Großflottbeker THGC
Der Großflottbeker THGC (vollständig Großflottbeker Tennis Hockey und Golf Club e.V., GTHGC) ist ein Sportverein aus dem Hansestadt Hamburg. Drei Sportarten kann man im GTHGC spielen: Hockey , Tennis und Golf.
Ursprung
1901 wurde der Großflottbeker Tennisclub gegründet. Zehn Jahre später, 1911 erfolgte die Gründung der Hockey-Abteilung und nachdem 1931 auch die Sparte Golf angegliedert wurde, entstand der GTHGC, wie er heute noch besteht.
Geografische Lage
Der GTHGC befindet sich mit seinen Anlagen für Hockey, Tennis und Golf in Hamburgs schönem Westen, im Stadtteil Groß Flottbek. Dieser liegt nahe der Elbe und besticht durch seine großflächigen Grünanlagen.
Auf dem Clubgelände selber sind alle drei Sportarten vereint und aus diesem Grunde ist ein Sportartenwechsel möglich.
Abteilungen
Bundesweit bekannt ist der Club zur Zeit durch seine Hockeyabteilung, da die 1.Herren in der 1.Bundesliga spielen und auch in der Jugendabteilung viele Erfolge eingefahren werden.
Hockey
Die 1. Herrenmannschaft hat gerade den Klassenerhalt in der 1. Bundesliga auf dem Feld geschafft. In der Halle sind die Herren schon jahrelang in der oberesten Spielklasse vertreten
Die 1. Damenmannschaft befindet sich zur Zeit in einer Phase des Neuaufbaus, nachdem auch sie jahrelang in den obersten Ligen vertreten war.
Die Jugendmannschaften konnten gerade Ende der 90'er einige Meistertitel gewinnen.
Aktuell spielt ein Flottbeker Spieler (Philipp Witte) im Kader der Hockey-Nationalmannschaft.
Erfolge
1965 1. Damen Deutscher Vizemeister Feld gegen Eintr. Braunschweig
1966 1. Damen Deutscher Meister Feld gegen HTHC
1. Damen Deutscher Meister Halle gegen HC Heidelberg
1968 1. Damen Deutscher Vizemeister Feld gegen HTHC
1970 1. Damen Deutscher Meister Feld gegen HTHC
1971 1. Damen Deutscher Vizemeister Feld gegen HTHC
1. Damen Deutscher Vizemeister Halle gegen ESV RW Stuttgart
1972 1. Damen Deutscher Meister Halle gegen ESV RW Stuttgart
1974 1. Damen Deutscher Vizemeister Feld gegen Eintr. Braunschweig
1976 1. Damen Deutscher Vizemeister gegen SC Brandenburg
1977 1. Damen Deutscher Meister Feld gegen Eintr. Braunschweig
Mädchen A Deutscher Vizemeister Feld gegen RW Köln
1978 1. Damen Deutscher Vizemeister Feld gegen Eintr. Braunschweig
1979 1. Damen Deutscher Meister Feld gegen Blau-Weiß Köln
1981 Mädchen A Deutscher Meister Feld gegen RW Köln
Mädchen A Deutscher Vizemeister gegen HC Hannover
1983 weibl. Jungend Deutscher Meister Feld gegen Berliner HC
1986 Mädchen A Deutscher Vizemeister Halle gegen Rüsselsheimer RK
1987 weibl. Jungend Deutscher Vizemeister Feld gegen Eintr. Frankfurt
Knaben A Deutscher Vizemeister Feld gegen Alster
Mädchen A Deutscher Vizemeister Halle gegen Rüsselsheimer RK
1988 weibl. Jungend Deutscher Meister Feld gegen Club Raffelberg
weibl. Jugend Deutscher Meister Halle gegen Eintr. Frankfurt
1989 männl. Jugend B Deutscher Vizemeister Halle gegen SSV Ulm
1991 Mädchen A Deutscher Vizemeister Feld gegen Berliner HC
1993 Mädchen A Deutscher Vizemeister Feld gegen Bayer Leverkusen
1995 Mädchen A Deutscher Vizemeister Halle gegen TUS Lichterfelde
1997 Knaben A Deutscher Meister Feld gegen Düsseldorfer HC
Mädchen A Deutscher Vizemeister Halle gegen Rüsselsheimer RK
1998 männl. Jugend B Deutscher Meister Feld gegen Berliner HC
1999 weibl. Jungend Deutscher Meister Feld gegen Düsseldorfer HC
Tennis
Mit über 1000 aktiven und passiven Mitgliedern stellt die Tennis-Sparte eindeutig den größten Bereich des GTHGC dar.
