Zum Inhalt springen

Rödern (Ebersbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2006 um 21:59 Uhr durch Rauenstein (Diskussion | Beiträge) (katsortierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rödern ist ein Ortsteil von Ebersbach (bei Großenhain) in Sachsen, nordwestlich von Dresden.

Geschichte

1262 – erste urkundliche Erwähnung; Bischof Albert zu Meißen als Lehnsherr und Bischof Dietrich von Naumburg bestätigen und beurkunden den Verkauf von vier Hufen der Elbe bei Riesa durch Ritter Wiknand von Hirschstein an den Domprobst Siegfried von Meißen und die „Gegengabe“ von vier Hufen bei Wurzen. Unter den Zeugen wird ein Ritter „Albertu de Redere“ (Albert von Rödern) genannt. Die Urkunde ist auf den 7. Mai 1262 datiert.

1313 hat der „Dominus Heinemanus de Rederin“ (Heinemann von Rödern) den Ort als Lehen erhalten.

1320 wird ein „Dominus Johannes de Rederin“ canonicus Misn., (Kanoniker von Meißen) als Lehnsherr genannt.

1350 ist östlich vom bischöflichen Rödern ein markgräfliches Rödern entstanden. Die Urkunden unterscheiden nun das bischhöfliche „Nidern Redern“ und das markgräfliche „Obir Redern“.

1413 – Das Schloss Rödern wurde als Gesamtlehn der Familie von Bünau zu Weesenstein übereignet. Da Rödern an der Salzstraße Halle-Böhmen lag, erhielt das Rittergut das Recht Brückenzoll zu erheben.

1459 – Die Margarethe von Rechenberg erhält von Kurfürst Friedrich dem Sanftmütigen „den halben Zcoll daselbst, der vormals zum „Ruhehof gehört had“.

1464 übernahm Johnann Georg Freiher von Rechenberg die Güter – 1465 bestätigt Kurfürst Ernst von Sachsen das Lehen.

1512Kurfürst Georg der Bärtige beauftragt Jan von Schleinitz zu Rödern, der den Salzzoll zu Lehen in Verschreibung hat, die Salzfuhrleute, „dye von Hayne kommen und fürdere in oder durch dye Sechstette, in Slezien oder Bischtumb (hier böhmische Besitzungen – Schluckenau) fahren wollen, aber die rechten Gleise oder Straßen nicht nehmen, wider wibzutreyben und mit komer zu behefften“, damit der Zoll nicht geschädigt wird. (komer svgl. „Kummer“ - mhd. „Bedrängnis, Beschlagnahme, Verhaftung“)

1638 – Subhastation (Zwangsversteigerung) des Rittergutses. Der Stallmeister Reinhard von Taube erhält den Zuschlag (bleibt Familienbesitz bis 1777)

1741 heiratete die jüngste Tochter von Müller Caspar Rudolph, Maria-Elisabeth, den Müller George Bienert. Am 21. Februar kaufte Johann George Bienert die Mühle, Beginn der „Bienert-Müller-Dynastie“

1777 – Der Fürst zu Reuß (ältere Linie zu Greiz und Stollberg-Roßla) ersteht die Güter Radeburg und Rödern aus den Händen der Taube-Erben. Die zu Reuß behalten diese bis zur Bodenreform 1946.

1804 – Am 16. Januar verkauft der letzte Rödernsche Bienert-Müller, Johann-Traugott Bienert, die Mühle Oberrödern für 3000 Taler, um in Eschdorf eine Mühle zu erwerben. In dieser Mühle wird Gottlieb Traugott Bienert geboren.

1912 – Die Brüderanstalt Moritzburg erwirbt 1910 den „Röderhof“ (urspr. „Rouwenhof“?) – ein ca. 90 Scheffel großes Bauerngut, welches innerlich umgebaut und durch Neubauten vergrößert eine landwirtschaftliche Station für 52 konfirmierte Fürsorgezöglinge darstellt und kauft im Jahre 1912 „noch ein zweites Gut von 72 Scheffel Größe“ – die ehemaige Niedermühle – „dessen Gebäude als Handwerkerhaus eingerichtet, für 24–30 konfirmierte Zöglinge Raum bieten wird, während wir das landwirtschaftliche Areal zum Röderhofe schlagen“.

