CEST)
- Wie wär's, wenn Du erstmal Wikipedia:Wikiquette lesen würdest, bevor Du Deine Verschwörungstheorien verbreitest. Konkret: Ich habe den Satz "Regimetreue Juristen hatten dafür gesorgt, dass die Todestrafe nicht allein für Mord vorgesehen war, sondern u.a. auch für Hochverrat, Zersetzung der Wehrkraft, Ausspähen militärischer Geheimnisse und Kindesentführung, in der Endphase des Krieges sogar bei Metallsammlungen." gelöscht, weil ich davon ausgehe, dass die Todesstrafe bereits vor den Nazis für "Hochverrat, Zersetzung der Wehrkraft, Ausspähen militärischer Geheimnisse" vorgesehen war. Bleiben also noch Kindesentführung und Metalldiebstahl; wie Du schon oben zitierst, wurden die Gesetze verschärft, insbesondere im Hinblick auf die sog. "Wehrkraftzersetzung" (unter die dann alles fallen konnte, was dem Regime nicht passte). Aber es waren nunmal nicht die Nazis, die die Todesstrafe für Landesverrat eingeführt hatten - die gabs im Prinzip schon immer. Wie heißt's so schön in Schulaufsätzen: "Ich weiß, worauf Du raus willst, aber es steht halt nicht da. Und das was da steht, ist leider inhaltlich falsch." Sorry für den "Schmarrn", zu meiner Entschuldigung will ich aber anmerken, dass ich gebürtiger Bayer bin das Wort daher liebevoll verwende. Uli 11:23, 24. Jul 2004 (CEST)
Katzen
Ich find das unfair, lass das Bild jetzt bitte drin. Es ist ein Katzen Bild wie jedes andere und solang es kein URV oder ein Bild das nichts mit Katzen zu tun hat, hat es das Recht im Artikel zu bleiben.--Louie 13:14, 24. Jul 2004 (CEST)
- Eben - es ist ein Katzenbild wie jedes andere. Und eins reicht. Uli 13:16, 24. Jul 2004 (CEST)
- Uli, ein Frage. Kannst du außer dem unmotiviertem Löschen und Kritisieren auch etwas Konstruktives bei Wikipedia.de beitragen? Für einen Admin-Job halte ich dich für absolut untauglich! --Epikur 13:26, 24. Jul 2004 (CEST)
Persönliches
Hallo Uli, ich war jetzt ein paar mal im Gespräch mit anderen Wikipedianern und konnte so das eine oder andere über deine Motivation und Handlungsweise erfahren. Möglicherweise war ich am Anfang zu negativ dir gegenüber konditioniert, so dass ich mich dafür gerne entschuldigen möchte. Was bleibt, ist aber eine Bitte, nämlich ob du mal deine Art und Weise der Kommetierung überprüfen könntest. Sie wirkt in der Tat sehr herablassend, das kommt einfach nicht so gut. Beste Grüße --EUBürger 14:18, 24. Jul 2004 (CEST)
- Hey, Respekt - zu so einem Posting gehört schon was. Kein Grund zum Entschuldigen, wie gesagt, wer austeilt, muss auch einstecken können, und nachdem ich ne Menge austeil, bin ich auch nicht perönlich beleidigt, wenn ich mir mal was einfange. Auf die Kommentierung haben mich schon ein paar Leute angesprochen; das Problem ist, dass ich meist mehrfach kommentiere(n muss). Mein erster Kommentar in einer Sache ist noch lieb und nett, der zweite nachdrücklicher, und wenn ich was dreimal sagen muss, bin ich irgendwann genervt. Wenn dann nur noch der dritte Kommentar sichtbar ist (weil die anderen beiden schon in der Bearbeitungshistorie durchgerustscht oder irgendwo in den Diskussionen stecken, dann kriegt man leicht den falschen Eindruck. Aber ich werd mich trotzdem um Besserung bemühen. Uli 14:23, 24. Jul 2004 (CEST)
"Uli löscht 'halb' Deutschland."
