Zum Inhalt springen

Böckingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2006 um 01:04 Uhr durch TRXX-TRXX (Diskussion | Beiträge) (Bau- und Kulturdenkmäler: +bild friedhofskapelle 1905). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen des Heilbronner Stadtteils Böckingen
Lage Heilbronn-Böckingens in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Stadt: Heilbronn
Einwohner: ca. 21.600 (2006)
Adresse der
Amtsverwaltung:
Grünewaldstraße 15
74080 Heilbronn
Blick auf Heilbronn-Böckingen, im Hintergrund der Heuchelberg

Böckingen ist mit etwa 21.600 Einwohnern der größte und älteste Stadtteil von Heilbronn.

Der Ort liegt am linken Ufer des Neckars gegenüber von Heilbronn, jedoch etwas nach Süden versetzt.

Geschichte

Erste Besiedlungsspuren in Böckingen datieren um 4000 v.Chr. Die fruchtbaren Neckarauen mögen Anlass zur Besiedlung gegeben haben. Um 85/90 n.Chr. errichteten die Römer bei Böckingen ein zum Neckar-Odenwald-Limes gehörendes Kastell, welches 1897 durch Ausgrabungen nachgewiesen werden konnte. Später gehörte Böckingen zum fränkischen Siedlungsbereich. Eine Urkunde erwähnt im Jahr 766 Weinbau in Böckingen. Bis zum Hochmittelalter erlangt das Geschlecht derer von Böckingen sogar eine gewisse überregionale Bedeutung. Ein Bechtolf von Böckingen war im 14. Jahrhundert Burggraf in Alzey.

1342 erwarb die Reichsstadt Heilbronn drei Viertel der Vogtei in Böckingen, womit Böckingen zum reichsstädtischen Dorf wurde, wenngleich Heilbronn erst im Jahr 1431 die vollen Rechte an der Vogtei und über das Dorf erlangte. Bis ins 19. Jahrhundert stand dem Ort ein Vogt vor, der vom Rat der Reichsstadt (und das waren fast ausschließlich die Heilbronner Patrizier) bestimmt wurde. Leibeigenschaft bestand in Böckingen bis 1803.

Böckingen war das Heimatdorf von Jäcklein Rohrbach, eines der bekanntesten Anführer der Bauern im Deutschen Bauernkrieg um 1525. Rohrbach war unter anderem für die Weinsberger Bluttat verantwortlich, die das Ansehen der Bauern schwer schädigte und die Adligen zur Rache gegen die Bauern anstachelte. Nach der Niederschlagung des Aufstands wurde Böckingen zur Strafe dafür, dass es das Heimatdorf Rohrbachs war, teilweise niedergebrannt. Jäcklein Rohrbach und der Böckinger Schultheiß wurden bei lebendigem Leib verbrannt.

1802/03 ging Böckingen zusammen mit Heilbronn an Württemberg über und gehörte danach dem Oberamt Heilbronn an. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde aus dem Dorf ein industrieller Arbeiterort. Auslöser dafür waren die Errichtung einer Ziegelei im Jahr 1873 und in den 1890er Jahren die Gründung eines Bahnbetriebswerks und eines Rangierbahnhofs im Winkel zwischen der 1848 eröffneten Württembergischen Nordbahn von Stuttgart nach Heilbronn und der Kraichgaubahn, an die Böckingen 1878 einen Anschluss erhalten hatte.

1919 erhielt Böckingen das Stadtrecht. 1926 wurde der Ort an das Heilbronner Straßenbahnnetz angeschlossen. Am 1. Juni 1933 folgte die Eingemeindung nach Heilbronn. Letzter Bürgermeister von Böckingen war von 1904 bis zur Eingemeindung 1933 Adolf Alter, der auf Lebenszeit gewählt war und 1929 die Ehrenbürgerwürde bekam. 1937 wurde die Kreuzgrund-Siedlung errichtet, die mit ihren großzügig bemessenen Parzellen als Siedlung für Selbstversorger gedacht war.

Bei den Luftangriffen auf Heilbronn wurde der Ort schwer beschädigt und es gab viele Tote.[1] Nach Kriegsende entstand auf der Trappenhöhe (dem späteren Wohngebiet Schanz) auf Böckinger Gemarkung für einige Jahre ein amerikanisches Kriegsgefangenenlager. Nur sehr wenige Gebäude in der Ortsmitte konnten nach Kriegsende repariert werden, so dass das Ortsbild von schlichten Gebäuden aus der Zeit um 1950 geprägt wurde.

