Zum Inhalt springen

Alabama Kino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2019 um 21:27 Uhr durch Atirador (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Alabama (auch Eidelstedter Lichtspiele) war ein Programmkino an der Kieler Straße in im Hamburger Stadtteil Eidelstedt. Das Kino ist aus dem 1935 eröffneten Eidelstedter Lichtspielen hervorgegangen und war von 1977 bis 1992 in Betrieb.

Geschichte

1935 eröffnete Wilhelmine Bolt einen Kinobetrieb mit 302 Sitzplätzen unter dem Namen Eidelstedter Lichtspiele im Tanzsaal von Ramcke’s Gastshaus in der Kieler Straße 741. Gegen 1940 trat Erwin Bolt als weiterer Inhaber hinzu. Nach der Zerstörung des Gasthofs im Zweiten Weltkrieg wurde der Kinobetrieb von Rolf Michelsen als Geschäftsführer vorübergehend im Gasthaus Haus Doppeleiche[1] mit 400 Sitzplätzen am Eidelstedter Platz weitergeführt. Nur ein Jahr später zog das Kino in das Gebäude Kieler Straße 622-624, wo der Spielbetrieb von Annitha Bolt und Geschäftsführer Michelsen geführt wurde und 380-400 Sitzplätze zur Verfügung standen. 1971 erscheint Horst Kretzer als Inhaber und die Sitzanzahl wird mit 300 angegeben.[2]

1977 übernahm Hans-Peter Jansen das Kino und führe es unter dem Namen Alabama als Programmkino weiter.[2] Aufgeführt wurde von allem Filme abseits des Mainstream wie Trashfilme, Horrorfilme, B-Movies[3], oder Sexfilme die in anderen Hamburger Kinos eher nicht gezeigt wurden. An speziellen Themenabenden wurden ganze Filmserien, wie z. B. Raumpatroullie Orion oder mehrere Filme eines Genres am Stück aufgeführt.[4]. Sergio Leones Italowestern Spiel mir das Lied vom Tod wurde im Alabama monatlich aufgeführt.[3] 1991 ließ Jansen das Kino mit jetzt 170 Plätzen für ca. 40.000 DM renovieren, doch im Oktober 1991 erfolgte ein Beschluss der Erbengemeinschaft Ramcke, das Kino zu schließen um an seiner Stelle ein kombiniertes Wohn- und Geschäftshaus zu errichten. Das Alabama schloss am 31.12.1992 seine Pforten.[5]

Literatur

  • Andrew Ruch: Kino zum Frühstück. In: Die Tageszeitung. Nr. 4143, 21. Oktober 1999, ISSN 1434-4459, S. 19 (Online [abgerufen am 15. Dezember 2019]).
  • Ulrike Bals: Spiel mir das Lied vom Tod. In: Die Tageszeitung. Nr. 5912, 14. August 1999, ISSN 1434-4459, S. 24 (Online [abgerufen am 15. Dezember 2019]).

Einzelnachweise

  1. Foto des Haus Doppeleiche vom 20. Juli 1943 auf www.ekulturell.de
  2. a b Hamburg Alabama (Eidelstedter Lichtspiele). In: Kikowiki. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
  3. a b Ulrike Bals: Spiel mir das Lied vom Tod. In: Die Tageszeitung. Nr. 5912, 14. August 1999, ISSN 1434-4459, S. 24 (Online [abgerufen am 15. Dezember 2019]).
  4. Andrew Ruch: Kino zum Frühstück. In: Die Tageszeitung. Nr. 4143, 21. Oktober 1999, ISSN 1434-4459, S. 19 (Online [abgerufen am 15. Dezember 2019]).
  5. { Alabama. In: Film- und Fernsehmuseum Hamburg. Abgerufen am 15. Dezember 2019.