Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Geolina163

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2019 um 10:17 Uhr durch Wikiolo (Diskussion | Beiträge) (Anmeldung zum WLTV-Treffen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Wikiolo in Abschnitt Anmeldung zum WLTV-Treffen
Hiermit verleihen wir

Geolina163
die Auszeichnung

EhrenEule 2018.

gez. WikiEulenAcademy 10/2018

Meine Rosen..

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Literatur

  • David Austin: Meine Rosen. Die Englischen Rosen. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2007, ISBN 978-3-421-03617-9, S. 150 (Originaltitel: The English Roses. London 2005. Übersetzt von Stefan Leppert).
  • Peter Beales et al.: Rosen. Enzyklopädie. Die wichtigsten Wildrosen und über 4.000 Gartenrosen. Hrsg.: Gordon Cheers. Könemann, Köln 1999, ISBN 3-8290-1954-8, S. 400 (Originaltitel: Botanica's Roses. The Encyclopedia of Roses. Milsons Point 1998.).
  • Penny Martin (Hrsg.): Botanica Rosen. Über 2000 Rosenporträts. Könemann, Köln 2006, ISBN 3-8331-2009-6, S. 200.
  • David Austin: Englische Rosen. Tradition und Schönheit. DuMont, Köln 1996, ISBN 3-7701-3267-X, S. 100 (Originaltitel: English Roses. London 1993. Übersetzt von Helga und Klaus Urban).
  • Ute Bauer: Alte Rosen. Die schönsten Sorten – Gestalten und Pflegen (= BLV Garten plus). BLV Verlagsgesellschaft mbH, München 2002, ISBN 3-405-16356-0, S. 100.
  • Rosen. Mit mehr als 300 Rosen, gegliedert nach Gruppen und Farbe. In: The Royal Horticultural Society (Hrsg.): DuMont’s Gartenhandbuch. DuMont, Köln 1997, ISBN 3-7701-4073-7, S. 100 (Originaltitel: RHS Plant Guides, Roses. London 1996. Übersetzt von Susanne Vogel).
  • Richard Rosenfeld: Rosen. In: Garten kompakt. Dorling Kindersley Verlag, Starnberg 2005, ISBN 3-8310-0667-9, S. 100.
  • Heide Rau: Rosen. Das neue Standardwerk mit über 200 beliebten Rosen im Porträt. In: Der grosse GU Pflanzenratgeber. Gräfe und Unzer, München 2012, ISBN 978-3-8338-0045-0, S. 100.
  • Dermot O’Neill: Lieblingsrosen. finden & verlieben. Callwey, München 2007, ISBN 978-3-7667-1714-6, S. 100 (Originaltitel: Roses revealed. London 2006. Übersetzt von Folko Kullmann).

Zur Erinnerung

  • ‘Kölner Flora’ (Rose)
  • ‘Aschermittwoch’ (Rose)
  • ‘Cologne’ (Rose)
  • ‘Marc Chagall’ (Rose)
  • ‘Jazz’ (Rose)
  • ‘Avalange’ (Rose)

Erinnerungen an noch zu schreibende Artikel

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
  • Georg Lehmann-Wienbrack
  • Ölmühle Dörnthal
  • Braun Mühle Dörnthal
  • Manierblumen
  • Deutsche Blumen
  • Indianische Blumen
  • Holzschnittblumen
  • Engelsgeläut
  • Karl Hesse (Cellist)
  • Joseph Hardwick Pemberton
  • Tomas Feininger


  • ...

Werkbund- & Bauhausartikel 2019

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

neu

aktualisiert und erweitert

(Meine) Gartensaison 2017 / 18

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Zum Tod von David Austin am 18. Dezember 2018

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Shropshire Lass

...zur Erinnerung an David Austin ein Artikel über seine dritte, 1968 gezüchtete Englische Rose Shropshire Lass

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Am 10. November findet zum zweiten Mal ein bundesweiter Aktionstag statt.

Nachdem sich daran im letzten Jahr vornehmlich die bestehenden Community-Standorte beteiligt haben und einen sehr regen Zulauf hatten, wollen wir uns diesmal breiter aufstellen. Der Wikipedia-Stammtisch Ruhrgebiet ist einer der ältesten solcher Stammtische in der deutschsprachigen Gemeinschaft und zusammen mit dem Sauerlandstammtisch ein Pionier darin, das Konzept Kulturarbeit mit unseren gemütlichen Zusammentreffen zu verbinden. Wir haben schon GLAM-Arbeit gemacht, bevor das Akronym gefunden wurde.

Wir sind eine sehr lebendige und aktive Gemeinschaft und als solche haben wir auch das Potential, das Konzept „Wikipedia“ und seine Geschwisterprojekte den bloßen Nutzern zu erklären und näher zu bringen und dabei vielleicht auch neue Autoren, Fotografen, Datensammler für unser Projekt zu gewinnen.

Die Seite Ruhrgebiet/Wikipedia vor Ort 2019 dient der Außendarstellung des Aktionstages. Ihr seid eingeladen, das Programm um Eure eigenen Ideen und Vorträge zu ergänzen. Als Partner haben wir das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund gefunden, das uns einen Raum im Erdgeschoss zur Verügung stellt.

Eure Teilnahmebereitschaft, die Dauer Eurer Anwesenheit, Eure Stärken und Schwerpunkte tragt Ihr bitte hier ein.

Eine Lokalität für einen gemeinsamen anschließenden Stammtisch werde ich noch rechtzeitig bekanntgeben. Es ist ein Sonntag, wir werden den ganzen Tag viel geredet haben. Es wird wohl eher ein Ort sein, wo wir uns stärken wollen und herunterfahren können.

Glückauf! Wuselig Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Anmeldung für die AdminCon 2020 ist eröffnet

AdminCon 2020, die Phönix-Con

Hallo Geolina163!

Die Anmeldung für die AdminCon 2020 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich. Die AdminCon wird vom 21. bis 23. Februar 2020 in Dortmund stattfinden.

Bis zur AdminCon 2020!

Beste Grüße, Alraunenstern۞, Felistoria, Finanzer, Itti

Ausrufer – 51. Woche

Wettbewerbe: Commons:Wiki Science Competition 2019
Kurier – linke Spalte: Die Wikimedia:Woche wird umgekrempelt, Lasst uns reden – Wie könnte ein Universal Code of Conduct aussehen?
Kurier – rechte Spalte: Inoffizieller Discord-Server eröffnet, AdminCon 2020, Umfrage zur Website der Deutschen Digitalen Bibliothek, Asiatischer Monat 2019 beendet … und ein Abtritt
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:28, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Anmeldung zum WLTV-Treffen

Liebe Geolina,
am 28. und 29. Februar 2020 besucht das Projekt Wiki Loves TV & Radio (WLTV) das ZDF. Zu diesem Anlass würde es mich freuen, wenn du am Besuch teilnehmen kannst. Die Verasntaltung wird von WMDE gefördert. Die An- und Abreise ist bersits am 27. Februar 2020 bzw. bis zum 1. März 2020 möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Es würde mich freuen, wenn du dich für die Teilnahme anmeldest und wir uns in Maiz sehen. Viele Grüße, --Wikiolo (D) 10:11, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten