Benutzer Diskussion:Schönitzer
Hallo
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Hilfe:Tutorial und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Wikipedia:Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Auf der Wikipedia:Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Hilfe:Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer.
Vielleicht interessiert Dich auch das Portal:Lebewesen. Neue Artikel müssen im Portal bei den Neuen Artikeln eingetragen werden, damit sie gegengelesen und eventuell korrigiert und ergänzt werden können.
Die weiteren Ratschläge sind sicherlich zu viele, um sie gleich in den ersten Artikeln alle zu berücksichtigen, sie geben Dir aber eine Liste sehr nützlicher Links an die Hand, die Du nach und nach in Deine Arbeit integrieren kannst. Wenn Du Fragen hast oder das Portal auf Probleme hinweisen willst, von denen sie wissen sollten, kannst du das hier tun: Portal Diskussion:Lebewesen, überarbeitungsbedürftige Artikel sollten hier Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung gemeldet werden. Wenn Du weitere Informationen suchst, kannst Du hier nach Quellen suchen oder bei Google Scholar. Beim Erstellen der Informationsboxen die man bei allen Lebewesen in der rechten oberen Ecke findet, hilft der Artikel: Taxoboxen. Hiermit http://vs.aka-online.de/taxoboxomat/ kann man eine Taxobox auch automatisch erstellen. Außerdem sollte vom wissenschaftlichen Namen aus ein Redirekt auf den Artikel erstellt werden.
Für allgemein biologische Themen gibt es ebenfalls ein Portal mit ähnlichen Einrichtungen: Portal:Biologie, Redaktion, Diskussion, Neue Artikel.
Willkommen bei Wikipedia! --olei 21:32, 18. Jul. 2007 (CEST)
Wenn der Begriff Weidensandbiene doppeldeutig oder nicht eingebürgert sein sollte, dann kann der Artikel zu seinem wiss. Namen verschoben werden. Unabhängig davon existiert aber eine Weiterleitung vom wiss. Namen Andrena vaga auf den deutschen Namen. Gibt es einen konkreten Anlass für den Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels? Viele Grüße, --olei 21:38, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Herr Schönitzer, die Antwort hätte auch hier stehen können, da ich diese Benutzerseite auf meiner Beobachtungsliste habe. Generell habe ich bei deutschen Namen ein "gewisses Bauchgrimmen", da immer die Möglichkeit besteht, dass auch eine andere Art diesen Trivialnamen tragen könnte. Wie gesagt, es ist kein Problem den Artikel zu verschieben, so dass er unter seinem wiss. Namen zu finden ist und nicht nur über die Weiterleitung. Ich freue mich, dass ein Experte die Wikipedia entdeckt hat und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit. Viele Grüße, --olei 22:46, 22. Jul. 2007 (CEST)
Habe eben die Seite "Andrena" etwas bearbeitet. Hab aber dabei manchmal Probleme mit den Wiki-technischen Details wie Formatierungen und Verlinkungen. Vielleicht wollen/können Sie da was verbessern. Vom inhaltlichen bin ich mir bei Andrena recht sicher. Aber man vergisst auch oft was oder formuliert unklar.
- ich habs ein wenig bearbeitet. sieht doch ganz gut aus, würd ich sagen :-) lg, --KulacFragen? 00:28, 23. Jul. 2007 (CEST)
hallo! ich bin ein wenig über den text gegangen und hab einzelnachweise und auch noch etwas text ergänzt. übrig geblieben ist lediglich der letzte absatz bei "vorkommen und lebensweise", dem ich keinen beleg zuordnen konnte. stammt das vom klausnitzer? (den hab ich nicht). wäre toll, wenn man da die entsprechende quelle auch noch ergänzen könnte. danke! lg, --kulacFragen? 21:44, 21. Dez. 2013 (CET)
- so, ich hab die entsprechenden informationen jetzt doch bei schuh&slater gefunden und auch noch verarbeitet. lg, --kulacFragen? 23:34, 21. Dez. 2013 (CET)
Moin Schönitzer, ich habe Grillenkämpfe für die Rubrik Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst vorgeschlagen, kurioser Artikel, danke dafür. Vielleicht fällt dir noch ein besserer Teaser ein und es fehlen noch ein paar Literaturangaben (zu Hofmann, H. ? bzw. Costa-Neto2003). Grüße, --Nordmensch (Diskussion) 20:46, 10. Apr. 2014 (CEST)
Redaktionschat Biologie am 3. November 2015
Hallo Schönitzer, am 3. November 2015 findet um 20:00 Uhr der große Redaktionschat der Wikipedia:Redaktion Biologie statt. Als jemanden, der im Themenfeld Biologie unterwegs ist, möchte ich dich herzlich einladen, teilzunehmen und dich bei der Diskussion der Themen einzubringen. Du findest den Chat unter [#wikipedia-bio
] Webchat. Die geplanten Diskussionsthemen umfassen das kommende Redaktionstreffen, die Eingangskontrolle und Fragen rund um Bots und Wikidata. Die Liste der vorgeschlagenen Tagesordnungspunkte findest du hier. Ich würde mich freuen, dich Anfang November dort zu sehen. Beste Grüße, † Alt ♂ 21:53, 4. Okt. 2015 (CEST)
Umbonia crassicornis könnte deine Hilfe gebrauchen
Hallo Diskussion:Schönitzer, magst du dich vielleicht Umbonia crassicornis annehmen? Der Artikel hat keine Einzelnachweise und ist nicht durch einen Link vom Buckelzikadenartikel zu erreichen. --Toxoplasma II. (Diskussion) 13:59, 12. Jan. 2017 (CET)
- Hab mal den Artikel ein bisschen bearbeitet. Ich kann demnächst einen Artikel zu Umbonia schreiben und dann auf diese Art hinweisen. Oder meinst du, man soll schon mal einen link vom Buckelzikaden-Artikel machen? --Schönitzer (Diskussion) 20:27, 12. Jan. 2017 (CET)
- Wie du möchtest, aber wenn du einen Umbonia Artikel als Verbindung schreiben würdest wäre das prima. Danke und LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 21:10, 12. Jan. 2017 (CET)
- http://www.discoverlife.org/mp/20q?search=Umbonia könnte für dich nützlich sein. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 22:01, 17. Jan. 2017 (CET)
- Wie du möchtest, aber wenn du einen Umbonia Artikel als Verbindung schreiben würdest wäre das prima. Danke und LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 21:10, 12. Jan. 2017 (CET)
Buckelzirpen
Hallo Schönitzer, vielen Dank für deine Artikel über Buckelzirpen. Ich habe mal bei Potnia einen Vorschlag gemacht, wie man ihn mit ein paar Überschriften noch lesefreundlicher machen könnte. Zugleich habe ihn hier vorgeschlagen. Ich hoffe, das ist in Ordnung für dich. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 09:15, 18. Jan. 2017 (CET)
Danke--Schönitzer (Diskussion) 22:08, 19. Jan. 2017 (CET)
Hallo Schönitzer!
Die von dir angelegte Seite Klaus Günter Stahlschmidt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:12, 6. Okt. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!
Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:32, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team
Technische Wünsche: Beta-Funktion „Vorschau von Einzelnachweisen“ ist da
Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2017 für den Wunsch „Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext“ abgestimmt. Jetzt steht eine erste Fassung dieser Vorschaufunktion hier auf der deutschsprachigen Wikipedia als Beta-Funktion zur Verfügung. Mehr Informationen zu dieser Funktion finden sich auf der Seite des Wunsches.
Du bist herzlich eingeladen, die Funktion zu testen und auf der Diskussionsseite des Wunsches Feedback dazu zu geben. Jede Rückmeldung hilft dem Projektteam, die Vorschauen gut weiterzuentwickeln. Bitte beachten: Zum Testen müssen ggf. ein paar zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden. -- Vielen Dank und beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:46, 4. Apr. 2019 (CEST)
Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche für das Thema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Dieses Thema hat gewonnen. Das bedeutet, dass das Projekt Technische Wünsche für zwei Jahre einen Fokus darauf setzen wird. Mehr Infos gibt es auf dieser Projektseite.
Das Team Technische Wünsche möchte mit Menschen ins Gespräch kommen, die Vorlagen nutzen oder die sie bewusst nicht nutzen, um mehr über die verschiedenen Aspekte dieses Themenfelds zu erfahren. Wenn du dir vorstellen kannst, dich dazu beispielsweise interviewen zu lassen, melde dich bitte hier. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Das Interesse kann selbstverständlich auf Wunsch jederzeit zurückgezogen werden. Mehr Infos dazu sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der Projektseite.
Wie es mit den Arbeiten an diesem Themenschwerpunkt vorangeht, ist auf der Projektseite stets einsehbar. Wenn du direkt über größere Meilensteinen informiert werden möchtest, beispielsweise wenn eine Feedbackrunde stattfindet oder es erste Umsetzungsvorschläge gibt, o.ä., kannst du dafür den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Ansonsten informiert das Projektteam wieder hier auf deiner Diskussionsseite, sobald erste Lösungen umgesetzt wurden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:45, 2. Jul. 2019 (CEST)
Sei tapfer!
