Benutzer:Siga/Entwurf
![]() |
Baustelle - υπό κατασκευή - chantier - en construccion - sitio de obras - under construction - υπό κατασκευή - Baustelle
|
![]() |
Neodorcadion virleti | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Neodorcadion virleti | ||||||||||||
(Brullé, 1832) |
Neodorcadion virleti ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer und der Unterfamilie der Weberböcke. Die Gattung Neodorcadion ist in Europa mit acht Arten vertreten. Der Käfer kommt nur in Teilen Griechenlands vor[1]
Bemerkung zum Namen
Der Käfer wurde erstmals 1832 von Brullé unter dem Namen Dorcadion virleti beschrieben. Brullé bemerkt, dass der Käfer in Museen auch als Dorcadion graecae geführt ist. Das der Beschreibung zugrunde liegende Material wurde im Rahmen der Morea-Expedition gesammelt. Brullé benennt den Käfer nach dem als Geologe tätigem Expeditionsmitglied Pierre Théodore Virlet d'Aoust.[2]
Der Gattungsname Neodorcadion wurde 1884 durch Ganglbauer von von der Gattung Dorcadion abgetrennt.[3]
Eigenschaften des Käfers
Die Größe der Käfer schwankt stark, beim Männchen zwischen acht und vierzehn Millimetern, beim rundlicheren und gewöhnlich größeren Weibchen zwischen zwölf und sechzehn Millimetern. Die Farbe des Skeletts ist schwarz, wird aber durch die überall dichte und feine, anliegende Behaarung überdeckt. Diese bildet in beiden Geschlechtern keine auffallende weiße Zeichnung aus. Oberseits ist das Männchen überwiegend schwarz bis rötlich schwarz behaart, nur das weiß behaarte Schildchen sticht heraus. Das Weibchen erscheint fleckig braun, das Schildchen hell gelblich. Unterseits ist die Behaarung heller.
Der Kopf ist zwischen den Sockeln mit den Fühlereinlenkungen nicht auffallend tief eingesenkt. Er ist unregelmäßig punktiert. Die Fühler sind elfgliedrig mit sehr kurzem zweiten Glied. Die Augen sind schmal nierenförmig und umfassen die Fühlerbasis auf der hinteren Hälfte. Eine längs verlaufende Naht erstreckt sich über den gesamten Kopf ?
An den beiden Seiten des Halsschilds sitzt ein stabiler, scharf zugespitzer und wenig nach hinten und oben weisender Dorn. Wenn man diesen nicht in Betracht zieht, ist der Halsschild gleich breit wie der Kopf und breiter als lang. Die Punktur des Halsschilds wird zu den Seiten hin tiefer. Durchgehende Längsfurche?
Das Schildchen ist länglich dreieckig. Es ist beim Männchen weiß, beim Weibchen gelblich weiß behaart.
Die Flügeldecken sind nahe der Basis stärker punktiert als gegen die Spitze hin, aber auch dort nur flach und nicht dicht, der Abstand der Punkte zueinander ist fast überall deutlich größer als der Durchmesser der Punkte. Die Rückenrippe ist nur nahe der Basis ausgebildet, nach einem Achtel der Flügeldeckenlänge ist sie bereits völlig erloschen. Die Schultern sind prägnant ausgebildet, aber nicht zahnartig vorstehend, sondern abgerundet. Beim Weibchen ist der Verlauf der erloschenen Rippen durch eine särkere Bräunung der Behaarung angedeutet. Die Flügeldecken enden einzeln abgerundet.
Die Sporen an den Schienen des mittleren Beinpaars sind bei Neodorcadion virleti nicht so kurz und stumpf wie bei Neodorcadion fallax. Das zweite Glied der Hintertarsen ist bei den Weibchen gleich lang wie breit, bei den Männchen merklich länger als breit.[4][2]
Biologie
Verbreitung
Literatur
Gustav Jäger (Hrsg.): C. G. Calwer’s Käferbuch. K. Thienemanns, Stuttgart 1876, 3. Auflage S. 57
Einzelnachweise
- ↑ Neodorcadion virleti bei Fauna Europaea, abgerufen am 16. November 2019
- ↑ a b M. Brullé: Expédition scientifique de Morée Tome 3, Zoologie, 2. Section Paris 1832 S. S. 258 Nr. 496 Dorcadion virleti in der Google-Buchsuche
- ↑ Ludwig Ganglbauer: Bestimmungs-Tabellen der europäischen Coleopteren - VIII. Cerambycidae (Schluss) in Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien Jahrgang 1883, XXXIII. Band, Wien 1884 S. 437 Neodorcadion
- ↑ Carlo Pesarini, Andrea Sabbadini: Ricerche sui Dorcadiini di Grecia. III. Le specie diNeodorcadion Ganglbauer, 1884, quelle del gruppo di Dorcadion ljubetense e descrizione della nuova specie Dorcadion ariannae (Coleoptera Cerambycidae) (Forschungen über die Dorcadiinis von Griechenland. III. Die Arten von Neodorcadion Ganglbauer, 1884, die der Dorcadion ljubetense-Gruppe und Beschreibung der neuen Art Dorcadion ariannae (Coleoptera Cerambycidae)) in Atti della Società Italiana di Scienze Naturali e del Museo Civico di Storia Naturale in Milano. Band 149, (I) S. 109 - 124, Januar 2008 S. 7/115 Schlüssel]
Weblinks
- Commons: Siga/Entwurf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien