Atmozfears
Atmozfears | |
---|---|
![]() Atmozfears live bei der Qlimax 2014 | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Niederlande |
Genre(s) | Hardstyle |
Gründung | 2008 |
Website | atmozfea.rs |
Aktuelle Besetzung | |
Tim van de Stadt (seit Spät 2008) | |
Ehemalige Mitglieder | |
DJ, Produzenten |
Michael Jessen (bis 2013) |
DJ, Produzenten |
Kevin Keiser (bis 2013) |
Atmozfears ist ein Hardstyle-Musikprojekt des niederländischen DJ und Produzenten Tim van de Stadt (* 5. November 1992). Ursprünglich wurde dies 2008 von Michael Jessen und Kevin Keiser gegründet. Seit 2012 steht Atmozfears bei Scantraxx unter Vertrag. Seit 2016 ist er gemeinsam mit Sergio van den Heuvel unter dem Pseudonym Seth Hills im Electro-House aktiv.
Biografie
Bis 2008: Musikalische Anfänge
Tim van de Stadt wuchs in einer musikalischen Familie auf und spielte bereits im Alter von 4 Jahren Piano. Während seiner Jugend entwickelte sich sein Interesse immer mehr in Richtung der elektronischen Musik bis hin zur Tontechnik. In sozialen Netzwerken machte er sich zu Beginn unter dem Pseudonym DJ Vapour einen Namen, mit dem er bereits im Hardstyle aktiv war.[1] Gemeinsam mit seinem Freund Bart Kuipers veröffentlichte er als Duo BK &; T-mothy erste offizielle Produktionen im Bereich der House-Musik. Mit 17 Jahren wurde der Produzenten Joshua Dutrieux auch bekannt als JDX auf ihn aufmerksam und lud ihn in sein Studio nach Hollywood ein, mit dem Ziel seine musikalische Arbeit in eine spezielle Richtung zu leiten. Nach wenigen Monaten kehrte Stadt in die Niederlande zurück und trat dort weiterhin mit Kuipers unter dem Namen Paranoia auf.[2]
2008–2013: Gründung und Trennung des Trios
2008 lernte er Kevin Keiser kennen, der unmittelbar vorher mit Michael Jessen das Projekt Atmozfears gründete. Diese sowie auch Stadt lernten sich in einem Forum kennen. Sie feierten mit ihrer Single The Return bereits ihr Debüt. Das Lied entstand in Kooperation mit dem niederländischen Hardstyler Max Force und erschien über das italienische Plattenlabel „Explosive Records“. Zu diesem Zeitpunkt lebte Keiser in Kanada, Stadt in Deutschland und Jessen in den Niederlanden. Im Frühjahr 2009 traf sich das Trio erstmals und es entstanden die Lieder Supernatural und Inflicting You, die die ersten gemeinsamen Kollaborationen darstellten. Nachdem sie bis Ende 2011 einzelne Lieder über unterschiedliche Labels veröffentlichten, wurde Anfang 2012 „Scantraxx“ auf sie aufmerksam und nahm sie bei sich auf. Dort erschien im Frühjahr ihre EP Living for the Future, durch die ihnen ein erster Durchbruch in der Hardstyle-Szene gelang.
Keiser erzählte bezüglich der Rollenverteilung, dass Stadt das „Brain“ des Trios darstellt und für die Ideen der Produktionen verantwortlich ist. Keiser und Jessen bilden die Gesichter während der Live-Auftritte.[3] Doch bevor der Erfolg dem Trio den entscheidenden Schritt bescherte gab Jessen bekannt, dass er das Projekt verlassen würde. Grund dafür war, dass sich die Orientierung des Produzenten in eine andere Richtung als die, in die sich das Projekt entwickeln würde.
Durch den Ausstieg von Jessen begleitete Stadt Keiser nun mit hinter das Mischpult und durch gemeinsame Auftritte mit unter anderem Brennan Heart, Audiotricz oder ihrem langwierigen Idol Wildstylez stieg auch die Popularität auf der Bühne. Im Juni 2013 traten sie erstmals auf der Mainstage des weltweit größten Hardstyle-Festival Defqon.1 auf.[4] Nur wenige Tage später gab Scantraxx bekannt, dass nun auch Keiser das Projekt verlassen würde. Grund war, dass er fortan lieber mit seinem Solo-Projekt Inferno in der härtere Hardstyle-Szene aktiv sein wolle. Stadt tritt seit dem allein unter diesem Pseudonym in Erscheinung. In den Folgejahren folgten neben Auftritten bei unter anderem dem Mysteryland, Qlimax, Decibel und Q-Base auch zahlreiche Singles sowie Kollaborationen mit anderen Hardstyle-Größen.[5]
2014–2016: Leitender Name in der Szene
Während Atmozfears bis Mitte 2014 überwiegend im Bereich des Euphoric-Hardstyle aktiv war, präsentierte er mit seinen beiden Kollaborationen mit Audiotricz Raise Your Hands und Reawakening zwischen Ende 2014 und Anfang 2015 zwei Titel, in denen er erstmals auch Elemente des Raws verwendete. Gemeinsam mit Singer-Songwriter David Spekter veröffentlichte er Mitte 2015 das Lied Release welches ihm auch außerhalb des Hardstyles einen Namen verschaffte. Wenige Wochen später erschien eine Chill-Version mit der er den Track im Tropical-House-Stil abmixte. Des Weiteren produzierte er die offizielle Qlimax-Hymne.
