Zum Inhalt springen

Kakadu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2003 um 01:03 Uhr durch Franz Xaver (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Datei:Gelbhaubenkakadu1.jpg

Gelbhaubenkakadu (Cacatua galerita)

Die Kakadus (Cacatuidae) sind eine gut abgegrenzte und leicht erkennbare Familie in der Ordnung der Papageien (Psittaciformes) - siehe auch Systematik der Vögel.
Die Familie der Kakadus umfasst (je nach Expertenmeinung) 6 Gattungen und 21 Arten.

Aussehen

Wie alle Papageien besitzen auch die Kakadus einen charakterischen Hakenschnabel und Füße, bei denen zwei Zehen nach vorn und zwei nach hinten zeigen. Mit diesen Füßen können sie kräftig zupacken und sie auch wie eine Greifhand benutzen.
Das beste Unterscheidungsmerkmal gegen die anderen Papageienfamilien ist die bewegliche Federhaube. Weitere Merkmale sind der Besitz einer Gallenblase und eine besondere Federstruktur, die bewirkt, dass im Gefieder keine grünen Farbtöne vorkommen.

Verbreitung

Kakadus kommen nur in Australien und auf einigen benachbarten Inseln und Inselgruppen (Tasmanien, Salomonen, Neuguinea) vor, weiters auf den Philippinen und in Indonesien, von Sulawesi und Lombok nach Osten.

Lebensraum und Lebensweise

Sie besiedeln sehr unterschiedliche Lebensräume, von den Trockensavannen im Inneren Australiens bis zu den tropischen Regenwäldern in Indonesien und auf den Philippinen. Die Nahrung besteht überwiegend aus Früchten und Samen. Der Nasenkakadu (Cacatua tenuirostris) etwa frisst aber auch Wurzeln und krautige Pflanzenteile.

Außerhalb der Brutzeit leben die Kakadus gesellig, in Kleingruppen oder in großen Schwärmen mit mehreren Hundert Tieren. In Australien gelten die Kakadus als große Schädlinge, wenn sie in großen Schwärmen in Getreidefelder einfallen und diese plündern.

Fortpflanzung

Die Kakadus sind monogam, wie bei den meisten Papageien mit oft sehr starker Paarbindung. Allerdings gibt es auch Arten, z.B. die Rabenkakadus (Calyptorhynchus), bei denen sich die Männchen nicht an der Brut beteiligen. Die Kakadus brüten in Baumhöhlen. Je nach Art dauert die Brutzeit 18-30 Tage, die Jungvögel werden 35-120 Tage lang gefüttert.

Datei:Gelbhaubenkakadu2.jpg

Gelbhaubenkakadu (Cacatua galerita)

Gattungen und Arten

Unterfamilie Nymphensittiche (Nymphicinae)

  • Nymphensittiche (Nymphicus)
    • Nymphensittich (N. hollandicus)

Unterfamilie Kakadus i.e.S. (Cacatuinae)

  • Helmkakadus (Callocephalon)
    • Helmkakadu (C. fimbriatum)
  • Palmkakadus (Probosciger)
    • Palmkakadu, Arakakadu (P. aterrimus)
  • Rabenkakadus (Calyptorhynchus)
    • Weißohr-Rabenkakadu (C. baudinii)
    • Schmalschnabel-Rabenkakadu (C. latirostris)
    • Rotschwanz-Rabenkakadu (C. banksii)
    • Braunkopf-Rabenkakadu (C. lathami)
    • Gelbohr-Rabenkakadu (C. funereus)
  • Rosenkakadus (Eolophus)
    • Rosenkakadu (E. roseicapillus)
  • Eigentliche Kakadus (Cacatua)
    • Nasenkakadu (C. tenuirostris)
    • Wühlerkakadu (C. pastinator)
    • Inka-Kakadu (C. leadbeateri)
    • Rotsteißkakadu (C. haematuropygia)
    • Salomonenkakadu (C. ducorpsii)
    • Goffin-Kakadu (C. goffini)
    • Nacktaugenkakadu (C. sanguinea)
    • Gelbhaubenkakadu (C. galerita)
    • Gelbwangenkakadu (C. sulphurea)
    • Brillenkakadu (C. ophthalmica)
    • Weißhaubenkakadu (C. alba)
    • Molukkenkakadu (C. moluccensis)

http://www.papageien.org/HJP/SP/CACATUIDAE/