Zum Inhalt springen

Stickerkunst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2019 um 09:24 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (Stickerart_Stadt_Salzburg.jpg entfernt, auf Commons von ~riley gelöscht. Grund: Media without a source since 29 November 2019). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Beklebtes Fenster an der Warschauer Straße in Berlin

Stickerkunst (englisch Sticker für „Aufkleber“) ist eine Form von Streetart, bei der Aufkleber im öffentlichen Raum angebracht werden. Die Einordnung zwischen akzeptierter Streetart und unerlaubter Verunzierung ist dabei fließend. Besonders seit Anfang der 2000er ist diese Erscheinung häufig in Großstädten auf zum Beispiel Mülleimern, Verkehrsschildern oder Hauswänden zu sehen.

Hintergründe

Manche Aufkleber bestehen aus beschrifteten oder bemalten, kostenlos erhältlichen Aufklebern wie beispielsweise selbstklebenden Postpaketformularen. Vorlagen für die Aufkleber können per E-Mail versendet und preiswert gedruckt werden; sie sind leichter als Graffiti anzubringen. Daher sind viele Motive gleich mehrmals an verschiedenen Orten in einer oder mehreren Städten angebracht, um subversiv auf den Passanten einzuwirken und in ihrer Präsenz auf die beeinflussende Wirkung der Massenmedien aufmerksam zu machen. Dieser Effekt wurde bereits auch von der Industrie entdeckt, weshalb mittlerweile auch verstärkt kommerziell werbende Aufkleber im öffentlichen Raum zu sehen sind. Kleinere Sticker beinhalten oft linkspolitische oder andere politische Parolen oder Kommentare. Sticker mit dem Slogan „[citation needed]“[1] beziehen sich auf den gleichnamigen englischsprachigen Wikipedia-Wartungsbaustein[2] und wurden von Boing Boing deshalb auch „Wikiffiti“ genannt.[3]

Eine künstlerische Weiterentwicklung zur temporären Kunst im öffentlichen Raum stellt das Projekt Strich-Code in Hannover dar, bei dem als ein künstlerischer Beitrag nach dem Konzept der Schwarmkunst Millionen von Preisetiketten zulässigerweise auf meist vorbereitete Flächen im öffentlichen Raum wie Bänke, Säulen, Bäume, den Gehweg oder sogar die Straßenbahn geklebt wurden.

Die Stickerkunst ist auch bei Künstlern eine beliebte Verarbeitungsmethode um Collagen zu erstellen.[4] Mit einem Skalpell werden aus Vinylfolie und Foamboard Bestandteile eines späteren Kunstwerkes geschnitten und zusammengeklebt. Mit dieser Technik ist es möglich Kunstwerke mit einem 3D Effekt zu versehen.

Im Gegensatz zum Graffiti fällt diese Form des Eingriffs in den öffentlichen Raum regelmäßig nicht unter den Straftatbestand der Sachbeschädigung, da sie (in der Regel) das Erscheinungsbild nur vorübergehend ändert und die Untergrundsubstanz nicht verletzt. Stattdessen wird das Stickern als „Wildplakatierung“ geahndet und stellt somit eine Ordnungswidrigkeit dar, wenn keine Sondernutzungserlaubnis vorliegt.

Hatch Stickermuseum

Eine Institution, die sich mit der Stickerkunst seit dem 17. April 2008 beschäftigt, ist das Hatch Stickermuseum in Berlin. Dieses ist weltweit das erste Museum, welches sich mit der Stickerkultur auseinandersetzt. Der Kurator Oliver Baudach sammelt seit 1983 Aufkleber aus verschiedenen Bereichen. Inzwischen verfügt seine Sammlung weit über 30000 Sticker aus der ganzen Welt. Das Hatch Stickermuseum präsentiert eine ständige Ausstellung von 5000 Stickern.[5] Die präsentierten Exponate zeigen Ausschnitte aus Kultur, Kreativität, Werbemitteln, Kommerz und Straßenkunst.[6]

Das Museum steht auch im internationalen Austausch. So präsentierte es beispielsweise im Jahr 2014 die Ausstellung „Paper Bullets“ mit 500 Aufklebern von Catherine Tedford, einer Galeristin aus St. Lawrence im Bundesstaat New York.[7]

Galerie

„Klebt Euch nicht zu!“

Die Aktion wird von dem Profifußballer Christian Clemens des 1. FC Köln unterstützt.
Plakat: „Deine Liebe? Deine Stadt? Klebt EUCH nicht zu!“

Die Stadt Köln, RheinEnergie, Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), Abfallwirtschafts-Betriebe (AWB) und der 1. FC Köln haben am 20. März 2012 die Initiative „Klebt Euch nicht zu!“ gegen „wildes Bekleben“ im öffentlichen Straßenland gestartet. Die Bevölkerung soll auf die Probleme der Überklebens von Orts- und Hinweisschildern, Hinweistafeln auf Gas- und Wasseranschlüsse (Hydranten für die Feuerwehr) und von nicht mehr lesbaren Verkehrszeichen, die zu einer Verkehrsgefährdung führen, aufmerksam gemacht werden. Eine Stadtbahn der KVB wurde zur Unterstützung der Kampagne mit den Plakatmotiven gestaltet.

Siehe auch

Literatur

  • Andreas Ullrich (Hg.): Stickers! … from the first international sticker awards, Berlin 2006 ISBN 3-89955-151-6
  • Claudia Walde: Sticker City: Paper Graffiti Art (Street Graphics / Street Art). Thames & Hudson, 2007 ISBN 978-0-500-28668-5
Commons: Stickerkunst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. [citation needed]-Sticker-Fotos bei flickr, abgerufen am 15. Februar 2013
  2. Wikipedia:Citation needed
  3. Boing Boing: Wikiffiti -- stickers that read [citation needed], abgerufen am 11. Februar 2013
  4. http://whatsart.de/blog/2014/10/20/making-of-sticker-art-collage/
  5. Hatch Stickermuseum – Street Art Berlin. Abgerufen am 7. Mai 2018 (deutsch).
  6. Museum – Museum – Hatch – Sticker Mailorder. Abgerufen am 7. Mai 2018.
  7. Sticker-Ausstellung – Die Macht der Aufkleber. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 7. Mai 2018]).