...ein passender Satz aus dem Chat. Was soll denn bitte der Unsinn jetzt? Ich kann nirgendwo eine Löschdiskussion zu diesen Artikel sehen. Außerdem ist schon das, was ins Löschlog kopiert wird ein gülter Stub, und dahinter ist wohl noch mehr. TheK 16:27, 24. Jul 2004 (CEST)
- Es waren zwar nicht grade die besten Artikel, aber ein Fall für die Schnelllöschung waren die nicht. --ahz 16:34, 24. Jul 2004 (CEST)
- Ich halte die Artikel - bis auf einige Ausnahmen - auch nicht für Schnellöschkandidaten. Aber es gab in der Wikipedia verdammt nochmal eine Zeit, wo ein Admin mit anderslautender Meinung solche gelöschten Artikel einfach wiederhergestellt hat und den "Löscher" darüber benachrichtigt, worauf der "Löscher" (oder jemand anderes) dann einen regulären Löschantrag stellte. Ist das Wikiprinzip denn schon so am Arsch, dass man für jeden Scheiss gleich zu einer übergeordneten Instanz rennt statt erst mal die Diskussion zu suchen?! Und was soll der Scheiss mit Verwarnungsantrag, ohne den betroffenen Admin davon zu unterrichten? --Katharina 17:27, 24. Jul 2004 (CEST)
Löschwüterich
Ich kann mich nicht erinnern, daß bei Roter Holocaust ein Grund für eine Schenllöschung vorgelegen hat. --ahz 16:34, 24. Jul 2004 (CEST)
Löschen der kleinen Orte
Hi Uli,
zugegeben, Hütterscheid ist wenig, aber es ist ein Stub. Warum löscht du die Artikel alle? -- da didi | Diskussion 16:28, 24. Jul 2004 (CEST)
- Nein, dahinter ist eben nicht mehr. Es sind Platzhalterartikel, zum Teil für irgendwelche Käffer mit 18 (!!!) Einwohnern, vermutlich per Bot erstellt. Und wenn sich einer keine Mühe gibt, Artikel zu erstellen, geb ich mir keine Mühe, Löschungen zu beantragen. Wir sind ne Enzyklopädie, keine Müllhalde für Ortsnamen. Uli 16:31, 24. Jul 2004 (CEST)
- es sind gültige Stubs und somit ist eine Löschung in den Löschregeln vorgeschrieben. TheK 16:32, 24. Jul 2004 (CEST)
- Zumindest die Administratoren sollten sich wohl an die Löschregeln halten. Erst kürzlich hat mir eine Henriette Fiebig Löschwut unterstellt und Einhaltung von Löschregeln angemahnt. Die Gute wird wohl der Schlag treffen, wenn sie sieht , was du hier machst. --ahz 16:48, 24. Jul 2004 (CEST)
- Die gute Henriette hält sich noch tapfer auf dem Schreibtischstuhl, ist allerdings ein wenig fassungslos... Also ohne Antrag sollte hier wirklich nicht gelöscht werden! Bei jedem Miniartikel mahnen wir das an und alle ... naja ... fast alle Nutzer halten sich daran. Uli ich finde hier hast du wirklich überzogen! Bitte sei so höflich und stelle Löschanträge, dann kann man weiter sehen.
- @ahz: Ich habe Dir nicht Löschwut (explizit eh nicht) unterstellt und auch nicht unterstellen wollen. Ich hatte lediglich im Sinn, dich auf dein m. E. etwas vorschnelles Handeln hinzuweisen. Tut mir leid, wenn das so krass 'rüberkam. (Und im übrigen hatte ich das eh' schon längst wieder vergessen ;-) ) --Henriette 17:17, 24. Jul 2004 (CEST)
- @ Henriette: Ich hatte es doch auch schon vergessen ;-)) Ich war auch nur stark verwundert über die Vorgehensweise von Uli. Vor allem weil es sich um solche Stubs gehandelt hat, die ich noch nicht einaml für den regulären Löschantrag vorgesehen hätte. lg --ahz 17:25, 24. Jul 2004 (CEST)
- Viele der Orte gehören zum Wikiprojekt Oberbergischer Kreis. Lasst die doch erstmal arbeiten! Es ist ja fürchterlich! --EUBürger 17:33, 24. Jul 2004 (CEST)
- Die sollen gerne arbeiten. Aber keine Platzhalterartikel anlegen, davon gibts schon genug (unter anderem irgendeinen ähnlichen Kreis in Thüringen). Ich habe nichts gegen vernünftige Ortsartikel, aber Inhalt sollte da sein. Ein paar Zahlen in die Wikipedia zu pasten ist kein Inhalt. Wir schreiben hier Texte, nicht Datenmüll. @Henriette: Ich mache mir nicht die Mühe, in hundertfünfzig ähnlichen Nullinformationsartikeln Löschanträge zu stellen. Dies ist ein klassischer Fall von "In einem Wiki kann alles Rückgängig gemacht werden", und ich mache hier eine unabgestimmte Aktion rückgängig (Anlegen von Platzhalterartikeln für zig Käffer mit noch nichtmal 100 Einwohnern), die gegen alle Regeln verstößt. So, jetzt geh ich weiter löschen. Uli 17:45, 24. Jul 2004 (CEST)
- ich glaub's ja wohl nicht! Da wirst du hier für den Löschwahn kritisiert und machst ohne irgendwas weiter. Wieviel Arroganz gehört da bitte dazu? TheK 17:49, 24. Jul 2004 (CEST) [der jetzt sauer ist]
- Lies einfach Wikipedia:Zweite Schritte und lass mich inzwischen den Müll wegkehren, ok? Uli 17:52, 24. Jul 2004 (CEST)
