Duty-free-Shop


Duty-free (engl. ‚abgabenfrei‘) bezeichnet die sogenannten Duty-free-Shops, Warenhäuser zwischen zwei Zollstellen (z. B. nach der Passkontrolle an Flughäfen oder auf Fähren), in denen Waren angeboten werden, auf die weder Zoll noch Mehrwertsteuer oder – in Deutschland – Verbrauchsteuern erhoben werden.
Das Sortiment der sogenannten Duty-free- und Travel-Value-Shops reicht von Parfüm, Kosmetik, alkoholischen Getränken, Tabakprodukten sowie Süß- und Spielwaren bis hin zu Accessoires und, in einzelnen Bereichen, Delikatessen. Das Sortiment weist zusätzlich gewisse Besonderheiten auf, z. B. in Bezug auf Flaschengrößen. Alkoholika werden oftmals in 1-Liter-Flaschen oder Parfüm in 200-ml-Flaschen angeboten. Süßwaren sind ebenfalls in besonderen, für den Reisemarkt angepassten Packungen erhältlich: Oft sind sie teurer als in den Supermärkten.
Europäische Union
Insbesondere bei Tabakprodukten, alkoholischen Getränken, Parfüm und sonstigen Kosmetikprodukten liegen Duty-free-Preise oftmals deutlich unter dem Durchschnitt der örtlichen Einzelhandelspreise. Eine Gewähr, im Duty-free-Shop zum günstigsten Preis einzukaufen, kann jedoch nicht gegeben werden.
Bei der Einreise in die EU gelten Mengenbegrenzungen bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren (z. B. Zigaretten, Alkohol), sowie die für die Abgabenfreiheit geltende Warenwertgrenze in Höhe von 300 Euro pro Person (siehe unter: Zollkontrolle). D. h. verbrauchsteuerpflichtige Waren über der Einfuhrmengenbegrenzung und sonstige Waren mit einem Warenwert über insgesamt 300 Euro unterliegen ggf. einem Zollsatz (je nach Ware) und der landesüblichen Einfuhrumsatzsteuer (in Deutschland derzeit 19 % bzw. 7 %).
Bei Reisen innerhalb der EU darf seit dem 1. Juli 1999 nicht mehr steuerfrei eingekauft werden. Trotzdem gewähren Duty-free-Anbieter dem Kunden den gleichen Preis wie auf Reisen außerhalb der EU; die entsprechenden Läden heißen seit diesem Zeitpunkt Travel Value. Die Steuerlast trägt der Einzelhändler. Einzige Ausnahme bilden aufgrund der gesetzlichen Preisbindung die Tabakwaren. Diese werden für EU-Reisende zum Inlandspreis verkauft.
Jeder Flugreisende kann beispielsweise zu Duty-free-Preisen einkaufen, unabhängig von Nationalität oder Flugziel. Zum Einkauf wird lediglich ein Flugticket benötigt.
Steuerfrei eingekauft werden kann außerdem beim Verkehr außerhalb der Europäischen Union, beispielsweise in die Schweiz, sowie in Zollausschlussgebieten, beispielsweise Helgoland (Deutschland), den Kanarischen Inseln oder den Kanalinseln.
Zollfreie Gebiete

In der Gemeinde Samnaun an der östlichen Grenze der Schweiz zu Österreich kann zollfrei eingekauft und getankt werden. Das Dorf ist als Wintersportgebiet bekannt und zu einer Touristenattraktion geworden. Ähnliches gilt für das italienische Zollfreigebiet Livigno sowie die deutsche Insel Helgoland.
Davon zu unterscheiden ist die zollfreie Einfuhr, die sich je nach Transportmittel unterscheidet.