Zum Inhalt springen

Wappeltshofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2019 um 08:36 Uhr durch TaxonKatBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Kategorie:Dorf (Siedlungstyp) umbenannt in Kategorie:Dorf: laut Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Kategorie:Dorf vs. Kategorie:Dorf (Siedlungstyp) (erl.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappeltshofen
Koordinaten: 49° 25′ N, 11° 27′ OKoordinaten: 49° 24′ 32″ N, 11° 26′ 47″ O
Höhe: 538 (532–548) m ü. NN
Einwohner: 57 (2. Jan. 2017)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 90518
Vorwahl: 09187

Wappeltshofen ist ein Ortsteil der Stadt Altdorf bei Nürnberg im Landkreis Nürnberger Land in Mittelfranken.

Geografie

Das Dorf liegt unmittelbar an der Grenze zur Oberpfalz an der Kreisstraße LAU 23 zwischen Eismannsberg und Traunfeld. Im Norden von Wappeltshofen verläuft die Bundesautobahn 6 und im Süden der Traunfelder Bach, der ein bewaldetes Tal durchzieht. Im Nordosten liegt der Ort Dippersricht, etwa zwei Kilometer südlich die Kreisstraße NM 9. Inmitten von Feldern, Wäldern und Wiesen gruppieren sich etwa 50 landwirtschaftlich genutzte Gebäude, Wohnhäuser und eine Kartonagenfabrik.[2]

Geschichte

Mit dem Gemeindeedikt (1808) gehörte Wappeltshofen zur politisch eigenständigen Gemeinde Eismannsberg. Am 1. Januar 1972 wurde diese im Rahmen der bayerischen Gebietsreform nach Altdorf eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Jahr 1987[3] 2013 2016[1]
Einwohnerzahl 67 57 57

Baudenkmäler

Siehe: Baudenkmäler in Wappeltshofen

Literatur

  • Eckhardt Pfeiffer (Hrsg.): Nürnberger Land. 3. Auflage. Karl Pfeiffer’s Buchdruckerei und Verlag, Hersbruck 1993, ISBN 3-9800386-5-3.
  • Georg Andreas Will; mit Nachträgen von Christian Conrad Nopitsch: Geschichte und Beschreibung der nürnbergischen Universität Altdorf, 1801, Reprint: Scientia Verlag, Aalen 1975.
  • Gesellschaft für Familienforschung in Franken (Hrsg.): Reichsstadt Nürnberg, Altdorf und Hersbruck – Genealogica, Heraldica, Juridica. Nürnberg: Verlag Die Egge in Komm., 1954, IDN: 453615252 (Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken; Bd. 6)
  • Konrad Lengenfelder: Altdorf bei Nürnberg in alten Ansichten, 5. Aufl., Neuaufl. der ursprünglichen Ausg. von 1977. Zaltbommel/Niederlande: Europ. Bibliothek, 1995, ISBN 90-288-1515-5.
  • Hans Recknagel: Geschichten und Geschichte. Historische Skizzen von Altdorf und Nürnberg. Hessel-Verlag, Feucht 2003, ISBN 3-9807345-2-8.
  • Johann Wolfgang Woerlein: Die Houbirg oder Geschichte der Nürnberger Schweiz – Hersbruck, Altdorf und Lauf mit ihren Umgebungen im weltgeschichtlichen Zusammenhang. Nürnberg 1838, insbesondere S. 171–175.

Einzelnachweise

  1. a b Stadt Altdorf b. Nürnberg, Einwohnerstatistik 2016 (Abgerufen am 4. November 2017)
  2. Lage des Ortsteils im Bayernatlas (Abgerufen am 4. November 2017).
  3. Verein für Computergenealogie e. V.@1@2Vorlage:Toter Link/wiki-de.genealogy.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Wappeltshofen

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Altdorf bei Nürnberg