Füssen
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Deutschlandkarte, Position von Füssen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Schwaben |
Landkreis: | Ostallgäu |
Fläche: | 43,52 km² |
Einwohner: | 13.923 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 320 Einwohner je km² |
Höhe: | 833 m ü. NN |
Postleitzahl: | 87629 |
Vorwahl: | 08362 |
Geografische Lage: | 47° 34' n. Br. 10° 42' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | OAL (früher FÜS)
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 09777129 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 4 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Lechhalde 3 87629 Füssen |
Website: | www.stadt-fuessen.de |
E-Mail-Adresse: | stadtverwaltung(at)fuessen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Christian Gangl (CSU) |
Füssen ist eine Stadt im Landkreis Ostallgäu, im Südwesten Bayerns. Die Stadt liegt an der Romantischen Straße.

Geographie
Füssen liegt am Lech im Allgäu. Im Norden der Stadt fliesst der Lech in den Forggensee. Ebenfalls in den Gemarkungen der Stadt liegen der Hopfensee und der Weissensee.
Geschichte
Füssen entstand im 8. Jahrhundert um das Benediktinerkloster St. Mang. Die Siedlung erhielt im frühen 13. Jahrhundert das Stadtrecht. Ab 1310 gehörte Füssen zum Bistum Augsburg und ab 1803 zu Bayern.
Politik
Der Stadtrat besteht aus 24 Mitgliedern und dem Ersten Bürgermeister. Im Stadtrat sind folgende Fraktionen vertreten:
* CSU | 9 Sitze |
* SPD | 5 Sitze |
* FBB | 2 Sitze |
* FWF | 3 Sitze |
* Füs-Land | 2 Sitze |
* UBL / BLF 2000 / FDP | 3 Sitze |
Städtepartnerschaften
- Palestrina, Italien (seit 1972)
- Numata, Japan (seit 1998)
Stadtgliederung
Neben der Stadt Füssen gibt es die Stadtteile Bad Faulenbach, Hopfen am See und Weißensee
Entwicklung des Stadtgebiets
Eingemeindungen
Die Gemeinde Bad Faulenbach wurde 1921 eingemeindet. Im Zuge der Gemeindereform 1978 kamen dann noch die zwei Gemeinden Hopfen am See und Weißensee dazu.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Hohes Schloss Füssen
- Festspielhaus Neuschwanstein (ehemals König Ludwig Musical Theater)
Sonstiges
Bilder
Literatur
- Füssen, in: Meyers Konversationslexikon, 4.Aufl. 1888-89, Bd.6, S.802.