- Öhm... Du bist dir aber klar darüber, daß du dich gerade in einem ziemlich peinlichen Löschen/Wiederherstellen-Krieg mit Triebtäter befindest, oder? Geht das nicht ein klein wenig zu weit? Fragt --Henriette 18:12, 24. Jul 2004 (CEST)
- Vielleicht solltest Du besser Triebtäter fragen, warum er die Durchsetzung von Regeln (keine Platzhalterartikel) boykottiert? Ich glaube, ich bin die falsche Adresse, oder? Uli 18:14, 24. Jul 2004 (CEST)
- hast du dir überhaupt die Artikel mal genau angesehen (bei deinem Löschtempo wohl nicht...)? Wenn man die Artikel gelesen hat, weiß man definitiv mehr über den Ort, als man vorher wusste, also ist da wohl eine Information drin. Sogar einige Informationen: Landkreis, Bundesland, Einwohner, Fläche, PLZ und KFZ-Kennzeichen. Außerdem sind ja offenbar einige gegen eine Löschung - und damit wird dann diskutiert, so sind die Regeln und die gelten auch für dich! TheK 18:17, 24. Jul 2004 (CEST)
- Vielleicht solltest Du besser Triebtäter fragen, warum er die Durchsetzung von Regeln (keine Platzhalterartikel) boykottiert? Ich glaube, ich bin die falsche Adresse, oder? Uli 18:14, 24. Jul 2004 (CEST)
- ich glaub's ja wohl nicht! Da wirst du hier für den Löschwahn kritisiert und machst ohne irgendwas weiter. Wieviel Arroganz gehört da bitte dazu? TheK 17:49, 24. Jul 2004 (CEST) [der jetzt sauer ist]
- Die sollen gerne arbeiten. Aber keine Platzhalterartikel anlegen, davon gibts schon genug (unter anderem irgendeinen ähnlichen Kreis in Thüringen). Ich habe nichts gegen vernünftige Ortsartikel, aber Inhalt sollte da sein. Ein paar Zahlen in die Wikipedia zu pasten ist kein Inhalt. Wir schreiben hier Texte, nicht Datenmüll. @Henriette: Ich mache mir nicht die Mühe, in hundertfünfzig ähnlichen Nullinformationsartikeln Löschanträge zu stellen. Dies ist ein klassischer Fall von "In einem Wiki kann alles Rückgängig gemacht werden", und ich mache hier eine unabgestimmte Aktion rückgängig (Anlegen von Platzhalterartikeln für zig Käffer mit noch nichtmal 100 Einwohnern), die gegen alle Regeln verstößt. So, jetzt geh ich weiter löschen. Uli 17:45, 24. Jul 2004 (CEST)
- Viele der Orte gehören zum Wikiprojekt Oberbergischer Kreis. Lasst die doch erstmal arbeiten! Es ist ja fürchterlich! --EUBürger 17:33, 24. Jul 2004 (CEST)
- Ich denke es würde zur allgemeinen Entspannung beitragen, wenn Uli mal eine Weile nicht löscht und Triebtäter mal eine Weile nicht wiederherstellt. Diskutiert das doch mal bitte. Es gibt ja offensichtlich ein Problem und offensichtlich sind hier einige Admins anderer Meinung was Löschen bzw. Wiederherstellen anbelangt. So bringt das doch nix! Stern !? 18:20, 24. Jul 2004 (CEST)
- Beim Blick auf "Letzte Änderungen" wird mir heute manchmal etwas schwindlig. Könnt Ihr die Sache nicht so klären, dass keiner von Euch das Gesicht verliert?Baba Wijnia 18:27, 24. Jul 2004 (CEST)
- aber bitte mit ungelöschten Artikeln. Die später wieder zu löschen ist kein Problem, aber sie im Löschlog wiederzufinden ist es. TheK 18:25, 24. Jul 2004 (CEST)
- Uli, ich nehme hiermit meine Entschuldigung zurück, du solltest wirklich mal jetzt die Vertrauensfrage stellen, bevor du abgewählt wirst, so ist jetzt die realität. --EUBürger 18:22, 24. Jul 2004 (CEST) <--stocksauer
- Ich appeliere wirklich nochmal an Eure Vernunft: Lasst den Blödsinn. Der eine löscht, der andere stellt wieder her. Wem soll das was nützen? Vergesst nicht, dass Ihr Adminrechte habt! Die können irgendwann auch weg sein, wenn Ihr Euer Vertrauen verspielt! Stern !? 19:21, 24. Jul 2004 (CEST)
- Nennen wirs mal einfach Eskalation. Ich versuche gerade, eines der drängensten Probleme der Wikipedia auf die Tagesordnung zu setzen. Uli 19:24, 24. Jul 2004 (CEST)
- kannst du gerne. Und zwar da: Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juli_2004. TheK 19:32, 24. Jul 2004 (CEST)
- Ist dir eigentlich bewusst, das dein Admin-Status hochgradig gefährdet ist? Ich weiß nicht, ob das in deinem Interesse ist. Aber wenn Du von einem drängenden Problem sprichst, so gehört auch deine Verhaltensweise dazu. Wenn sogar Leute wie Stern - die ich der Zwischenzeit sehr schätze - langsam ungeduldig werden, dann sollte dir das zu denken geben. Mach nicht deine ganze Arbeit aus der Vergangenheit kaputt. Die Leute sind sauer, ich sags dir! --EUBürger 19:34, 24. Jul 2004 (CEST)
- Wir sollten mal jetzt alle durchatmen und nicht noch weiter unnötig Porzellan zerschlagen. Fakt ist, hier ist eine Sache heute aus dem Ruder gelaufen, dazu wurden Adminrechte verwendet und das ist nicht in Ordnung. Das gilt für alle Beteiligten. Stern !? 19:38, 24. Jul 2004 (CEST)