2016 gründete er gemeinsam mit dem niederländischen Ex-Hardstyler Sergio van den Heuvel das Projekt ATMO unter dem im Bereich des EDMs aktiv werden wollten. Nachdem sie einen Remix zu Hardwells Single Run Wild beisteuerten mussten sie ihren Namen aus Copyright-Gründen ändern. Hierbei entstand dann ihr aktuelles Pseudonym Seth Hills. Beim Ultra Music Festival premierte Hardwell weiterhin eine Coverversion von Atmozfears Liedes Raise Your Hands. Der Stil dieser fiel um ein Weites aggressiver aus, als die Trap-Moombahton-Mischung ihres Remixes. Das Lied erschien als Doppel-Single mit dem Lied Get ’Em.

Am 24. Juni 2016 trat Atmozfears gemeinsam mit Audiotricz beim Defqon.1 unter dem Namen Allstvrs auf. Dort präsentierten sie neben ihrer dritten gemeinsamen Single What About Us auch einen noch bis dato unveröffentlichten Track. Außerdem premierte er am 27. August 2016 die langerwartete Kollaboration mit Hardwell, auf dessen letzten „I Am Hardwell - United We Are“-Show auf dem Hockenheimring.[6]
2017: Auseinandersetzung mit Energyzed
Am 1. Januar 2017 postete Atmozfears auf Facebook einen Text, in dem er den ebenfalls niederländischen DJ und Produzenten Xander Mourits alias Energyzed vorwirft, ihn in vielerlei Hinsichten betrogen zu haben. In der Vergangenheit habe er ihm eine Vielzahl an Dingen beigebracht und ihn unterstützt, da er ein großes Potential in dem Nachwuchsmusiker gesehen habe. Jedoch erfuhr er über Freunde, aber auch durch Plattenlabel, dass Energyzed van de Stadts Projekt-Dateien, Kicks sowie auch andere Samples und ganze Demo-Tracks gestohlen, umbenannt und daraufhin eingesandt und gar für mehrere tausend Dollar verkauft haben soll. Der Facebook-Eintrag verschwand nach einiger Zeit, und es wird vermutet, dass sie sich außergerichtlich geeinigt haben.[7]
Im Zuge des Streites stellten sie als Zeichen ihre vorherigen guten Freundschaft eine letzte gemeinsame Single vor. Diese erschien unter dem Titel Fabric of Creation / Age of Gods am 30. Januar 2017 und stellt entsprechend eine Doppel-Single dar. Eine Woche später, am 6. Februar 2017 erschien die beim Defqon.1 premierte, vierte Kollaboration mit Audiotricz Handz Up
Am 27. Juli 2017 veröffentlichten er und Hardwell All That We Are Living For als Single. Der im Vorjahr premierte Track erschien im Zuge der Veröffentlichung von Hardwells EP Hardwell & Friends EP Vol. 1. Gesungen wird das Stück vom US-amerikanischen Musiker M. Bronx. Markant ist an dem Lied der Wechsel des Tempos. So basiert die Break auf der Geschwindigkeit eines House-Liedes von 128 BPM und der Drop auf einer Hardstyle-Geschwindigkeit von 150 BPM.
2018 bis 2019: Hymnen und Kollaborationen
Anfang 2018 produzierte Atmozfears mit dem Lied City of Dragons die Hymne des australischen Festivals Midnight Mafia. Es folgte neben einer Reihe Solosingles eine Kollaboration mit dem niederländischen Produzenten Noisecontrollers. Zudem erhielt er den Auftrag die Hymne der 2018er Ausgabe der Q-Base zu produzieren. Diese präsentierte er mit dem Lied The Final Mission.
Nachdem er 2017 für das Lied Come Together erstmals mit dem niederländischen DJ und Produzenten Demi Kanon zusammenarbeitete, veröffentlichte Atmozfears September 2018 den Song Yesterday, dessen Vocals sein bereits mehrfacher Sänger David Spekter beisteuerte. Zudem kam es zu zwei Kollaborationen mit Devin Wild, mit dem er 2015 bereits einmal zusammenarbeitete. Bei Breathe kam auch Spekter ein weiteres Mal zum Einsatz. Eine vierte Kollaboration folgte Anfang 2019 mit dem Track Gladiators.