Hallo Klaus,
als Verstärkung der ganz oben verlinkten „Richtlinie“ „Sei mutig! gilt noch: WP:Sei tapfer! Viel Spaß --Lückenloswecken! 00:47, 5. Sep. 2019 (CEST)
Miranha und Juri
Lieber Benutzer Schönitzer, was folgt könnte dir längst bekannt sein. Wenn nicht, so hoffe ich, dass es für dich (ich dutze) privat oder indirekt für den Artikel Miranha u. Juri interessant ist. Nachdem du das gelesen hast, bitte wieder löschen.
Mich haben die Fragezeichen um den Lithografen und Porträtisten Philipp Schmid(t) beschäftigt. Ausgangspunkt waren die Farblithos von Maxuruna, Miranha und Juri. Bin nochmals den "Atlas" durchgegangen, ([1]): Von 10 Philipp Schmid zuschreibungsfähigen Tafeln (page 4;5;14;15;16;26;28;29;33;35) sind vier auch tatsächlich von ihm signiert. Darunter Nr. 14 (Maxuruna) und Nr. 28 signierte er mit "Ph. Schmid in lap. del." Woher er aber die Vorlagen für die "Steinzeichnungen" hatte ist teils ungeklärt, bzw. wird in Einzelfällen in der Literatur auf Vorzeichnungen, Sizzen, Entwürfe von Martius (oder Spix) zurückgeführt. Wo ist der Rest der Vorlagen, vernichtet?
Wer war dieser Philipp Schmid? Außer dem, was ich für die Disk zum Grabrelief versuchte zu ermitteln, kamen mir nun zusätzliche Funde unter. Offenbar war er der Bruder von Joseph Karl Schmid (1788 - Januar 1854) und Michael Schmid (gest. um 1824). Glaubt man Sally Haines (Slithy Toves: Illustrated Classic Herpetological Books at the University of Kansas [...], Kenneth Spencer Research Library at the University of Kansas, 2000, S. 74), "the brothers Michael and Philip Schmid [...] both studied in Paris and had done some illustration for zoologists in that city, including Latreille, as well as for Spix in Munich." Sie erwähnt Joseph Carl als dritten Bruder. Von Haines ausgehend kann man sich in die Literatur des 19. Jhdt's vertiefen. Aus einem Buch von 1968 geht noch hervor, dass die "'Vollständige Naturgeschichte in lithographirten Abbildungen' von Michael und Philipp Schmid, von deren Bruder Karl Schmid naturhistorisch beschrieben, wurde 1815 - 1822 von Mitterers Kunstanstalt herausgebracht. Ihre heutige Seltenheit läßt freilich vermuten, daß sie über bayerische Schulen kaum herausgekommen sein dürfte". Auch die Zft f. bayerische Landesgeschichte (2009) erwähnt die "herausragende" kunsthistorische Bedeutung des Werks, weil mit die ersten naturgeschichtlichen Steindrucke beinhaltend. Man könnte noch Rolf Arnim Winkler (Die Frühzeit der deutschen Lithographie ..., 1975) beiziehen. Ansonsten sei verwiesen auf Hermann Mitterer und Feiertagsschule München - obwohl, da kommen Karl Schmid und seine Brüder nicht vor. Karl Schmid wurde im Oktober 1827 zum Lehrer für Zoologie an der polytechnischen Schule in München ernannt, zuvor Lehrer an der "Feyertagsschule". Er selbst zeichnete 1831 als "Karl Schmid, Lehrer der Zoologie an der k. polytechnischen Centralschule, der Naturgeschichte, Technologie u. Waarenkunde an der Feyertagsschule ec."
