Zum Inhalt springen

Berenberg (Hanseatengeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2019 um 07:54 Uhr durch Vanasan (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen der Berenberg

Die Berenberg waren ein Hanseatengeschlecht niederländischer Herkunft in der Freien Reichs- und Hansestadt Hamburg. Die Brüder Hans und Paul Berenberg gründeten dort im Jahre 1590 die heute noch bestehende Berenberg Bank. Die Berenberg gehörten in Hamburg zur niederländischen Kaufmannskolonie. 1684 wurden sie erbliche Großbürger Hamburgs und stellten im 18. Jahrhundert mehrere Senatoren und Präsides der Commerz-Deputation. Die Berenberg erlosch in Hamburg im Mannesstamm 1862; Elisabeth Berenberg (gestorben 1822), die Alleinerbin des Handelshauses Berenberg, heiratete Johann Hinrich Gossler. Zu den Nachkommen der Berenberg gehört das Hanseatengeschlecht Gossler, später teilweise geadelt als von Berenberg-Gossler, die Haupteigentümer des Handels- und Bankhauses Berenberg seit den 1770er Jahren.

Geschichte

Der Kaufmann und Bankier Cornelius Berenberg (1634–1711)
Johann Berenberg (1718–1772)

Das Handels- und Bankhaus Berenberg, die älteste noch existierende Bank in Deutschland, wurde 1590 von Hans (1561–1626) und Paul Berenberg (1566–1645) in Hamburg gegründet. Die niederländischen Berenbergs waren als Protestanten Religionsflüchtlinge aus Antwerpen im heutigen Belgien, das sie 1585 verlassen mussten. In Hamburg wurden sie 1605 als Großbürger anerkannt und heirateten in führende hanseatische Familien ein, darunter die Familie Amsinck. Mitglieder der Familie waren ab 1735 Mitglieder des Hamburger Rates (bzw. des Senats).

Elisabeth Berenberg (1749–1822)

In Hamburg sind die Berenberg in der männlichen Linie 1862 erloschen; ein Lüneburger Zweig blühte bis in das 20. Jahrhundert.[1] Die Bankiersfamilie ist bereits in den 1770er Jahren im Mannesstamm erloschen. Elisabeth Berenberg (1749–1822) wurde Alleinerbin des Handels- und Bankhauses Berenberg, und heiratete Johann Hinrich Gossler. 1769 wurde Gossler Mitinhaber des Handels- und Bankhauses Berenberg, und nach dem Tod seines Schwiegervaters übernahm er die Leitung des Hauses. Einige der Nachkommen Gosslers in der männlichen Linie wurden in Preußen als von Berenberg-Gossler 1888 geadelt und 1910 in den Freiherrenstand erhoben (siehe dazu Goßler bzw. Berenberg-Gossler). 1788 nahm Gossler seinen Schwiegersohn Ludwig Erdwin Seyler als neuen Partner auf und er wurde bereits 1790 Senior des Hauses.

Wappen

Wappen, Detail aus Gemälde (1710)

Das Wappen der Familie Berenberg zeigt im goldenen Felde auf einem grünen Schildfuß ein nach rechts aufgerichteter schwarzer Bär mit goldenem Halsband, in den Vorderpranken einen grünen Zweig (oder entwurzelten Tannenbaum) haltend. Auf dem Helm wiederholt sich dieselbe Figur, die Decken sind schwarz-golden. Eine Variante des Wappens zeigt hinter dem Bären einen grünen Baum.[2]

Die Berenberg'sche Wappen war noch Anno 1699 zu Lier in den Kirchenfenstern zu sehen.[2]

Nachkommen

Nachkommen der Elisabeth Berenberg und des Johann Hinrich Gosslers finden sich in verschiedenen Familien in u. a. Deutschland und Norwegen, u. a. mit den Namen Goßler bzw. von Berenberg-Gossler, Seyler, Schramm, von Hosstrup, Pinckernelle, Burchard, Wegner, Amsinck, Paus, Kaemmerer und von Bernstorff.

Mitglieder

Nachkommen der Elisabeth Berenberg (1749–1822) und des Johann Hinrich Gossler

Einzelnachweise

  1. Staatsarchiv Hamburg
  2. a b "Die Berenberg-Gossler," in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde, Vol. 9 s. 1, 1881

Literatur

  • Berenberg/Gossler, Neue Deutsche Biographie
  • Percy Ernst Schramm, Neun Generationen: Dreihundert Jahre deutscher "Kulturgeschichte" im Lichte der Schicksale einer Hamburger Bürgerfamilie (1648–1948). Vol. I and II, Göttingen 1963/64.
  • Percy Ernst Schramm, Kaufleute zu Haus und über See. Hamburgische Zeugnisse des 17., 18. und 19. Jahrhunderts, Hamburg, Hoffmann und Campe, 1949
  • Percy Ernst Schramm, Die Vorfahren der Anna Maria Berenberg, geb. Lastrop (1723–61), 1957
  • Hamburgische Biografie-Personenlexikon. Band 2, hrsg. von Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke.
  • Joh. Berenberg, Gossler & Co.: Die Geschichte eines deutschen Privatbankhauses, Berenberg Bank, Hamburg 1990
  • Manfred Pohl, Handbook on the History of European Banks, European Association for Banking History, p. 362
  • Renate Hauschild-Thiessen, "Johann Berenberg (1674–1749) und seine Genealogien," Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter 10.8 (Dec 1981): 183–186