Die Böckinger Bevölkerung trägt den SpitznamenSeeräuber“. Diese Bezeichnung ergibt sich aus der Tatsache, dass es in Böckingen entlang des Neckars früher einen See gab, der allerdings nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Trümmern des fast vollständig zerstörten Ortes zugeschüttet wurde. Vom See zeugt heute noch die Seestraße.

In den 70er Jahren entstanden die Hochhaussiedlungen auf der Schanz, mit dem Kraichgauplatz als deren Mitte und dem Elly-Heuss-Knapp-Schulzentrum. Die Einwohnerzahl der Siedlung auf der Schanz überragt inzwischen die des Altorts.

Wappen

Das Wappen von Böckingen zeigt in Gold einen schwarzen Steinbock.

Verkehr

Zwei Haltepunkte der Kraichgaubahn befinden sich in Böckingen (Sonnenbrunnen und Berufsschulzentrum). Ein dritter Haltepunkt namens Böckingen West ist geplant. Während das Betriebswerk im Jahr 1997 geschlossen wurde, wird über den Rangierbahnhof Heilbronn-Böckingen nach Teilstillegung nur mehr der örtliche Schienengüterverkehr der Region Heilbronn abgewickelt.

Bau- und Kulturdenkmäler

Ev. Pfarrkirche
  • Inmitten des Altorts befindet sich die von Heinrich Dolmetsch 1900 bis 1901 erweiterte evangelische Pfarrkirche, die bis ins 13. Jahrhundert zurückdatiert, mit Renaissance-Treppenturm von 1610. Im angrenzenden, zum Park und Spielplatz umgenutzten alten Friedhof befinden sich mehrere historische Grabsteine sowie eine Sandsteinplastik.
  • Die katholische Pfarrkirche wurde 1901/02 von Karl Eisele im Stil der Neuromanik errichtet.
  • Im inzwischen ebenfalls allmählich zum Park umgenutzten neuen Friedhof an der Heidelberger Straße befindet sich eine 1905 erbaute neuromanische Friedhofskapelle. Auch hier scheinen Grabmale bedeutender Familien oder solche von hohem künstlerischen Wert erhalten zu werden.
  • Westlich oberhalb des Ortes befindet sich ein 1929 in expressionistischem Stil erbauter Wasserturm, der als Wahrzeichen des Ortes gilt.
  • Das um 1890 errichtete Bahnbetriebswerk wurde nach der Kriegszerstörung 1944 neu errichtet. In den Gebäuden befindet sich heute das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn.
  • Vor dem Bürgerhaus befindet sich der Seeräuber-Brunnen von Dieter Läpple von 1975.
  • Am alten Böckinger Rathaus in der Schuchmannstraße befindet sich seit 1986 eine die Schwarze Hofmännin mit Gefolge zeigende Jurakalk-Skulptur von Dieter E. Klumpp. Die Skulptur hat nach ihrer Enthüllung eine kontroverse Debatte ausgelöst. Nachdem direkt hinter der Skulptur vor wenigen Jahren ein Wohnhaus errichtet wurde, wird erneut über die nun wenig attraktiv umgebene Skulptur diskutiert. Eine in rotem Sandstein ausgeführte Vorstudie zu dieser Arbeit befindet sich am Wein-Panorama-Weg am Heilbronner Wartberg.
  • Im Kreuzgrund befindet sich eine Sandsteinplastik vermutlich aus der Zeit der Siedlungsgründung 1937, die einen Knaben mit Hund zeigt und mit "HWB" monogrammiert ist.
  • Am Dorfplatz wurde 2004 ein Gedenkstein für die Opfer des Luftangriffs vom 10. September 1944 errichtet.

Kultur

  • Im 1975 eingeweihten Bürgerhaus finden alle Arten von Veranstaltungen statt, gleichzeitig beherbergt es eine Zweigstelle der Heilbronner Stadtbibliothek und ein Jugendhaus.
  • Zahlreiche Vereine prägen das kulturelle Leben im Ort. Besonders zu nennen wären der 1962 gegründete Spielmanns- und Fanfarenzug Heilbronn-Böckingen, das 1977 gegründete Seeräuber-Fanfarenkorps Böckingen sowie der 1908 gegründete Sportverein Union Böckingen.
  1. Das Ehrenbuch der Stadt von ca. 1953 listet insgesamt über 7000 Namen, davon über 6500 Tote durch Bombenangriffe im September und Dezember 1944.