- Fragt sich eigentlich keiner, wie sauer ich bin? Da bin ich mal drei Wochen so gut wie offline, komme wieder, und die Wikipedia quillt über vor allem möglichen neuen Nullinhalt, Trolls wie Willemckek dürfen im Vermittlungsausschuss munter weiter machen, statt gesperrt zu werden, wie die Stimmenzahl eigentich längts hergegeben hätte, Administratorinnen halten es für ne gute Idee, Zweitartikel aufzumachen und überhaupt der Wikipedia den NPOV mal gründlich auszutreiben, die Urheberrechtsverletzungen gammeln seit zwei Wochen unbearbeitet vor sich hin (Gott sei Dank nehmen sich wenigstens noch ein par die Zeit, neue Artikel zu prüfen), die Löschkandidaten noch länger, Unbrauchbarer Schrott wie dieser rutscht durch, ohne dass es irgendwem mal auffallen würde. Und das ganze bei über achtzig Admins, von denen offenbar bloß noch 10% den Mut haben, sich irgendwo mal die Hände anzusauen wenn sie in die ganze braune Masse reinpacken, die da so produziert wird. Uli 20:09, 24. Jul 2004 (CEST)
- Du musst dich doch nur mal anhören: "Da bin ich mal drei Wochen so gut wie offline, komme wieder, und die Wikipedia quillt über vor". Ich glaube es hackt wohl, Herr Fuchs! Wikipedia ist doch nicht dein Eigentum, von dem du drei Wochen in Urlaub bist und dann wiederkommst...ach was rede ich! Jetzt reicht es aber endgültig. Ich fordere Dich auf, das Du dich SOFORT zurücknimmst. Du musst dich nur mal reden hören, wie ein kleiner Diktator hörst du dich an! Das ist ja eine elende Vorstellung von dir. Geh mal in dich und überprüfe dich selber, was du da so von dir gibts. --EUBürger 20:15, 24. Jul 2004 (CEST)
- Ach so, Du forderst mich auf, aber ich höre mich an wie ein kleiner Diktator. Naja, wenn Du meinst. Falls Du es noch nicht gemerkt hast: Mir liegt was an dem Projekt hier, und im Moment (nicht erst seit drei Wochen, so wichtig nehme ich weiß Gott nicht) ist es auf dem besten Wege, den Bach runter zu gehen, weil genau die Mechanismen zu wirken beginnen, vor denen ich seit eineinhalb Jahren warne. Also nehme ich mir das Recht raus, Alarm zu schreien, und das wirst Du mir ganz sicher nicht verbieten. Uli 20:31, 24. Jul 2004 (CEST)
- Du musst dich doch nur mal anhören: "Da bin ich mal drei Wochen so gut wie offline, komme wieder, und die Wikipedia quillt über vor". Ich glaube es hackt wohl, Herr Fuchs! Wikipedia ist doch nicht dein Eigentum, von dem du drei Wochen in Urlaub bist und dann wiederkommst...ach was rede ich! Jetzt reicht es aber endgültig. Ich fordere Dich auf, das Du dich SOFORT zurücknimmst. Du musst dich nur mal reden hören, wie ein kleiner Diktator hörst du dich an! Das ist ja eine elende Vorstellung von dir. Geh mal in dich und überprüfe dich selber, was du da so von dir gibts. --EUBürger 20:15, 24. Jul 2004 (CEST)
- Fragt sich eigentlich keiner, wie sauer ich bin? Da bin ich mal drei Wochen so gut wie offline, komme wieder, und die Wikipedia quillt über vor allem möglichen neuen Nullinhalt, Trolls wie Willemckek dürfen im Vermittlungsausschuss munter weiter machen, statt gesperrt zu werden, wie die Stimmenzahl eigentich längts hergegeben hätte, Administratorinnen halten es für ne gute Idee, Zweitartikel aufzumachen und überhaupt der Wikipedia den NPOV mal gründlich auszutreiben, die Urheberrechtsverletzungen gammeln seit zwei Wochen unbearbeitet vor sich hin (Gott sei Dank nehmen sich wenigstens noch ein par die Zeit, neue Artikel zu prüfen), die Löschkandidaten noch länger, Unbrauchbarer Schrott wie dieser rutscht durch, ohne dass es irgendwem mal auffallen würde. Und das ganze bei über achtzig Admins, von denen offenbar bloß noch 10% den Mut haben, sich irgendwo mal die Hände anzusauen wenn sie in die ganze braune Masse reinpacken, die da so produziert wird. Uli 20:09, 24. Jul 2004 (CEST)
- Wir sollten mal jetzt alle durchatmen und nicht noch weiter unnötig Porzellan zerschlagen. Fakt ist, hier ist eine Sache heute aus dem Ruder gelaufen, dazu wurden Adminrechte verwendet und das ist nicht in Ordnung. Das gilt für alle Beteiligten. Stern !? 19:38, 24. Jul 2004 (CEST)
- Ist dir eigentlich bewusst, das dein Admin-Status hochgradig gefährdet ist? Ich weiß nicht, ob das in deinem Interesse ist. Aber wenn Du von einem drängenden Problem sprichst, so gehört auch deine Verhaltensweise dazu. Wenn sogar Leute wie Stern - die ich der Zwischenzeit sehr schätze - langsam ungeduldig werden, dann sollte dir das zu denken geben. Mach nicht deine ganze Arbeit aus der Vergangenheit kaputt. Die Leute sind sauer, ich sags dir! --EUBürger 19:34, 24. Jul 2004 (CEST)