Auch die ersten Mannschafften im Tennis sind sehr erfolgreich und spielen in der 1.Bundesliga (Damen) bzw. 2.Bundesliga (Herren).
Golf
Auf dem Gelände des GTHGC wurde 1906 zum ersten Mal Golf gespielt. Damals war der Hamburger Golf Club hier Hausherr (HGC). 1930 zog der HGC in die Rissener Heide bei Blankenese-Falkenstein. Das Gelände in Othmarschen wurde anschließend vom Großflottbeker Tennis- und Hockey-Club übernommen und firmiert seit 1931 unter dem Kürzel GTHGC. Nach dem 2. Weltkrieg musste ein Teil des Geländes (3 Löcher) abgegeben werden zum Neubau des Gymnasium Christianeum. Danach konnten nur noch 6 Löcher bespielt werden. Der GTHGC ist somit der kleinste Golfclub in Deutschland, zugleich aber vom Dachverband voll akzeptiert.
Herren PAR 65 Gesamtlänge 4.755 m Damen PAR 65 Gesamtlänge 4.256 m
Als Besonderheit ist auf dem Golfgelände der Fluss Flottbek hervorzuheben.
Chronik
1901
- Gründung des Großflottbeker Tennisclubs am 1. Juli durch Bob Dilworth und John Husmann
1904
- erstes allgemeines Tennisturnier mit Beteiligung bekannter Hamburger Spieler
1905
- Gründung der Tennis-Damenabteilung
1911
- Gründung der ersten Hockeyabteilung
1912
- Umbenennung des Clubs in Groß-Flottbeker Tennis- und Hockey-Club
1914
- Beginn des ersten Weltkrieges; die Mitgliederzahl übersteigt erstmals 100
1919
- Wiederaufnahme des Sportbetriebes; Der Club hatte 30 gefallene Mitglieder zu beklagen.
- Verschmelzung des Sportvereins zu Groß-Flottbek und des Groß-Flottbeker Tennis- und Hockey-Clubs und Umbenennung in Groß-flottbeker Tennis- und Hockey-Club, Sportverein zu Groß-Flottbek
1922
- Baubegin eines neuen Clubhauses auf dem oberen Tennisgelände unter Leitung des ersten Vorsitzenden Landgerichtsdirektor Carl Abendroth.