1945 Am 13./14. Februar wird Dresden zerstört. Rödern soll auf Befehl der SS geräumt werden. Die meisten Einwohner sehen diese Evakuierung als sinnlos an. Nur wenige verlassen den Ort. Bomben fallen in Rödern nicht. Oberrödern hat durch Beschuss zu leiden. An den Gebäuden entstanden Schäden.

Ab 28. Juli 1945 steht das Rittergut zu Niederrödern unter russischer Militärverwaltung, einschließlich der Landwirtschaft. Die Forstwirtschaft ist nicht in russische Verwaltung übergegangen und blieb zunächst unbeachtet. Am 12. Oktober 1945 werden die enteignete Rittergutsbesitzerin, die Fürstin Ida von Bünau zu Stollberg-Roßla, und der Rittergutspächter mit ihren Familien gezwungen, das Rittergut binnen 24 Stunden zu verlassen. Es wird befohlen, dass alle Männer, Frauen und Kinder unter Polizeibewachung in einem Sammellager im Bergkeller Zschieschen bei Großenhain untergebracht werden.

Am 16. Oktober 1945 wird das Rittergut durch die Bezirks- und Ortsbodenkommission aufgeteilt und an Neusiedler Wohnraum vergeben – „außer Schloß und Schloßanbau nebst Schloßgarten“.

Am 12. Dezember 1945 werden 81 ha des Ritterguts-Forstes zur Rodung freigegeben. „Dieser Wald ist sofort an die dortigen Bewerber aufzuteilen, so daß jeder Bauer weiß, welcher Wald sein Eigentum ist.“

1946 – Am 1. März wird im Zuge der Bodenreform und nach Abzug der sowjetischen Verwaltung das zum Rittergut gehörende Land an 11 Umsiedler aufgeteilt.

1948 – Abbruch und Umbau des Schlosses, eine Krankenstube wird eingerichtet.

1950 – Zusammenschluss der Gemeinden Oberrödern und Niederrödern zu Rödern.

1960 ist Rödern „vollgenossenschaftlich“.

1987 – Das Wasserwerk Rödern wird am 9. Oktober in Betrieb genommen. Kosten: 76 Mio. Mark. Es liefert zunächst 6000 m³ Wasser pro Tag nach Coswig und Weinböhla, ab 1989 sollen es 35.000 m³ sein – ökologische Konsequenz: der Vierteich trocknet aus.

1994 – 1. Januar Zusammenschluss der Gemeinden Bieberach, Ebersbach, Freiteslsdorf-Cunnersdorf, Kalkreuth und Rödern zur Gemeinde Ebersbach.

2001 – Die Produktionsschule Moritzburg gGmbH wird gegründet und nimmt ihre Tätigkeit in der Niedermühle auf. Anfang 2001 begann die Sanierung der Niedermühle, die sich in einem sehr schlechten Zustand befand. Im Jahre 2003 war die Sanierung weitgehend abgeschlossen.

2002 – Der Biohof, ein Projekt der Produktionsschule Moritzburg, nimmt seine Arbeit auf.

Sehenswürdigkeiten

  • Röderaue (LSG „Kienheide und Mittlere Röderaue“)
  • Rödernsche Heide
  • zahlreiche Flächennaturdenkmale
  • Kirche Niederrödern aus dem Jahr 1651
  • Niedermühle mit Biohof

Tourismus

  • Regionaler Wanderweg Radeburg–Großenhain (entlang der Röderaue) – gelber Balken auf Weiß
  • Heidebogen-Radrundweg
  • Mühlenrundweg

Vorlage:Koordinate Artikel