- kannst du gerne. Und zwar da: Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juli_2004. TheK 19:32, 24. Jul 2004 (CEST)
- Nennen wirs mal einfach Eskalation. Ich versuche gerade, eines der drängensten Probleme der Wikipedia auf die Tagesordnung zu setzen. Uli 19:24, 24. Jul 2004 (CEST)
- Ich appeliere wirklich nochmal an Eure Vernunft: Lasst den Blödsinn. Der eine löscht, der andere stellt wieder her. Wem soll das was nützen? Vergesst nicht, dass Ihr Adminrechte habt! Die können irgendwann auch weg sein, wenn Ihr Euer Vertrauen verspielt! Stern !? 19:21, 24. Jul 2004 (CEST)
Seit wann haben den Vandalen und Amokläufer einen Namen? Ich dachte, die treten nur unter einer IP-Adresse auf? --217.230.115.40 19:16, 24. Jul 2004 (CEST)
- zum Thema dieses Abschnitts habe ich nur die Frage: wann ist ein Ort wert in Wikipedia aufgenommen zu werden? ich versuche hin und wieder rote links zu Orten in mir etwas bekannten Gegenden blau einzufärben und versuche ein paar Daten zu diesen Orten in den Artikel zu schreiben. Würde das dann natürlich sein lassen, wenn solche Informationen nicht aufgenommen werden sollen Pm 20:40, 24. Jul 2004 (CEST)
- Wir können auf jedenfall auf Gemeinde/Samtgemeinde-Ebene runtergehen, denke ich. Darunter hängts wirklcih von der Größe ab und vor allem den Informationen, die im Artikel stehen. Ne Einwohnerzahl bei einem 150-Seelen-Ort ist schnell veraltet: Besteht der Artikel nur daraus, ist er meiner Meinung nach nicht erhaltenswert. Steht im Artikel, dass dort ne Kirche steht, in der einer der bekanntesten Riemenschneider-Altäre Deutschlands zu finden ist, so wird den Artikel sicher niemand löschen. Uli 20:46, 24. Jul 2004 (CEST)
- Lieber Uli, deine Riemenschneider-Altäre kommen bei den Stubs erst nach ein paar Wochen zum Vorschein. Zeit genug, Löschanträge in die Stubs zu stellen und die weitere Entwicklung der Artikel abzuwarten. 217.84.173.164 21:20, 24. Jul 2004 (CEST)
- Nein, das tun sie eben nicht. Vergleich bspw. die Historie von Amberg, ein Artikel, den ich seinerzeit in meinem jugendlichen Leichtsinn hier mal angelegt habe (einer meiner ersten Artikel hier), und der über ein Jahr ohne wesentliche inhaltliche Verbesserung vor sich hindümpelte. Hätte man den damals gelöscht, wäre der heutige Stand vermutlich viel eher zu Erreichen gewesen. Uli 21:45, 24. Jul 2004 (CEST)
- Hätte man dir dein Amberg damals ohne Vorwarnung weggehauen, dann wärst du auch sauer gewesen. Und ich bin der Meinung, dass man Hisel eine Chance geben sollte. 217.84.173.164 21:59, 24. Jul 2004 (CEST)
- Ich hätte aber dann nur ein Amberg nichtssagenden Inhalts angelegt gehabt. Der Unterschied ist, dass wir von diesen Hüllenartikeln mittlerweile geschätzte 1000 Stück haben, und das machts etwas problematisch, für jeden einen Löschantrag zu stellen Uli 22:31, 24. Jul 2004 (CEST)
- Hätte man dir dein Amberg damals ohne Vorwarnung weggehauen, dann wärst du auch sauer gewesen. Und ich bin der Meinung, dass man Hisel eine Chance geben sollte. 217.84.173.164 21:59, 24. Jul 2004 (CEST)
- Nein, das tun sie eben nicht. Vergleich bspw. die Historie von Amberg, ein Artikel, den ich seinerzeit in meinem jugendlichen Leichtsinn hier mal angelegt habe (einer meiner ersten Artikel hier), und der über ein Jahr ohne wesentliche inhaltliche Verbesserung vor sich hindümpelte. Hätte man den damals gelöscht, wäre der heutige Stand vermutlich viel eher zu Erreichen gewesen. Uli 21:45, 24. Jul 2004 (CEST)
- Lieber Uli, deine Riemenschneider-Altäre kommen bei den Stubs erst nach ein paar Wochen zum Vorschein. Zeit genug, Löschanträge in die Stubs zu stellen und die weitere Entwicklung der Artikel abzuwarten. 217.84.173.164 21:20, 24. Jul 2004 (CEST)
- Wir können auf jedenfall auf Gemeinde/Samtgemeinde-Ebene runtergehen, denke ich. Darunter hängts wirklcih von der Größe ab und vor allem den Informationen, die im Artikel stehen. Ne Einwohnerzahl bei einem 150-Seelen-Ort ist schnell veraltet: Besteht der Artikel nur daraus, ist er meiner Meinung nach nicht erhaltenswert. Steht im Artikel, dass dort ne Kirche steht, in der einer der bekanntesten Riemenschneider-Altäre Deutschlands zu finden ist, so wird den Artikel sicher niemand löschen. Uli 20:46, 24. Jul 2004 (CEST)
Was ist mit den Admin-Regeln, Ulrich?
Warum hälst du dich nicht an die Admin Regeln? Du hast gelegenheit, dich hier: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_mit_Admin_Ulrich.fuchs , als auch hier: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme_mit_Stern_und_Ulrich.fuchs dazu zu äußern.
