Ostpreußen

Ostpreußen war ein Teil des ehemaligen Königreichs Preußen mit der Hauptstadt Königsberg und schloss nach dem Ersten Weltkrieg auch Teile Westpreußens ein. Ursprünglich war es das Stammland der Pruzzen (sog. Preußenland) an der Ostseeküste, nördlich des späteren Polen und westlich von Litauen; die südwestliche Grenze war westlich der Weichsel, nordöstlich etwa die Stadt Memel nördlich des Flusses Memel. Das Stammgebiet der Pruzzen ging auch südlich über die Grenzen des Ordensstaates Preußen oder Ostpreußen hinaus. Ostpreußen wurde nach den Vertrag von Versailles verkleinert. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges gehörte es zur Sowjetunion und zur Volksrepublik Polen. Heute bildet sein Nordteil die russische Kaliningrader Oblast, der Südteil die polnische Woiwodschaft Ermland-Masuren.
Als Hymne von Ostpreußen gilt das Ostpreußenlied.
Geschichte
Vorgeschichte
Archäologische Funde bezeugen menschliche Besiedlung an der Südküste der Ostsee seit 2000 v. Chr.
98 n. Chr. berichtete Tacitus in seiner Germania über die Aesti gentes. Allerdings hatte Tacitus diese Gebiete selber nie besucht, und fasste auch alle an der Ostsee (Mare Suebicum) lebenden Stämme (u.a. Lombarden, Burgunder, Semnonen, Wandalen, Lugier, Silinger, Goten) als Suebi zusammen, so dass man wenige Einzelheiten zur frühen Geschichte findet. 550 n. Chr. zählt der gotische Geschichtsschreiber Jordanes die Aesti zum gotischen Reich.
Etwa um 850 n. Chr. spricht ein bajuwarischer Geograf von den Brus.
Wulfstan von Haithabu (Schleswig) berichtete in seinen Reiseberichten über das Land und die Leute jener Gegend. Die ostbaltischen Litauer wurden im 11. Jahrhundert erstmals beschrieben, während die Prussen Westbalten waren. Doch erst mit der Zeit der Christianisierung und des damit verbundenen Kirchenbaues fing man lokal an, schriftliche Dokumente zu führen, die detaillierte Informationen enthalten.
Die englische Bezeichnung Spruce (Fichte) wird etymologisch auch von Pruce (Preußen) abgeleitet und als Hinweis auf Handel mit Preußen gesehen. Die älteste Verwendung dieses Wortes findet sich vor 1400 in der altenglischen Sprache.
Staatenbildung
Das von baltischen Stämmen an der Ostseeküste besiedelte Gebiet wurde seit dem 10. Jahrhundert zur Interessensphäre der entstehenden und expandierenden deutschen und polnischen Staaten.
Mieszko I., ein polnischer Fürst aus dem Hause der Piasten, gab Markgraf Gero und Kaiser Otto I. im zehnten Jahrhundert den Lehnseid und erhielt vom Kaiser und dessen Nachfolger Otto II. und Otto III. Landlehen. Sein Sohn Boleslaw I. gewann zeitweise Gebiete an der Oder.
Die Piasten versuchten nach dem Tode der Kaiser, das kaiserliche Lehen für sich zu behalten und weiteres Land zu erobern. 997 n. Chr. kam Vojtech Adalbert von Prag mit Soldaten des Boleslaw I. Chrobry nach Preußen um die Preußen zu unterwerfen. Sie drangen in der Gegend um Danzig bis zur Ostsee vor. Die Preußen konnten sich jedoch wehren. Und Adalbert wurde St. Adalbert, berichtet in der Vita Sankt Adalbert.
In der Folgezeit versuchte Polen mehrmals, das Siedlungsgebiet der Pruzzen und der Pomeranen (Pommern) zu erobern, um damit einen Zugang zur Ostsee zu gewinnen. Pomeranen und Prussen konnten sich immer wieder erfolgreich wehren. Die von Konrad von Masowien ebenfalls unter dem Vorwand der Missionierung durchgeführten Kriegszüge scheiterten jedoch am Widerstand der Pruzzen; Teile des eroberten Kulmerlandes konnte er nur kurzzeitig halten. Um eine sichere Nordgrenze zu erreichen, bot Konrad von Masowien dem Deutschen Ritterorden Landrechte im Gegenzug für militärische Unterstützung an. Diese Landrechte wurden dem Orden vom Papst (Goldene Bulle von Rieti) und dem römischen Kaiser (Goldene Bulle von Rimini)formell bestätigt.
Der Ordensstaat
Altpreußen (das spätere Ostpreußen, Ermland und Teile von Westpreussen) bestand im Jahre der Goldenen Bulle von Kaiser Friedrich II. aus den folgenden Gauen.
- Pomesanien,
- Pogesanien,
- Kulmerland,
- Sassen,
- Barten,
- Galindien,
- Ermland,Warmien
- Samland,
- Natangen,
- Nadrauen,
- Schalauen und
- Sudauen
Ab 1226 begann der Deutsche Orden unter Hochmeister Hermann von Salza die Christianiserung Preußens, das durch die Goldene Bulle von Rimini (1228) von Kaiser Friedrich II. und eine päpstliche Bulle von 1234 unter die Herrschaft des Deutschen Ordens gestellt wurde. 1245 teilte der päpstliche Legat Wilhelm von Modena das Preußenland in vier Bistümer ein: Ermland, Kulmerland, Pomesanien und Samland. Die vier Bistümer unterstanden dem Erzbischof von Riga. Es dauerte jedoch bis 1283, ehe die heidnischen Preußen besiegt waren. Der Orden gewann 1309 auch Pommerellen mit Danzig und konnte das Land gegen die heidnischen Litauer verteidigen.
Der erste Bischof Preußens war der Mönch Christian aus dem Kloster Oliva bei Danzig, (seit 1926 "Danzig-Oliva"). Sitz des Ordens war erst Venedig, dann in Preußen die Marienburg.
Nach der Niederlage 1410 bei Tannenberg und dem Krieg von 1454 bis 1466 verlor der Deutsche Orden Westpreußen und musste die polnische Lehnshoheit Ostpreußens anerkennen. Ermland wurde eigenständiges Fürstbistum. 1511 wurde Albrecht von Brandenburg-Ansbach-Preußen Hochmeister des Deutschen Ordens. Wie auch die vorherigen Hochmeister verweigerte er dem polnischen König den Lehnseid.
Kaiser Maximilian I. schloss im Jahre 1515 auf dem Wiener Fürstentag Heiratsbündnisse mit den Jagiellonen.
Albrecht versuchte in einem 4-jahrelangen Reiterkrieg erfolglos und vom Kaiser im Stich gelassen, die Bindung an Litauen-Polen zu verhindern. Albrecht ging ein persönliches Familienbündnis mit seinem Onkel Sigismund I. ein.
Brandenburg-Preußen
1525 wurde Preußen ein Herzogtum unter Albrecht von Brandenburg-Ansbach. 1544 gründete Herzog Albrecht die Universität Albertina in Königsberg. Die kulturellen Leistungen in seiner Amtszeit waren die Prutenischen Tafeln, die Erstellung preußischer Landkarten sowie eine Münzreform unter Leitung Nikolaus Kopernikus. In diese Zeit fielen auch die Aufnahme evangelischer Flüchtlinge und besonders die erstmaligen Übersetzungen religiöser Schriften in verschiedene Sprachen der neuen preußischen Bürger aus den Nachbarländern. Nach dem Tode Herzog Albrechts im Jahre 1568 kam dessen fünfzehnjähriger Sohn Albrecht Friedrich an die Regierung; dessen Geisteskrankheit bedingte, dass seit 1577 an seiner Stelle brandenburgische Kurfürsten aus der Linie der Hohenzollern vom polnischen König als Administratoren eingesetzt wurden. 1618 endete die preußischen Linie der Hohenzollern, als Albrecht II. starb. Das Herzogtum Preußen (ohne das Fürstbistum Ermland) fiel an die brandenburgische Linie der Hohenzollern, zu diesem Zeitpunkt unter Johann Sigismund. Fortan fanden sich beide Regionen in einem Land wieder, dem späteren (ab 1701) Königreich Preußen. Trotz des Namens lag das Kerngebiet dieses Landes in der Mark Brandenburg.
