Serin
Erscheinungsbild
Strukturformel | |||
---|---|---|---|
Datei:Serin - Serine.png | |||
Allgemeines | |||
Name | Serin | ||
Abkürzung | Ser, S | ||
essentiell | nein | ||
Restname | Seryl- | ||
Andere Namen | 2-Amino-3-hydroxy-propan-1-säure α-Amino-β-hydroxypropionsäure | ||
Summenformel | C3H7NO3 | ||
CAS-Nummer | 56-45-1 | ||
Kurzbeschreibung | farbloses Pulver | ||
Eigenschaften | |||
Molmasse | 105,09 g/mol | ||
Aggregatzustand | fest | ||
Dichte | ? g/cm³ | ||
Schmelzpunkt | 215–225 °C | ||
Siedepunkt | ? °C | ||
Dampfdruck | ? Pa (x °C) | ||
Löslichkeit | gut in Wasser (364 g/L bei 20 °C) | ||
Seitenkette | hydrophil | ||
isoelektrischer Punkt | 5,68 | ||
pK-Werte bei 25 °C |
pKCOOH: 2,1 pKNH2: 9,2 | ||
van-der-Waals-Volumen | 73 | ||
Hydrophobizitätsgrad | -0,8 | ||
Sicherheitshinweise | |||
Gefahrensymbole | |||
| |||
R- und S-Sätze |
R: - | ||
MAK | nicht festgelegt | ||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Serin ist eine proteinogene Aminosäure. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Seide.
Serin ist auch Bestandteil des Phosphoglyzerids Phosphatidylserin, einem Baustein der Biomembranen.
Genauso wie alle Aminosäuren mit einer OH-Gruppe (Hydroxygruppe) kann Serin phosphoryliert werden und spielt somit bei der Aktivierung / Inaktivierung von Enzymen eine wichtige Rolle. Ausserdem befindet sie sich häufig im aktiven Zentrum von Enzymen und spielt daher für die Biokatalyse eine wichtige Rolle. Vorlage:Aminosäuren