2019 steuerte Atmosfears die Hymne zum Decibel Outdoor-festival Live Loud in Zusammenarbeit mit LXCPR bei, die am 24. Juni 2019 veröffentlicht wurde
Diskografie
Alben
- Mini Album (2016)
EPs
- Our Destiny EP (vs. The Vision, 2009)
- Living for the Future EP (2012)
- Atmozfears E.P. One (2013)
- Atmozfears E.P. Two (2014)
- Rapture EP (mit Energyzed, 2014)
- She Goes EP (mit Adrenalize, 2014)
- Live Loud EP (mit LXCPR)
Singles
2008:
- The Return (mit Max Force)
2009:
- Supernatural / Inflicting You (Brainkicker presents Atmozfears)
2011:
- Welcome 2 Hell
- Adrenaline
- Pleasure & Pain (mit Lady Faith)
2012:
- Rip The Jacker / World Of Presets
- Hypnotika / Don't Let Me Down
- Pure Fantasy (mit Adrenalize)
- Just Let Go / Destrukto
- Time Stands Still (feat. Yuna-X)
- What It's Like (mit Wildstylez)
2013:
- Another Day / Starscream
- Bella Nova
- State Of Mind (mit In-Phase)
2014:
- Weapons Of Love (mit Da Tweekaz feat. Popr3b3l)
- Accelerate (Official Xxlerator Anthem 2014) (mit Code Black)
- Starting Over (mit Code Black)
- Raise Your Hands (mit Audiotricz)
2015:
- Reawakening (mit Audiotricz)
- Singularity / Madman / Never Again
- On Your Mark
- Release (feat. David Spekter)
- Release (Chill Mix) (feat. David Spekter)
- Gold Skies (#DB15 weekend OST)
- Nature’s Gasp (mit Devin Wild)
- This Is Madness (mit Sub Zero Project)
- Equilibrium (Qlimax Anthem 2015)
2016:
- Keep Me Awake (feat. David Spekter)
- What About Us (mit Audiotricz)
2017:
- Fabric of Creation / Age of Gods (feat. Energyzed)
- Handz Up (mit Audiotricz)
- Embrace the Sea (WiSH Outdoor 2017 Anthem)
- Leave It All Behind
- All That We Are Living For (mit Hardwell feat. M. Bronx)
- Come Together (mit Demi Kanon)
2018:
- Sacrifice
- City of Dragons (Midnight Mafia Anthem 2018)
- Feel Good (mit Adrenalize)
- You and Me (mit Toneshifterz)
- This Is Our World (mit Noisecontrollers)
- POPO (mit Devin Wild) (Kostenloser Download)[8]
- The Final Mission (Q-Base 2018 Anthem)
- Yesterday (mit Demi Kanon feat. David Spekter)
- Lose It All
- Breathe (mit Devin Wild feat. David Spekter)
- Come Together (Chill Mix) (mit Demi Kanon)
2019:
- Gladiatiors (mit Devin Wild)
- Together As One (mit Sound Rush feat. Michael Jo)
- Move Ma Body (mit Demi Kanon)
- Live Loud (Official Decibel Outdoor 2019 Anthem) (mit LXCPR)
- The Whistle
- Move Ma Body (Uptempo Edit) (mit Demi Kanon)
- Das Boot (mit Noisecontrollers & B-Front)
Remixe
2012:
- The Prophet - Really Don’t Care
2013:
- Wildstylez - Delay Distortion
- Fedde Le Grand & Nicky Romero feat. Matthew Koma - Sparks (Turn Off Your Mind) (mit Audiotricz)
- Phuture Noize - Fadin’
2014:
- Tritonal & Paris Blohm feat. Sterling Fox - Colors
- Bass Modulators - Bounce & Break
2019:
Weblinks
- Atmozfears bei Discogs
Einzelnachweise
- ↑ Harderstate-Eintrag von DJ Vapor
- ↑ Bericht über Atmozfears auf „Bassmusic“
- ↑ Artikel von Scantraxx
- ↑ Liveset beim Defqon.1 2013
- ↑ Atmozfears. Abgerufen am 29. August 2016.
- ↑ Juno Coolen: Atmozfears and Hardwell present their new Hardstyle collab. Hardnews.nl, 30. August 2016, abgerufen am 31. August 2016 (englisch).
- ↑ Cassi Catsaros: WTF happened between Atmozfears and Energyzed auf „Alive at Night“
- ↑ atmozfears Λ devin wild - POPO. Abgerufen am 18. Dezember 2019 (deutsch).
- ↑ san holo Λ i still see your face (atmozfears remix). Abgerufen am 18. Dezember 2019 (deutsch).
- ↑ Λ T M O Z F E Λ R S auf Instagram: „proud to finally say that my 'san holo - brigther days' remix will be officially released this friday on Bitbird! thanks @sanholobeats! ❤“. Abgerufen am 18. Dezember 2019.