Zum Inhalt springen

Max-Planck-Institut für Softwaresysteme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2006 um 20:58 Uhr durch Plehn (Diskussion | Beiträge) (erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme wurde 2004 gegründet. Es soll 5 Abteilungen beheimaten, die sich auf die Standorte Saarbrücken (3 Abteilungen) und Kaiserslautern (2 Abteilungen) verteilen. Das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme befindet sich zur Zeit im Aufbau. Der Gründungsdirektor ist seit dem Sommer 2005 Prof. Peter Druschel, PhD.

Forschungsaufgabe

Das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme soll die wissenschaftlichen Grundlagen komplexer Softwaresysteme erforschen. Diese bilden schon heute die Grundlage vieler Geschäftsprozesse, Datennetze sowie im Flugzeug- und Automobilbau und erfordern eine reibungslose Funktion.

Abteilungen

Es sollen die Abteilungen

  • Sicherheit,
  • Verteilte Systeme,
  • Eingebettete Systeme,
  • Modelle der Softwaretechnik
  • Innovative Programmierungssprachen und Programmierungsparadigmen

entstehen.

Siehe auch