- Warum unterschreibst Du nicht, und fügst Deinen Text wie alle anderen unten an? So hätt ichs beinahe übersehen... Ich geh mal auf die Seiten kucken.... Uli 14:26, 24. Jul 2004 (CEST)
- An die richtige Stelle gesetzt und hier meine Unterschrift: --Epikur 19:29, 24. Jul 2004 (CEST)
Antrag für Temporäre Sperrung
Hallo Ulrich,
da du dich in keiner Weise einsichtig zeigtst, habe ich einen Anträg für Temporärer Sperrung deiner Administrationsrechte auf Wikipedia:Administratoren/Probleme gesetzt! Gruß, --Epikur 20:37, 24. Jul 2004 (CEST)
Sysop
As per community discussion and report from Henriette, Sansculotte and Danimo, I unsysoped you Ulrich. This is meant to be temporary, in order for all of you to cool down :-) Have it easy :-) See http://meta.wikimedia.org/wiki/Requests_for_permissions#Removal_of_access
Regards
Anthere 20:59, 24. Jul 2004 (CEST)
- da ich mich auch für das temporäre Desysoppen (grausames Wort) ausgesprochen habe: Uli, ihr legt hier den Betrieb lahm und bindet massig Zeit - wegen ein paar unseligen Käffern (die wahrscheinlich nach ein paar Jahren überwiegend alle einen Artikel haben) - das kann man wirklich diskutieren und im Falle von Akzeptanz alle Käffer auf einen Streich nach ein paar Tagen wieder löschen - statt mit Aktionismus alle auf dieses Problem zu stürzen ... ich finde, du solltest jetzt ein Bier mit Freunden trinken gehen und diesen Mist mal ein paar Stunden liegen lassen! -- Schusch 21:22, 24. Jul 2004 (CEST)
- Im Prinzip hast Du recht, und vielleicht hätte ich auch änhlich gehandelt. Dennoch bleibt auch Dir das selbe ins Stammbuch zu schreiben wie Sansculotte. Wir haben ein formales Prozedere für solche Fälle, das genau darum eingeführt wurde, dass sowas, wie ihr drei grade angeleiert habt, nicht passiert, damit eben niemand eigenmächtig in eine bestehende Gruppenentscheidung, einen Adminstatus zu gewähren oder nicht, eingreifen kann. Wenn Ihr oder irgendwer anders der Meinung seit, dass irgendeinem Admin der Status entzogen werden sollte, ist Eure Anlaufstelle erstmal die Community hier (sprich: Administratoren:Probleme), und nicht Anthere. Ein Community Consensus über einen Rechteentzug ist dann erreicht, wenn auf dieser Seite ein Ergebnis feststeht, nicht vorher, nicht wenn irgendwelche Leute sich im Chat irgendwie äußern. Ich darf Dich also bitten, die Aussage, das ein Community consensus erreicht worden wäre, umgehend bei Anthere richtig zu stellen und eine unmittelbare Rücknahme des Rechteentzugs für Elian, Triebtäter und mich zu bewerkstelligen. Persönlich muss ich sagen, dass Ihr hier Euren Admin-Status weit mehr missbraucht habt, als jeder derjenigen, gegen die ihr hier vorgehen wollt. Uli 21:26, 24. Jul 2004 (CEST)
- Auf Grund Deiner Antwort hier ist immer noch KEINE EINSICHT festzustellen. Uli, Du redest dich um Kopf und Kragen. Befolge den Rat, und geh ein Bier trinken! --EUBürger 21:28, 24. Jul 2004 (CEST)
- Immer noch keine Einsicht, Ulrich! Hättest du dich als Admin an die dir vorgegebenen Regeln gehalten, außerdem dich VOR dem Löschen mit den betreffenden Artikeln auseinandergesetzt dann wäre es nicht so weit gekommen. Es kann auch nicht sein, dass du selbst dich über die Regeln hinwegstellst, aber jetzt das Einhalten der Regeln in deinem Fall einforderst. Vielleicht solltest Du erstmal 2 Bier trinken, die Sache mal überschlafen und deine Handlungsweise überdenken! Mit freundlichem Gruß, --Epikur 21:33, 24. Jul 2004 (CEST)
- Im Prinzip hast Du recht, und vielleicht hätte ich auch änhlich gehandelt. Dennoch bleibt auch Dir das selbe ins Stammbuch zu schreiben wie Sansculotte. Wir haben ein formales Prozedere für solche Fälle, das genau darum eingeführt wurde, dass sowas, wie ihr drei grade angeleiert habt, nicht passiert, damit eben niemand eigenmächtig in eine bestehende Gruppenentscheidung, einen Adminstatus zu gewähren oder nicht, eingreifen kann. Wenn Ihr oder irgendwer anders der Meinung seit, dass irgendeinem Admin der Status entzogen werden sollte, ist Eure Anlaufstelle erstmal die Community hier (sprich: Administratoren:Probleme), und nicht Anthere. Ein Community Consensus über einen Rechteentzug ist dann erreicht, wenn auf dieser Seite ein Ergebnis feststeht, nicht vorher, nicht wenn irgendwelche Leute sich im Chat irgendwie äußern. Ich darf Dich also bitten, die Aussage, das ein Community consensus erreicht worden wäre, umgehend bei Anthere richtig zu stellen und eine unmittelbare Rücknahme des Rechteentzugs für Elian, Triebtäter und mich zu bewerkstelligen. Persönlich muss ich sagen, dass Ihr hier Euren Admin-Status weit mehr missbraucht habt, als jeder derjenigen, gegen die ihr hier vorgehen wollt. Uli 21:26, 24. Jul 2004 (CEST)
