Benutzer:NearEMPTiness/Artikelwerkstatt
| Feldbahn von al-Minya | |||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zuckerfabrik von Nag Hammadi  | |||||||||||||||||
Oberägyptische Eisenbahn und Feldbahn (rote Linien) sowie Wasserkanäle (blaue Linien) in der Provinz al-Minya, 1891  | |||||||||||||||||
| Streckenlänge: | # km | ||||||||||||||||
| Spurweite: | 600 mm (Schmalspur) | ||||||||||||||||
  | |||||||||||||||||
Die Feldbahn von al-Minya Decauville de Ostende war eine # km lange Schmalspurbahn in der Provinz al-Minya bei der Stadt al-Minya, 250 km südlich von Kairo am westlichen Ufer des Nil.
Geschichte
Zum Transport des Baumaterials für die Zuckerfabriken und für den Transport des Zuckerrohrs und der Zuckerprodukte ließ der Khedive Ismail in den 1860er und 1870er Jahren von den französischen Firmen Cail und Fives-Lille 14 Zuckerfabriken bauen, die die Grundlage und die technische Infrastruktur für die moderne Rohrzuckerindustrie in Mittel- und Oberägypten bildeten. Weitere Zuckerfabriken wurde von britischen Firmen errichtet. Im Rahmnen des Daira-Saniyya-Projekts des Khediven Ismail wurden 1878 etwa 15 Zuckerfabriken, 250 Kilometer Eisenbahnstrecken, 50 Lokomotiven und 1.500 Waggons auf etwa 340.000 Hektar Land betrieben.
Die schlüsselfertigen Bauvorhaben wurden inklusive der Maschinen jeweils von einem Generalunternehmer aus in Frankreich vorgefertigten eisernen Fachwerkstrukturen nach einem Konzept errichtet, das später auch in anderen Regionen der Welt angewendet wurde.
Einzelnachweise
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kategorie:Schienenverkehr (Argentinien) Colonia del Sacramento