Königreich Preußen
Nachdem im 18. Jahrhundert Polen aufgeteilt wurde (1772 erste Teilung Polens) und westliche Teile Preußens Friedrich II.. huldigten, ordnete der König am 31. Januar 1773 an, die Wiedererwerbungen als Westpreußen und das bisherige Herzogtum Preußen als Ostpreußen zu bezeichnen. Hauptstadt Ostpreußens war bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Königsberg.
Nach dem Wiener Kongress 1815 wurden Ostpreußen und Westpreußen als Provinzen errichtet. Von 1824 bis 1829 waren sie personell und von 1829 bis 1878 real zur "Provinz Preußen" vereinigt.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Westpreußen ohne Volksabstimmung zwischen Polen und der Freien Stadt Danzig aufgeteilt. Der östliche Restteil wurde der Provinz Ostpreußen als "Regierungsbezirk Westpreußen" in Marienwerder angegliedert.
Weimarer Zeit und Drittes Reich
Im südlichen Ostpreußen (Masuren) fand 1920 eine Volksabstimmung über die künftige Gebietszugehörigkeit statt. Die Bewohner konnten zwischen den Alternativen Polen und "Ostpreußen" (nicht: dem Deutschen Reich, wie man oft behauptet) wählen. 97 % der Bewohner entschieden sich bei dieser geheimen Abstimmung, weiterhin zu Ostpreußen zu gehören.
Nach der gewaltsamen Besetzung Polens 1939 zu Beginn des Zweiten Weltkriegs durch die Wehrmacht Nazi-Deutschlands wurde ein weiterer Regierungsbezirk Zichenau (Ciechanów) gebildet, der verwaltungsrechtlich ebenfalls zu Ostpreußen gehörte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurde Ostpreußen von der sowjetischen Armee nach blutigen Kämpfen erobert. Die Erlaubnis zu fliehen erging für die Bevölkerung vielfach nicht rechtzeitig, so dass die meisten Bewohner unmittelbar in die Kampfhandlungen verwickelt wurden, zurückkehrende Bewohner wurden von den Soldaten der sowjetischen Armee misshandelt und vielfach zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt. Die verbliebenen Bewohner wurden bis 1947 fast vollständig aus ihrer Heimat nach dem verbliebenen Deutschland gebracht. Alexander Solschenizyn und Lew Kopelew waren Augenzeugen und haben sich gegen die unmenschlichen Taten der Roten Armee wie z.B. in Nemmersdorf ausgesprochen. Sie kamen beide darauf in Zwangslager (Gulag).
Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte gemäß dem Potsdamer Abkommen die Aufteilung Ostpreußens zwischen Polen und der Sowjetunion. Der sowjetische Anteil wurde der RSFSR zugeteilt und vor Allem von Russen und Weißrussen wiederbesiedelt. Der polnische Anteil wurde auf die damaligen Woiwodschaften Gdansk (Danzig), Elblag (Elbing), Olsztyn (Allenstein) und Suwalki (Sudauen) aufgeteilt und in erster Linie von Polen aus Vorkriegs-Ostpolen wiederbesiedelt.
Die DDR erkannte die Oder-Neiße-Linie als endgültige Grenze zu Polen 1950 an. Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung bestätigte die Bundesrepublik im deutsch-polnischen Grenzvertrag vom 14. November 1990 die Aufgabe ihrer Ansprüche auf das ehemalige Ostpreußen.
Heutige Situation
Nach einer Neuordnung der Woiwodschaften am 1. Januar 1999 im polnischen Südteil bildet dieses Gebiet seither in seiner Gesamtheit die Woiwodschaft Ermland-Masuren mit der Hauptstadt Allenstein (Olsztyn), der nördliche Teil bildet heute die russische Kaliningrader Oblast mit der Hauptstadt Kaliningrad (Königsberg ist 1946 von der sowjetischen Regierung in Kaliningrad umbenannt worden). Nach der Auflösung der Sowjetunion ist diese Oblast nun eine Exklave Russlands.