- Dass Du am 13:39, 23. Jul 2004 den mit Kindesmissbrauch verwandten Artikel Pädophilie gesperrt hast, dokumentiert, dass Du aus der Forderung Dutzender Benutzer, Dich aus diesem Thema wegen Voreingenommenheit herauszuhalten, nichts gelernt hast. Ich verstehe Dich überhaupt nicht, wenn ein edit-war tobt, ist doch nichts einfacher, als einen anderen Administrator zu bitten, das zu regeln. Das würde den Eindruck vieler, dass Du Missbrauchsverharmloser deckst, nicht weiter bestärken. Get-back-world-respect 21:44, 24. Jul 2004 (CEST)
- Haha, von wegen nichts einfacher. Was glaubst Du denn welcher admin sonst sich mit diesen sss-Diskussionen nur im entferntesten befassen will? (Würde ich das sss ausformulieren, dann hätte ich eine wohl eine Klage am Hals). Respekt, dass Uli sich für diesen unappetitlichen Sumpf nicht zu schade ist. -- tsor 22:28, 24. Jul 2004 (CEST)
- Ich hab Dir doch nu schon mehrfach gesagt, dass Du Diskussionen hier nicht immer alles glauben sollst, vor allem, dass Du sie komplett lesen sollst, bevor Du Dich auf mich stürzt. Denn ich hab mindestens fünf mal probiert, irgendeinen anderen Admin für den Job bei dem Komplex Pädophilie/sex. Missbrauch zu finden, aber leider sind die alle schlau genug, sich nicht in dieses Wespennest reinzusetzen - und wenn sie's tun, halten sie's grade mal ein paar Tage drin aus. Und zweitens hab nicht ich Pädophilie geschützt, sondern Fristu, wie Du ganz leicht feststellen könntest, wenn Du mal in Logbuch gekuckt hättest ([Wikipedia:Seitenschutz-Logbuch]). Aber Du glaubst ja anscheinend lieber erstmal dem Gerücht und verbreitest das Munter weiter. Danke verbindlichst. Uli 21:58, 24. Jul 2004 (CEST)
- Ich hatte nur einen einzigen Hinweis darauf bekommen, dass Du angeblich Kindesmissbrauchverharmloser mit Administratorprivilegien beschützen würdest und war erschreckt, wie schnell ich selbst erleben musste, dass Du absolut offensichtlich nicht neutrale Versionen sogar inklusive Rechtschreibfehler, auf die Du aufmerksam gemacht wurdest, wieder eingesetzt und geschützt hast. Dass es ein extra logbuch für Sperrungen gibt, wusste ich ehrlich gesagt gar nicht, finde es auch wenig clever, wenn nicht aus der Artikelversionsgeschichte selbst klar ersichtlich ist, wer gesperrt hat, und ich dachte, der jeweils letzte edit würde die Sperrung anzeigen. Wenn es so ist, wie Du schreibst, tut es mir leid, Dir dieses Mal einen falschen Vorwurf gemacht zu haben. Allerdings hast Du auch alles getan, um Dich für den Status des üblichen Verdächtigen zu qualifizieren. Dass sich kein anderer Admin an das Thema traut, liegt nach meinem Informationsstatus mit an Deiner aggressiven und uneinsichtigen Art. Übrigens beobachte ich keine Benutzerdiskussionsseiten, wenn Du willst, dass ich eine Antwort von Dir hier lese, musst Du mir einen Hinweis auf meine Seite setzen. Get-back-world-respect 00:11, 25. Jul 2004 (CEST)
- Dass Du am 13:39, 23. Jul 2004 den mit Kindesmissbrauch verwandten Artikel Pädophilie gesperrt hast, dokumentiert, dass Du aus der Forderung Dutzender Benutzer, Dich aus diesem Thema wegen Voreingenommenheit herauszuhalten, nichts gelernt hast. Ich verstehe Dich überhaupt nicht, wenn ein edit-war tobt, ist doch nichts einfacher, als einen anderen Administrator zu bitten, das zu regeln. Das würde den Eindruck vieler, dass Du Missbrauchsverharmloser deckst, nicht weiter bestärken. Get-back-world-respect 21:44, 24. Jul 2004 (CEST)
- Nicht nur 2., in dem Fall sogar drei! Wenn sich Uli mal bemühen würde, die Stellungsnahme von Lars Hennings auf Diskussion:Roter Holocaust mal durchzulesen, dann würde er vielleicht langsam mal verstehen, worum es überhaupt geht. --Epikur 21:51, 24. Jul 2004 (CEST)
