Zum Inhalt springen

Diskussion:Weihnachtsbrauchtum in Deutschland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2019 um 10:27 Uhr durch 2a02:8109:b5c0:3e30:2142:5c36:3a6a:5253 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2A02:8109:B5C0:3E30:2142:5C36:3A6A:5253 in Abschnitt Sprachraum

Im zweiten Satz steht: "Wie alles Brauchtum sind sie regional unterschiedlich ausgeprägt." müsste es nicht heißen "in jedem Brauchtum" oder "wie alle Brauchtümer"??? LG --Pretty 12:41, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Sprache des Artikels ist leider etwas schwülstig: Bäume erstrahlen, Lieder erklingen - muss das sein?


Zu folgendem Absatz:

  • Eine deutliche Verschiebung des Brauchtums in der Adventszeit ist seit dem 20. Jahrhundert zu beobachten. Wurde sie ursprünglich als Fastenzeit begangen und war äußerlich vom Alltag wenig unterscheidbar, wird das Weihnachtsfest? zunehmend in die Adventszeit vorverlegt: "Auf Weihnachtstischen finden sich große hölzerne Nussknacker (vgl. "Nussknackersuite" Pjotr Tschajkowskis), Räuchermännchen, Weihnachtskrippen, Spieldosen, gebackene Hexenhäuschen mit Hänsel und Gretel, Weihnachtspyramiden mit christlichen und weltlichen Motiven mehr und mehr Platz, je näher wir an Weihnachten herankommen."

Soll das ein Zitat sein? Von wem? Besteht URV-Gefahr? Oder sind die Anführungszeichen und der Hinweis auf Tschaikowski nur Zufall? --Okatjerute !?* 13:27, 17. Nov 2004 (CET)

Der Artikel liest sich leider irgendwie wie eine Materialsammlung. Es fehlt ein roter Faden. Die Bräuche ließen sich teilweise sicher zeitlich ordnen, teilweise nach Regionen. Es gibt auch eine Menge Literatur zu (regionalen) Weihnachtsbräuchen, doch eine Literaturliste fehlt völlig. --83.124.34.107 13:56, 22. Jan 2006 (CET)

Warum existiert kein Artikel über Weihnachtsfeiern? Hatte schon an vielen schönen teilgenommen, vor allem, als die Toleranz von Alkoholkonsum in den Betrieben noch höher war. Was waren das für Zeiten!

Aufräumaktion

„Der Artikel liest sich leider irgendwie wie eine Materialsammlung. Es fehlt ein roter Faden.“
Was den Zustand des Artikels vor meinen Eingriffen anbelangt, muss ich meinem anonymen Vorgänger voll zustimmen. Deshalb habe ich schon einmal mit dem Umgruppieren angefangen. Noch zu bearbeiten ist der Abschnitt „Advent“. Ich würde vorschlagen, zuerst alles aus diesem Abschnitt herauszukopieren, was in Wirklichkeit mit Weihnachten selbst zu tun hat, und den verbleibenden Inhalt im Artikel „Advent“ unterzubringen, sofern es dadurch dort nicht zu Wiederholungen kommt. Von dem ganzen Abschnitt müsste dann allein der Hinweis: „siehe Advent“ übrigbleiben.
Darüber hinaus täte es dem Artikel gut, wenn das ein oder andere Verhalten von „Christen“ zur Weihnachtszeit stärker kritisch beleuchtet würde. Ich bin damit angefangen (bei den Aspekten „Kirchgang“, „Weihnachtssingen“ und „Christbaumloben“). --CorradoX, 9:23, 17. Dez. 2009 (CET)

die In- u.ausländischen lemmata sind noch eigenartig, ist das denn nciht alles unter Weihnachten oder Weihnachtsbräuche zu organisieren?--löschfix 13:27, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dieses peinliche Bild von der privaten Weihnachtsfeier könnte auch rausfliegen. (nicht signierter Beitrag von 87.79.86.199 (Diskussion) 20:14, 28. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Sprachraum

Was hat denn ein Sprachraum mit Bräuchen zu tun? Müsste der Artikel nicht nach Weihnachtsbrauch im deutschen Kulturraum verschoben werden? 213.54.79.182 21:32, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nein, müsste er nicht. Es geht um Bräuche, die in deutschsprachigen Ländern zu finden sind. Dass der Ausdruck „deutscher Kulturraum“ ein allgemein anerkannter Terminus ist, wage ich bei ~10.000 Treffern zu B2feln. Gruß, tommy± 09:43, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Naja, "deutscher Sprachraum" hat auch nur 188.000 Treffer, also sooo groß ist der Unterschied gar nicht. Wenn hier aber die Bräuche in allen deutschsprachigen Ländern beschrieben werden, sollte das Lemma im Plural stehen, Weihnachtsbräuche im deutschen Sprachraum. Der Singular impliziert, dass hier "der" Brauch der Deutschen beschrieben wird. 213.54.127.166 11:00, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt, das Lemma im Plural würde tatsächlich mehr Sinn machen. Wenn es in der Zwischenzeit keine Einwände gibt, werde ich das Lemma demnächst verschieben. Gruß, tommy± 12:51, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wie wärs mit Brauchtum?--Turris Davidica (Diskussion) 20:42, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gute Idee, Brauchtum wird am geeignetsten sein... Gruß, tommy± 12:36, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es sollte unter dem bestehenden Begriff "Deutsche Weihnacht" gefasst werden. Nicht Begriffe neu erfinden. --2A02:8109:B5C0:3E30:2142:5C36:3A6A:5253 09:27, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

sehr christlichlastig

Ich vermisse einen Satz, dass das Weihnachtsfest von den Christen beschlagnahmt wurde. (nicht signierter Beitrag von 94.197.121.125 (Diskussion) 10:55, 16. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Das steht unter Weihnachten#Außerchristliche Parallelen (bzw. eben, dass es ziemlicher Quatsch ist). --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:57, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wer sollte ein christliches Fest denn sonst "in Beschlag nehmen"??? (nicht signierter Beitrag von 87.79.194.167 (Diskussion) 18:43, 14. Jan. 2015 (CET))Beantworten