Zum Inhalt springen

LGBT in Argentinien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2019 um 23:51 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gay Pride Parade in Buenos Aires 2007

Homosexualität ist in Argentinien gesellschaftlich weitgehend akzeptiert. In der Hauptstadt Buenos Aires befindet sich eine größere LGBT-Community. Homosexuelle Handlungen sind in Argentinien legal. Das Schutzalter liegt einheitlich bei 13 Jahren.[1]

Antidiskriminierungsgesetze

Auf Bundesebene bestehen keine Antidiskriminierungsgesetze zum Schutz der sexuellen Orientierung. In der Hauptstadt Buenos Aires und der Stadt Rosario hingegen sind kommunale Antidiskriminierungsvorschriften vorhanden.

Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen

Seit 2003 können gleichgeschlechtliche Paare eine eingetragene Partnerschaft in der Autonomen Stadt Buenos Aires, Río Negro und in den Städten Villa Carlos Paz und Río Cuarto in der Provinz Córdoba eingehen. Diese Partnerschaften geben weitgehend die gleichen Rechte wie eine Ehe. Eine gemeinschaftliche Adoption hingegen ist nicht möglich.[2] Landesweit werden in einem Erlass ab Ende 2008 gleichgeschlechtliche Paare, die mindestens 5 Jahre zusammengelebt haben, in der Rentenversicherung anerkannt.[3]

Ende Dezember 2009 heiratete das erste homosexuelle Paar in Ushuaia. Das Paar Alex Freye und Jose Maria di Bello ging als erstes Paar in Südamerika die gleichgeschlechtliche Ehe ein.[4][5]

Am 5. Mai 2010 befürwortete das argentinische Parlament die landesweite Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe.[6] Das Gesetz zur Eheöffnung wurde ebenso im argentinischen Senat von den Senatoren mehrheitlich angenommen. Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner unterzeichnete das Gesetz am 21. Juli 2010.[7][8][9]

Gesellschaftliche Situation

Marcha-buenos-aires

Bis in die 1980er Jahre wurden homosexuelle Menschen in Argentinien unterdrückt und waren Schikanen der Polizei ausgesetzt. Insbesondere zur Zeit der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 herrschte im ganzen Land ein Unterdrückungssystem des Militärs, das auch homosexuelle Menschen massiv verletzte. Seit dem Ende der Diktatur in Argentinien und der Demokratisierung des Landes verbesserte sich die Situation für homosexuelle Menschen stetig. In der Hauptstadt Buenos Aires besteht eine LGBT-Community und Organisationen wie Comunidad Homosexual Argentina setzen sich für die Rechte homosexueller Menschen im Lande ein.[10]

Commons: Homosexualität in Argentinien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Código penal, artículo 119
  2. Jennifer Vanasco: Argentine Congress considers same-sex marriage (Memento des Originals vom 10. März 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.365gay.com, 365gay.com, 29. Oktober 2009
  3. queer.de: Argentinien: Staat erkennt Homo-Paare erstmals an, 20. August 2008
  4. Advocate: Argentine Couple Weds, 28. Dezember 2009
  5. Der Spiegel: Erste Homo-Ehe in Lateinamerika geschlossen, 29. Dezember 2009
  6. Julie Bolcer: Argentinas Lower House OKs Gay Marriage Bill in Advocate, 5. Mai 2010
  7. Advocate: Marriage Equality Bill signed in Buenos Aires, 21. Juli 2010
  8. Brisbane Times: Argentina legalizes gay marriage in LatAm first, 15. Juli 2010
  9. Buenos Aires Herald: Senate votes in same-sex marriage, 16. Juli 2010 (Abgerufen am 29. September 2012)
  10. Tagesschau:Homo-Ehe als Zugpferd für den Tourismus (Memento vom 25. Juli 2010 im Internet Archive), 22. Juli 2010