Benutzer:A1000/Hokuriku

Hugo Edwin von Loos (* 17. März 1820 in Stettin; † 12. Februar 1883 in Berlin) war königlich preußischer Generalleutnant und zuletzt Kommandeur der 28. Infanterie-Brigade.
Herkunft
Die Familie Loos stammt aus dem schwedischen und erhielt mit dem schwedischen Generalmajor und Kommandanten von Hamburg Cornelius Loos (* 1886; † 15. April 1738) am 27. August 1711 den schwedischen Adel.
Seine Eltern waren der Ingenieur-Oberstleutnant Karl Friedrich von Loos (* 1. Juni 1772; † 7. September 1836) und dessen Ehefrau Karoline Eugenie von Liebermann (* 18. Mai 1788; † 17. Januar 1844).[1] Sein Bruder Alwin Bruno Leonhard (* 28. Oktober 1824; † 20. Juli 1883) war ebenfalls preußischer Generalleutnant.
Leben
Er ging am 21. August 1831 als Kadett nach Potsdam und kam am 11. August 1835 als Kadett nach Berlin. Von dort kam er am 5. August 1837 zum Portepeefähnrich in das 25. Infanterie-Regiment. Er kam am 19. August 1837 in das 10. Infanterie-Regiment und am 2. Dezember 1838 in das 2. Garde-Regiment zu Fuß. Dort wurde er am 20. Dezember 1838 als Seconde-Lieutenant aggregiert und am 18. August 1839 einrangiert. Vom 9. August bis zum 16. September 1842 war er in das 4. Garde-Landwehrregiment versetzt und kam dort in das I. Bataillon in Hamm. Während der Märzrevolution von 1848 nahm er an den Straßenkämpfen in Berlin teil. Vom 1. Oktober bis zum 26. Oktober 1848 war er dann in das kombinierte Garde-Reserve-Bataillon nach Küstrin abkommandiert. Vom 9. Mai bis zum 10. Oktober 1849 war er dann in das II. Bataillon des 2. Garde-Landwehrregiment abkommandiert. Während der Badischen Revolution kämpfte er bei Kirchheimbolanden, Wiesenthal, Nendorf, Durlach und Kuppenheim.
Nach dem Feldzug wurde er am 26. Dezember 1850 bis 7. Februar 1851 Kompanieführer im Ersatzbataillon des 2. Garde-Regiments zu Fuß. Nach seiner Rückkehr in Regiment wurde er am 11. Mai 1852 zum Premier-Lieutenant und am 12. Juni 1855 zum Hauptmann befördert. Vom 20. Juni bis zum 16. Juli 1866 kam er in wieder in das 2. Garde-Landwehrregiment zurück, wo er nun Kompanieführer im 2. Garderegiment zu Fuß wurde. Nach seiner Rückkehr wurde er am 121. Mai 1857 auch Kompaniechef im 2. Garde-Regiment zu Fuß. Am 1. Juli 1860 wurde er in das neuerrichtete 4. Garde-Regiment zu Fuß versetzt und dort am 16. September 1862 zum Major befördert.
Während des Deutsch-Dänischen Krieges nach er an den Kämpfen um Fridericia teil. Abschließend wurde er am 8. Juli 1864 kam er als Kommandeur in das Füsilierbataillon des 4. Garde-Regiments zu Fuß.
Während des Deutschen Krieges von 1866 kämpfte er bei Sebottenreuth. Dafür erhielt er am 20. September 1866 den Roten Adlerorden 4. Klasse mit Schwertern. Zuvor war er am 15. September 1866 als Kommandeur in das Seebataillon versetzt und am 20. September 1866 zum Oberstleutnant befördert worden. Am 3. Juli 1868 zum Oberst befördert, wurde er am 15. Februar 1869 als Kommandeur in das 25. Infanterie-Regiment versetzt.
Während des Deutsch-Französischen Krieges kämpfte er in der an der Lisaine sowie bei Gebweiler und Pesmess, wo er sich das Eiserne Kreuz 2. Klasse erwarb. Ferner kämpft er bei Villersexel, St. Marie, Arcey, Aibre, Pontarlier und Clerval, wo er sich auch das Eiserne Kreuz 2. Klasse erwarb.
Nach dem Krieg kam er am 21. November 1872 als Kommandant nach Frankfurt am Main, dafür wurde er a la suite des 25. Infanterie-Regiment gestellt. Er wurde am 18. Januar 1873 mit dem Roten Adlerorden 3. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet, am 22. März 1873 wurde er auch zum Generalmajor befördert. Er kam dann am 12. Dezember 1874 als Kommandeur in die 28. Infanterie-Brigade. Dort erhielt er am 18. Januar 1877 den Roten Adlerorden 2. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ring, außerdem bekam er am 13. März 1877 den Charakter als Generalleutnant und wurde mit Pension zur Disposition gestellt. Er starb am 12. Februar 1883 in Berlin und wurde am 15. Februar 1883 auf dem Invalidenfriedhof beigesetzt.
Familie
Loos heiratete am 27. April 1846 in Berlin Hermine Friederike Auguste Henriette Elise Ehrenberg (* 19. November 1820; † 2. Februar 1893). Das Paar hatte mehrere Kinder:
- Friedrich Hugo (* 20. August 1853; † 27. Oktober 1919), Generalleutnant ∞ Auguste Luise Henriette Ida Marie von Barner (* 22. November 1852)
- Hermine Katharine Eugenie Wilhelmine (* 3. März 1855; 21. Juni 1914) ∞ 1873 Busso von Arnstedt († 21. Juni 1911), Herr auf Groß-Werthern
- Johannes (Hans) Egmont Hugo (* 18. Dezember 1857; † 29. Dezember 1900) ∞ Marie Luise Buettner (* 28. August 1866)[2]
- Hermine Elisabeth (1861-1870)
- Claus Kornelius Hugo (* 10. Dezember 1862; † 27. November 1919), Landrat ∞ 1893 Meta Maria von Bismark (* 17. November 1864) Witwe des Georg von Ramin († 9. Dezember 1888)
Literatur
- Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1939], DNB 367632829, Band 8, S. 382-383, Nr. 2657
- Gotha, Briefadel, 1925, S.577
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Heinrich Kneschke, Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Band 5, S.522
- ↑ Witwe heiratet 1911 Friedrich Julius Rudolf von Haberling (* 21. Mai 1843; † 5. Februar 1929), General der Infanterie
{{SORTIERUNG:Loos, Hugo Edwin von }} [[Kategorie:Person im Deutsch-Französischen Krieg]] [[Kategorie:Person im Deutschen Krieg]] [[Kategorie:Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse]] [[Kategorie:Träger des Roten Adlerordens 2. Klasse]] [[Kategorie:Militärperson (Preußen)]] [[Kategorie:Geboren 1820]] [[Kategorie:Gestorben 1883]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Loos, Hugo Edwin von |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=königlich preußischer Generalleutnant und zuletzt Kommandeur der 28. Infanterie-Brigade |GEBURTSDATUM=17. März 1820 |GEBURTSORT=[[Stettin]] |STERBEDATUM=12. Februar 1883 |STERBEORT=[[Berlin]] }}