Was aber ist nun das Besondere an Philipp Schmid, der nach Nagler 1814 noch "Eleve" an der Münchner Kunstakademie war? Die Lebensdaten sind unbekannt, vielleicht starb er nach 1833 oder er ist ausgewandert. Er stand jedenfalls im Schatten seiner Brüder. Auch er fertigte Steindrucke mit Tiermotiven an, doch beileibe nicht so viele wie Bruder Michael; möglicherweise trat er sogar erst nach dessen Tod in die Bresche. Helbig schreibt von Philipp, dass er "die Sammlung Spix und Martius ausgezeichnet" kannte. Renate Löschner, sowie spanische und portugiesisch/brasilianische Aufsätze geben ebenfalls etwas her, nicht aber bezüglich aller (!) figürlichen Darstellungen im "Atlas". Philipp Schmid war jedoch in einem Punkt sehr "speziell", er war in erster Linie ein talentierter Porträtist. Und aus diesem Grund finden sich im "Atlas" ausschließlich Bildnisse bzw. bildnishafte Gruppenporträts von Philipp Schmid, so sie denn signiert sind. Aber die verbliebenen 6 Lithos können ohne weiteres auch ihm zugeschrieben werden. Ein allgemeiner anthropologischer Blick verbindet sich mit der Darstellung je eigener Individualität, was ja offensichtlich auch die "Beliebtheit" der beiden Farblithos von Miranha und Juri ausmacht.
Noch ein "Umweg" soll erwähnt werden. Der findet sich in "Reise nach Brasilien...", 2. Teil, Mü 1828, S. 682f u. 685: Erwähnt wird ein Herr Fr. Schmid aus Stuttgart (Pflanzung Luisia) und dass er Spix/Martius 1x begleitet habe und später nach Europa zurückgekehrt sei. In der ZWLG 58/1999 schreibt Bernd Stier auf S. 136, dass Autor Friedrich Schmidt der 1822 bei Cotta erschienenen Schrift (2 Bde), "Versuch über den politischen Zustand der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika enthaltend: Untersuchungen [...]" Georg Friedrich Schmidt geheißen habe und 1791 geboren wurde. Insbesondere merkte Stier an (S. 136, Anm.21), "dass Schmidt sich außerdem in Brasilien aufgehalten hat, geht auch aus einem Schreiben an König Wilhelm vom 18.12.1822, HstAS E 5, Bü 64 [...] hervor". Aus der Vorrede von Schmid(t)s 2. Band ([2]): "Ungegründeterweise mit dem Namen von Wilden belegt, wird man in der Abhandlung über diesen Gegenstand auf Bemerkungen ihres Charakters stoßen, welche dem Menschen Ehre, und ihn zum Ebenbilde ihres Schöpfers machen". Keine Ahnung ob die Münchner Schmid(t)s mit jenem G. Fr. Schmid(t) verwandt waren,
Noch was, du schreibst: "Warum Martius später unter der großformatigen Zeichnung von Miranha schreibt [...]". Diese Zeichnung (viell. von Lutz) sollte im Text präzisiert werden, sonst verwechseln die Lesenden sie mit der Farblitho Miranhas. Hier mit der Montage auf Karton:[3], ziemlich weit unten, natürlich auch Schönitzer [4]. Ansonsten, "dass sich diese Angabe auf die Zeichnung bezogen hatte, erscheint unwahrscheinlich wegen des großen Formates (47,5 x 38 cm)". Eine Mappe der Größe 40 x50 cm hätte durchaus ins üppige Reisegepäck gepasst, aber da Martius handschriftlich auch unter Juris (zugeschnittenes) Ovalporträt schrieb, wie er angeblich an ihn gelangte, dürfte diese Parallelität entscheidend sein. Die Zeichnung war freilich nicht gemeint.
Schlusswort: Die beiden Farblithografien Miranha und Juri können zweifelsohne Philipp Schmid zugeschrieben werden. Da aber Wikipedia fast nur Sekundärliteratur zulässt, bitte zur bloßen Kenntnisnahme und diesen Beitrag dann eben - löschen. Aber was soll das alles bei mir in der Schublade, ist bei Schönitzer doch besser aufgehoben (;-). Grüße, --Imbarock (Diskussion) 23:41, 30. Sep. 2019 (CEST)
Mein einziger Fischartikel. Kannst du evtl noch Literatur dazu auftreiben? Grüße --h-stt !? 22:04, 2. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Schönitzer,
Du hast dort zwei statische Links eingebaut (5-9, 6-10) die noch zu ersetzen sind. Gruß --RonMeier (Diskussion) 13:10, 2. Dez. 2019 (CET)
- @RonMeier: tut mir leid, ich versteh nicht was du meinst. --Schönitzer (Diskussion) 16:24, 4. Dez. 2019 (CET)
- <sup>[[Langhornbienen#cite%20note-:6-10|[10]]][[Langhornbienen#cite%20note-:5-9|[9]]]</sup> bei Eucera (Eucera) chrysopyga zeigen ins Leere. Gruß --RonMeier (Diskussion) 17:08, 4. Dez. 2019 (CET)