Trennen (Verfahrenstechnik)
Will man aus einer Mischung verschiedener Stoffe, einen davon rein gewinnen, nutzt man eine von zahlreichen Trennverfahren. Die Funktionsweise jedes Verfahrens beruht auf der Ausnutzung unterschiedlicher physikalischer und chemischer Eigenschaften der miteinander vermischten Stoffe.
Trennung aufgrund der Dichte:
Trennung aufgrund der Partikelgröße:
Trennung aufgrund der thermischen Eigenschaften (Siedetemperatur/Schmelztemperatur):
- Abdampfen
- Destillation
- Einfrieren und Zerschlagen
- Kristallisation
- Rektifikation
- Sublimation
Trennung aufgrund der Löslichkeit:
- Extraktion
- Chromatographie (neben Löslichkeit spielt auch die Adsorption eine wichtige Rolle)
- Kristallisation
Trennung aufgrund der Magnetisierbarkeit:
Trennung aufgrund des chemischen Aufbaus und Eigenschaften:
- Ätzung Salpetersäure (Scheidewasser)
- Elektrolyse
- Elektrophorese
- Ionenaustausch
- Fällung
- NIR (Nahinfrarot-Verfahren)
- Adsorption
Noch nicht zugeordnet:
- Flotation
- Biologische Reinigung
- Nass- und Trockenschütteltisch
Trennverfahren finden Anwendung in der Chemie-Technik und bei Reinigungsverfahren. Zum Beispiel bei der Abwasserreinigung und Sortierung von Leichtverpackungsmüll (Gelber Sack).