Prebberede
| Wappen | Karte |
|---|---|
| Wappen fehlt | Lage von Prebberede in Deutschland |
| Basisdaten | |
| Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
| Landkreis: | Güstrow |
| Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
| Höhe: | 46 m ü. NN |
| Fläche: | 42,84 km² |
| Einwohner: | 829 (30. Juni 2005) |
| Bevölkerungsdichte: | 19 Einwohner/km² |
| Postleitzahl: | 17168 |
| Vorwahl: | 039976 |
| Kfz-Kennzeichen: | GÜ |
| Gemeindeschlüssel: | 13 0 53 071 |
| Adresse der Amtsverwaltung: | von-Pentz-Allee 7 17166 Teterow |
| Website: | amt-mecklenburgische-schweiz.de |
| Bürgermeister: | Frank Möller |
| Lage der Gemeinde Prebberede im Landkreis Güstrow | |
| Datei:Prebberede in GÜ.png | |
Prebberede ist eine Gemeinde im Landkreis Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Mecklenburgische Schweiz mit Sitz in der nicht amtsangehörigen Stadt Teterow verwaltet.
Geografie
Die Gemeinde Prebberede zwischen Mecklenburgischer Schweiz und Recknitztal liegt in einem hügeligen Gebiet, das nahe Neu Heinde 65 m ü. NN erreicht.
Gemeindegliederung
Zu Prebberede gehören die Ortsteile Belitz, Grieve, Groß Bützin, Rabenhorst, Rensow und Schwiessel sowie Neu Heinde (1810 aus drei kleinen Ortsteilen gebildet und am 13. Juni 2004 eingemeindet).
Geschichte
Erstmals taucht der Rittersitz Prebberede 1228 (als Priberaze) in einer Urkunde auf. In Prebberede steht ein von 1772 bis 1778 errichtetes großes Schloss. Bauherr und Besitzer waren die Grafen von Bassewitz. Das Schloss Prebberede wurde innen im Rokokostil ausgestattet. Heute sind im Schloss unter anderem Ferienwohnungen untergebracht.
Sehenswürdigkeiten
- Gutshaus und Kirche im Ortsteil Belitz, die wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert stammt (hier wurde der Landwirtschaftsreformer Johann Heinrich von Thünen 1850 beigesetzt)
- ehemaliges Gutshaus sowie eine Straußenfarm im Ortsteil Neu Heinde
Verkehrsanbindung
Prebberede liegt verkehrsgünstig zwischen den Städten Güstrow, Laage, Teterow und Gnoien. In alle Städte führen Verbindungsstraßen (u.a. Bundesstraße 108 von Teterow nach Rostock). In Richtung Güstrow befindet sich die Autobahn-Anschlussstelle Glasewitz (A 19). Von der nahen Stadt Laage besteht Bahnanschluss nach Rostock und Berlin. Laage ist auch Standort des Rostocker Flughafens.
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Güstrow