Zum Inhalt springen

Walzenhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2019 um 11:57 Uhr durch Nicole Graf (Diskussion | Beiträge) (Änderung 194389215 von Nicole Graf rückgängig gemacht;). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Walzenhausen
Wappen von Walzenhausen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden (AR)
Bezirk: ehemaliger Bezirk Vorderlandw
BFS-Nr.: 3037i1f3f4
Postleitzahl: 9428
UN/LOCODE: CH LAH (Lachen AR)
Koordinaten: 763089 / 257839Koordinaten: 47° 27′ 4″ N, 9° 36′ 5″ O; CH1903: 763089 / 257839
Höhe: 673 m ü. M.
Höhenbereich: 506–946 m ü. M.[1]
Fläche: 7,00 km²[2]
Einwohner: 2029 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 290 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
24,6 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.walzenhausen.ch
das Zentrum von Walzenhausen Dorf
das Zentrum von Walzenhausen Dorf
Lage der Gemeinde
Karte von WalzenhausenBodenseeÖsterreichKanton Appenzell InnerrhodenKanton Appenzell InnerrhodenKanton Appenzell InnerrhodenKanton St. GallenBezirk MittellandGrub ARHeiden ARLutzenberg ARLutzenberg ARRehetobelReute ARWald ARWalzenhausenWolfhalden
Karte von Walzenhausen
{w
Bahnhof von Walzenhausen, Endstation der Zahnradbahn

Walzenhausen ist eine politische Gemeinde im Vorderland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.

Geographie

Walzenhausen liegt auf dem östlichsten Ausläufer der Hügelkette des Appenzeller Vorderlandes und ist in mehrere Ortsteile gegliedert. Das Zentrum der Gemeinde befindet sich beim Bahnhof der Bergbahn Rheineck–Walzenhausen an einem Nordhang oberhalb von Rheineck. Der nahe gelegene Bodensee befindet sich rund 300 m tiefer, so dass man von dort aus ein schönes Panorama der Bodenseeregion hat. In südöstlicher Richtung liegt Walzenhausen-Platz in einem kleinen Talkessel, der nach St. Margrethen abfällt. Auf diesem Gemeindegebiet befindet sich das Kloster Grimmenstein, das eine Exklave des Kantons Appenzell Innerrhoden bildet. Vom Weiler Wilen aus führt eine Verbindungsstrasse ins südlich gelegene Berneck und St. Galler Rheintal hinunter. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt auf 509 m ü. M. (Hof), der höchstgelegene auf 947 m ü. M. (Blasenweid), der Bahnhof der Bergbahn Rheineck-Walzenhausen auf 673 m ü. M.

Die Fläche von Walzenhausen von 698 ha teilt sich auf in:

  • Siedlungsflächen 92 ha
  • Landwirtschaftliche Nutzflächen 367 ha
  • Wald 242 ha

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1980 2'004
2000 2'181
2005 2'064
2008 2'051
2010 2'071
2015 2'054
2016 2'034

Geschichte

Historisches Luftbild von Walter Mittelholzer von 1923

Ursprünglich gehörte Walzenhausen zum Gehöft HöchstSt. Margrethen im Rheintal. Es wurde damals Unter Hirschberg genannt. Dieses Gehöft umfasste Höchst, St. Margrethen, Fußach über Gaißau bis hinauf nach Walzenhausen und erstreckte sich weiter bis zur Grenze von Thal. Eine erste urkundliche Erwähnung des Hofes als „Hostetharro marcha“ (die Mark der Höchster) stammt aus dem Jahre 881, die erste urkundliche Erwähnung von Walzenhausen stammt aus dem Jahre 1320. Nach den Appenzeller Kriegen schloss sich Walzenhausen den Appenzellern an und wurde Teil der appenzellischen Rhode Trogen. Doch es dauerte bis ins 16. Jahrhundert, ehe die Gebietsansprüche des alten Hofes übertragen werden konnten. Während der Reformation traten die meisten Bewohner von Unter Hirschberg zum neuen Glauben über und bauten eine eigene Kirche. Mit dem Bau der Kirche konstituierte sich Walzenhausen auch als eigenständige Gemeinde.

Ursprünglich war die Wirtschaft von Walzenhausen rein landwirtschaftlich geprägt. Dazu kam der Weinanbau, der bis 1910 betrieben wurde. Ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich in Walzenhausen die Textilindustrie, zuerst Leinwand, ab 1740 die Baumwollverarbeitung. Von 1850 bis 1920 war Walzenhausen ein wichtiger Standort der Grobstickerei und der Rideauxfabrikation (vgl. St. Galler Stickerei). Diese Blütezeit endete mit der Weltwirtschaftskrise.[5]

Am 27. Juni 1896 wurde die Bergbahn von der Talstation Ruderbach (St. Margrethen) im Rheintal eröffnet. Diese förderte die Entstehung eines Luftkurortes. 1910 wurde ein Bäderhaus eröffnet. 1993 öffnete die erste Schmerzklinik der Schweiz ihre Pforten in Walzenhausen, die heute als Klinik für neurologische und orthopädische Rehabilitation betrieben wird.

Sehenswürdigkeiten

  • Im Ortsteil Walzenhausen Platz befindet sich das Kloster Grimmenstein. Es ist bekannt für seine zahlreichen Naturheilmittel, die aus Kräutern im klostereigenen Garten gezüchtet nach alter Tradition hergestellt werden.

Tourismus

Das Gebiet der Gemeinde Walzenhausen ist mit der Bergbahn Rheineck-Walzenhausen und verschiedenen Postauto-Linien erschlossen. Des Weiteren ist Walzenhausen Ausgangspunkt des Witzwegs.

Wirtschaft

Haupteingang der Firma Just Schweiz in Walzenhausen

Walzenhausen ist Unternehmenssitz des Kosmetikherstellers Just Schweiz. Seit 2004 wird auch wieder Wein angebaut.

Persönlichkeiten

  • Emil Kellenberger (* 3. April 1864; † 30. November 1943), Sportschütze und Olympiasieger
  • Jakob Künzler (* 8. März 1871; † 15. Januar 1949), Zimmermann, evangelischer Diakon, Krankenpfleger, Laienarzt und Retter von etwa 8.000 armenischen Waisen im Osmanischen Reich
  • Carl Lutz (* 30. März 1895; † 12. Februar 1975), Schweizer Diplomat, Retter von etwa 60.000 Juden in Budapest 1944, Ehrenbürger von Walzenhausen seit 1963
  • Peter Eggenberger (* 14. Januar 1939), Autor
  • Ivo Sasek (* 10. Juli 1956), Schweizer Laienprediger und Autor
  • Cyrill Schreiber (* 12. Dezember 1983), Faustballspieler (Nationalmannschaft)
Ehrenbürger der Gemeinde Walzenhausen
1955 Ulrich Jüstrich (1903 – 1985)
1963 Carl Lutz (1895 – 1975)

Literatur

  • Eugen Steinmann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Band 3: Der Bezirk Vorderland. Birkhäuser AG, Basel 1981, ISBN 3-7643-1251-3. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 72.) S. 306–349.
Commons: Walzenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Portrait, Das Dorf über dem Bodensee auf walzenhausen.ch, abgerufen am 1. November 2016