Zum Inhalt springen

Generic Object Oriented Substation Events

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2019 um 01:33 Uhr durch LexICon (Diskussion | Beiträge) (+Refs zusammengefasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Generic Object Oriented Substation Events (GOOSE) ist ein echtzeitfähiges Netzwerkprotokoll zur Steuerung von Geräten über Ethernet-Netzwerke. Es ist von der International Electrotechnical Commission (IEC) in dem Standard IEC 61850 im Teil 7-1 konzeptionell beschrieben und im Teil 8-1 spezifiziert.

GOOSE versendet Nachrichten über den Zustand von einem Gerät regelmäßig in einem festen Intervall (z. B. jede Sekunde). Ändert sich der Zustand eines Elements im sogenannten Dataset der GOOSE ändert sich das Wiederholungsintervall, die Meldung wird öfters übertragen. Das Wiederholungsintervall verlängert sich, bis es wieder den ursprünglichen Wert erreicht hat[1]. Die GOOSE-Nachrichten werden per Multicast gesendet, d. h., es können gleichzeitig mehrere Empfänger über den Zustand von einem Sender informiert werden.

Ein typischer Anwendungsfall von GOOSE ist die spontane Übertragung von Zustandsänderungen von Schaltgeräten (z. B. Schalterstellung Ein/Aus) oder anderen Zustandsmeldungen in Schaltanlagen, die an alle Netzwerkteilnehmer gesendet werden müssen. Der Vorteil der Gerätesteuerung über Ethernet gegenüber einer klassischen direkten Gerät-zu-Gerät-Verschaltung liegt in der freien Konfiguration der an das Netzwerk angeschlossenen Geräte. Für neue Sende- und Empfangsbeziehungen müssen keine neuen Kabel verlegt werden. Auch die Verbreitung von Ethernet und die Möglichkeit der Nutzung von Ethernet für weitere Dienste sind weitere Gründe für eine Anwendung dieser Technik. GOOSE werden mittlerweile auch für Schutzfunktionen[1] (rückwärtige Verriegelung, Schalterversagerschutz) eingesetzt.

GOOSE-Datagramme setzen einen eigenen Ethertype[2] (0x88b8) in Ethernet-Paketen, wodurch Priorisierungen direkt auf dem Ethernet-Data Link Layer abgebildet werden (siehe auch IEEE 802.1Q). Durch die Priorisierung werden die Datagramme gegenüber IP-Paketen in Netzwerk-Switches bevorzugt behandelt, so dass die Verzögerung im Netzwerk möglichst gering ist und die Empfänger GOOSE-Nachrichten unter Einhaltung eines Zeitfensters erreichen. Trotzdem sind Verzögerungen in Netzwerken möglich und messbar[3]. Diese Protokoll-Struktur ermöglicht die Echtzeitfähigkeit von GOOSE. Durch VLANs können GOOSE-Datagramme auf bestimmte Segmente des Netzwerkes beschränkt werden, in aktuellen Implementierungen wird aber weitestgehend nur die Priorität im VLAN-Tag genutzt(VLAN-ID=0).[4]

Einzelnachweise

  1. a b Walter und Thomas Schossig, Rolf Rüdiger Cichowski (Hrsg.): Netzschutztechnik, 5. Auflage. EW Medien und Kongresse GmbH, Frankfurt am Main und VDE-Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-8022-1137-9 und ISBN 978-3-8007-3927-1.
  2. http://standards.ieee.org/develop/regauth/ethertype/eth.txt
  3. https://www.omicron.at/fileadmin/user_upload/pdf/papers/2014-08-PotM-Assessing-IEC-61850-communication-network-ENU.pdf@1@2Vorlage:Toter Link/www.omicron.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tissue.iec61850.com