1927
- Erstmalige Einstellung eines haptamtlichen Trainers für Tennis und Hockey: Dipl. Sportlehrer Albert Ungefroren
1928
- Einweihung der Hockeyanlage in Klein-Flottbek
- 430 Masken kamen zum großen Maskenfest bei Jacob, wo auch traditionell das jährliche Stiftungsfest stattfand. Seit vielen Jahren schon trifft man sich im Restaurant Landhaus Scherrer
1930
- gab es im Tennis 5 Herren-, 3 Damen- und 19 Jugendmannschaften und im Hockey 21 Mannschaften
1931
- offizielle Gründung der Golfabteilung nach Übernahme des damaligen 9-Löcher Golfplatzes mit Clubhaus vom Hamburger Golfclub. Gleichzeitige Umbenennung in Groß-Flottbeker Tennis-, Hockey- und Golf-Club
1932
- erstes offizielles Golfwettspiel: es wurden 132 Nennungen abgegeben
1933
- großes Jugend-Hockey-Osterturnier mit über 120 Teilnehmen, die alle privat untergebracht wurden
- im Oktober stirbt überraschend Herbert de Voss, einer der erfolgreichsten Sportler des Clubs. Ihm haben wir den heute noch jährlich verliehenen Herbert de Voss Pokal zu verdanken
1934
- ist ein außerordentlich erfolgreiches Tennisjahr für den Club, das mit dem Gewinn der Gaumeisterschaften durch Lotte Wenneker im Dameneinzel seinen Höhepunkt findet
- erstmalige Verleihung des Herbert de Voss Pokals
1939
- Ausbruch des zweiten Weltkrieges. Im Juni mußte unser damaliger Vorsitzender, Dr. H. Pavenstedt, uns verlassen, nachdem er auf der Generalversammlung einige Monate vorher einstimmig wiedergewählt worden war. Die folgende außerordentliche Generalversammlung ernannte ihn zum Ehrenmitglied und wählte Herrn Wilhelm Rump zum ersten Vorsitzenden
1940
- Mit der Ausgabe vom März mußte die Clubzeitung ihr Erscheinen einstellen
1945
- Nachdem die Engländer das Clubgelände verlassen hatten, begann sich schon im Juni das Clubleben zu regen. Im Winter konnte schon, dank guter Kontakte zu Rot-Gelb und Kalli Cohrs, wieder Hockey auf dem Poloplatz gespielt werden
- Walter Trede wird erster Vorsitzender. Auf Grund seiner persönlichen Initiative und großen Liebe zum Club hat er viel Energie und Idealismus aufgebracht und den Wiederaufbau in die Hand genommen
1946
- Wiederaufnahme des Tennisbetriebes im Sommer
1949
- Bau der beiden Hockeyplätze auf dem im Kriege zu Schrebergärten umgegrabenen Golfplatzgelände. Im Frühjar beträgt die Mitgliederzahl 461
1950
- Im November erscheint erstmalig seit 10 Jahren wieder die Clubzeitung. Albert Weuling hob sie aus der Taufe und wurde ihr erster Schriftführer
1951
- Das Jahr begann mit einer Enttäuschung. Die Verhandlungen mit der Stadt über die Entschädigungsansprüche für die Zerstörung des Golfplatzes mußte ergebnislos abgebrochen werden. Es erging daraufhin im Mai eine Entscheidung des Baurechtsamtes, die uns RM 33.000,- = DM 3.300,- zusprach
- Nach 25 Jahren verlies zum großen Bedauern aller Herr Ungefroren, der Generationen von jungen Tennis- und Hockeyspielern den Stempel aufgedrückt hatte, den Club
- Aus Anlaß des 50-jährigen Clubbestehens fand am 30.06.1951 eine festliche Mitgliederversammlung statt, auf der die Herren Carl Andrese, Fritz Gröger, Max Horn, Kurt Lindener, Hans Wehrenberg und Otto Wulf zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden
1953
- Beim Kauf des oberen Tennisgeländes mit dem Tennisclubhaus von Baron Jenisch leistete uns die Stadt Hamburg wertvolle Hilfe. Außerdem erklärte sich die Stadt bereit, dem Club das Restgelände (Golfplatz und unteres Tennisgelände) auf 10 Jahre zu wesentlich günstigeren Bedingungen zu verpachten
1955
- Beginn des Wieraufbaus des im Kriege zerstörten Golfplatzes auf dem verbliebenen restlichen Pachtgelände (Verpächter seit 1952 die Stadt Hamburg) als 6-Löcher-Platz
1958
- wurde mit dem Neubau des alten Golf-Clubhauses zum Clubhaus für alle Sparten begonnen. Gleichzeitiger Umbau des alten Tennis-Clubhauses zum reinen Umkleide- und Duschhaus
...
siehe auch
Hockey, Feldhockey, Hallenhockey