Verwaltungsgliederung von Ostpreußen (letzter Stand vor der Auflösung)
Die Provinz Ostpreußen umfasste in den Grenzen von 1937 die Regierungsbezirke Königsberg, Gumbinnen, Allenstein und Westpreußen mit dem Sitz in Marienwerder. Die Einwohnerzahl betrug 1939 2,49 Millionen.
Regierungsbezirk Allenstein
Stadtkreise
- Stadtkreis Allenstein
Landkreise
- Landkreis Allenstein
- Landkreis Johannisburg
- Landkreis Lötzen
- Landkreis Lyck
- Landkreis Neidenburg
- Landkreis Ortelsburg
- Landkreis Osterode (Ostpr.)
- Landkreis Rößel (in Bischofsburg)
- Landkreis Sensburg
Regierungsbezirk Gumbinnen
Stadtkreise
- Stadtkreis Insterburg
- Stadtkreis Memel
- Stadtkreis Tilsit
Landkreise
- Landkreis Angerapp (Darkehmen bis 1938)
- Landkreis Angerburg
- Landkreis Ebenrode (Stallupönen bis 1938)
- Landkreis Elchniederung (in Heinrichswalde)
- Landkreis Goldap
- Landkreis Gumbinnen
- Landkreis Heydekrug (siehe auch Memelland)
- Landkreis Insterburg
- Landkreis Memel (siehe auch Memelland)
- Landkreis Schloßberg (Ostpr.) (Pillkallen bis 1938)
- Landkreis Tilsit-Ragnit (in Tilsit)
- Landkreis Treuburg (Oletzko bis 1933; Sitz in Marggrabowa, ab 1928: Treuburg)
Nach der Besetzung Polens 1939 wurde der Landkreis Sudauen (Suwałki) verwaltungsrechtlich der Provinz Ostpreußen angegliedert.
Regierungsbezirk Königsberg
Stadtkreise
- Stadtkreis Königsberg (Pr)
Landkreise
- Landkreis Bartenstein (Ostpr.) (Friedland bis 1938)
- Landkreis Braunsberg (Ostpr.)
- Landkreis Gerdauen
- Landkreis Heiligenbeil
- Landkreis Heilsberg
- Landkreis Labiau
- Landkreis Mohrungen
- Landkreis Preußisch Eylau
- Landkreis Preußisch Holland
- Landkreis Rastenburg
- Landkreis Samland; seit 1939: Zusammenschluss der bisherigen Kreise
- Landkreis Wehlau
Regierungsbezirk Westpreußen
(vor 1919 zur Provinz Westpreußen und von 1939 - 1945 zum Reichsgau Danzig-Westpreußen gehörig)
Stadtkreise
- Stadtkreis Elbing
Landkreise
- Landkreis Elbing (poln. Elbląg)
- Landkreis Marienburg (Westpr.) (poln. Malbork)
- Landkreis Marienwerder (poln. Kwidzyn)
- Landkreis Rosenberg i. Westpr. (poln. Susz)
- Landkreis Stuhm (poln. Sztum)
Nach der Besetzung Polens 1939 wurde der Regierungsbezirk Zichenau (Ciechanów) aus neun polnischen Landkreisen geschaffen und verwaltungsrechtlich der Provinz Ostpreußen angegliedert.
Siehe auch
- Frisches Haff
- Kurisches Haff
- Klaipeda (dt. Memel)
- Memelland
- Pregel
- Preußische Ostbahn
- Oberländischer Kanal
- Vertreibung
- Ermland-Masuren
- Ostelbien
Bekannte Ostpreußen
- Richard Schirrmann, Lehrer und Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
- Johann Gottfried von Herder, deutscher Dichter, Übersetzer und Theologe
- E. T. A. Hoffmann, Schriftsteller, Jurist, Komponist und Zeichner
- Otto Braun, preußischer Ministerpräsident (SPD)
- Agnes Miegel, Schriftstellerin und Dichterin
- Immanuel Kant, Philosoph
Weblinks
- Landkarte Altes Preußenland, preußische Gaue vor 1200
- Blaeu's Prussia c 1660 Karte von Caspar Henneberg
- Die Symbole Ostpreußens
- Provinz Ostpreußen
- Ostpreußen-Museum in Ellingen
- Bildarchiv für Ostpreußen
Weitere Links siehe unter Preußen