Zum Inhalt springen

Pfaffengasse (Rhein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2019 um 20:52 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: ±Kategorie:Geographie (Deutschland)Kategorie:Landschaft in Deutschland; ±Kategorie:Geographie (Frankreich)Kategorie:Landschaft in Frankreich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Pfaffengasse bezeichnete man früher den geografischen Landstrich entlang des linken Rheinufers mit seinen katholischen Bistümern und Hochstiften, also weltlichen Herrschaftsgebieten der Bischöfe.

Der Begriff „Pfaffengasse“ setzt sich aus dem Wort „Pfaffen“ und „Gasse“ zusammen. Pfaffe ist ein abwertender Name für Priester beziehungsweise Geistliche und Gasse bezeichnet einen schmalen Weg. Der Begriff „Pfaffengasse“ ist heutzutage in diesem Zusammenhang nicht mehr gebräuchlich.

Literatur