- Uli, ihr legt die Arbeit hier zu einem guten Teil lahm - das bist nicht du allein, aber mir ist völlig unverständlich, daß du das Behindernde nicht siehst - und da sehe ich als allererstes die Pflicht bei dir als Admin zu erkennen, daß deine Kommunikation nicht zum Ziel führt. Aber dafür ist Kommunikation nun mal gerade da. Und ich finde das, was jetzt passiert, sehr viel sinnvoller und auch für den Regelbetrieb weniger störend, als diese "Artikel löschen" und "-Wiederherstellen"-Aktionen bzw. das Reverten bei Triebtäter ... ich habe ja fast das Gefühl im Kindergarten zu sein ... wenn du es als persönliche Bestätigung brauchst, lege ich gerne dafür mein Amt nieder und lasse mich neu wählen (oder eben auch nicht, wenn die Stimmen nicht reichen). Ich verstehe nicht, warum du nicht die Souveränität hast, auf Necrophorus' Vorschlag einzugehen. Ich für meinen Teil sehe diese Aktion als eine vorübergehende, und zwar genau in dem Sinne wie normalerweise eine kurzzeitige Sperrung eines Nutzers erforderlich sein kann - alle Regeln hin und her, wir sind ein Wiki und manchmal braucht es anscheinend restriktive, kurzzeitige, Maßnahmen, damit die Beteiligten wieder zur Vernunft kommen. Vielleicht wäre auch ein Sperrung angebracht gewesen, mag sein - aber bei soviel Vernebelung (so sehe ich das) war auf jeden Fall eine Aktion notwendig! Für diese Meinung und die erfolgte Aktion stehe ich, allemal auch mit meinem Adminstatus und wegen mir auch dessen fälliger Aberkennung, ein -- Schusch 21:48, 24. Jul 2004 (CEST)
- Wie die Dutzenden Beschwerden über Ulrich.fuchs und seine völlige Weigerung, seine Haltung zu überdenken, zeigen, ist seine Fähigkeit, mit Kritik umzugehen, jedenfalls nicht vorübergehend, wieso sollte es dann seine Sperrung als admin sein? Get-back-world-respect 22:02, 24. Jul 2004 (CEST)
- Meiner Meinung nach kann - sollte keine Besserung eintreten - nur eine Dauerhafte Sperrung der Adminrechte Lösung sein! Es ist wirklich bedauerlich, wie Ulrich offenbar ganze Artikel aus der Wikipedia fernhalten will und dabei lediglich sein derzeitiges Wissen über die Thematik zu der Löschung verwendet, sprich: sich noch nichtmal den Artikel durchliest und völlig falsche Begründungen für die Löschung angiebt! --Epikur 22:07, 24. Jul 2004 (CEST)
- Wie die Dutzenden Beschwerden über Ulrich.fuchs und seine völlige Weigerung, seine Haltung zu überdenken, zeigen, ist seine Fähigkeit, mit Kritik umzugehen, jedenfalls nicht vorübergehend, wieso sollte es dann seine Sperrung als admin sein? Get-back-world-respect 22:02, 24. Jul 2004 (CEST)
- Schusch (bei den beiden anderen ist jegliche Diskussion wohl vertane Liebesmüh), ich geb Dir ja recht, dass das was ich, Elian und Triebtäter getrieben haben erstmal nicht sehr zielführend ist, um fachlich weiterzukommen. Meist aber ein gutes Verfahren, um auf bestehende Probleme aufmerksam zu machen (da bleib ich bei). Ich hab echt keinen Bock, mich mit Euch um des Teufels Bart zu streiten, ob der temporäre Entzug meiner Sysop-Rechte nun gerechtfertigt ist oder nicht. Das tut mir nicht weh, ich muss jetzt nicht mit ner "Gegenklage" kontern und sonstigen Budenzauber veranstalten. Elian hat (ihre) temporäre Admin-Zwangs-Abstinenz selber mit angeleiert, ich hab der meinen auch zugestimmt. Also komm, Schwamm drüber. Was Necros Vorschlag angeht, auf Administratoren/Probleme hab ich doch dargelegt, warum ich in einer Situation, in der zwei oder drei Leute einen Verwarn-Antrag gegen mich stellen, das dann wohl erstmal "durchfechten" muss. Grundsätzlich bin ich dem durchaus aufgeschlossen gegenüber, nur muss dazu erstmal Ruhe sein.
- Ulrich. Bis jetzt kam NICHTS und keine passende Begründung von dir für die Löschung des Artikels. Auf Diskussion:Roter Holocaust hast du die Möglichkeit, die Begründung deiner Löschung als Antwort auf den Hinweis von Lars Hennings im Kontext des Artikels darzustellen! --Epikur 22:34, 24. Jul 2004 (CEST)
- Schusch (bei den beiden anderen ist jegliche Diskussion wohl vertane Liebesmüh), ich geb Dir ja recht, dass das was ich, Elian und Triebtäter getrieben haben erstmal nicht sehr zielführend ist, um fachlich weiterzukommen. Meist aber ein gutes Verfahren, um auf bestehende Probleme aufmerksam zu machen (da bleib ich bei). Ich hab echt keinen Bock, mich mit Euch um des Teufels Bart zu streiten, ob der temporäre Entzug meiner Sysop-Rechte nun gerechtfertigt ist oder nicht. Das tut mir nicht weh, ich muss jetzt nicht mit ner "Gegenklage" kontern und sonstigen Budenzauber veranstalten. Elian hat (ihre) temporäre Admin-Zwangs-Abstinenz selber mit angeleiert, ich hab der meinen auch zugestimmt. Also komm, Schwamm drüber. Was Necros Vorschlag angeht, auf Administratoren/Probleme hab ich doch dargelegt, warum ich in einer Situation, in der zwei oder drei Leute einen Verwarn-Antrag gegen mich stellen, das dann wohl erstmal "durchfechten" muss. Grundsätzlich bin ich dem durchaus aufgeschlossen gegenüber, nur muss dazu erstmal Ruhe sein.