Benutzer:Centenier/Werkstatt 2
Régiment de Condé | |
---|---|
Verbandsabzeichen des 55e régiment d’infanterie (1939) | |
Aktiv | 1644 bis 1940 |
Staat | ![]() ![]() |
Streitkräfte | ![]() ![]() |
Teilstreitkraft | Infanterie/Gebirgsinfanterie |
Typ | Regiment |
Standort | Marsal/ Collioure |
Schutzpatron | Saint-Maurice d’Agaune |
Motto | « France d'abord » |
Auszeichnungen | Croix de guerre |
Das 55e régiment d’infanterie war ein französisches Infanterieregiment (zuletzt der Gebirgsinfanterie), das bis 1940 bestand. In der königlichen Armee des Ancien Régime führte es bis zum 1. Januar 1791 die Ranglistennummer 19.
Aufstellung und signifikante Änderungen
- 11. Juni 1644 : Aufstellung des Régiment de Condé durch einen Lettre de cachet
- 1650 : kassiert [1]
- 1651 : wieder aufgestellt
- 1651 : kassiert
- 7. November 1659 : wieder aufgestellt
- 1. Januar 1791 : Umbenennung in 55e régiment d’infanterie de ligne (ci–devant Condé)[2]
- 3. Mai 1794 : Im Zuge der Premier amalgame wurde das 2. Bataillon zur Aufstellung der 110e demi-brigade de bataille verwendet.
- 20. Juni 1794 : das 1. Bataillon wurde zur Aufstellung der 109e demi-brigade de bataille verwendet. Damit endet zunächst die Traditionslinie des Regiments.
- 1803: Die 55e demi-brigade d’infanterie (Deuxieme amalgame), zusammengesetzt aus dem
- 1. Bataillon des vormaligen 28e régiment d’infanterie
- 2. und 3. Bataillon de volontaires de l'Ardèche (2. und 3. Freiwilligenbataillon der Ardeche) [3]
- Am 16. August 1815 wurde das Regiment in Avignon aufgelöst. Das Personaldepot wurde zur Aufstellung der neuen Einheit „Légion du Vaucluse“ [10] verwendet. Im Jahre 1820 wurde aus der „Légion du Vaucluse“ das „18e régiment d’infanterie léger“ (18. Leichtes Infanterieregiment) gebildet.
- 1820 wurde aus der „72e Légion de la Seine“ das neue 55erégiment d’infanterie gebildet.
- 1939 : Neuaufstellung als 55erégiment d’infanterie alpine (55. Gebirgs-Infanterieregiment)
Regimentskommandanten
Mestre de camp war von 1569 bis 1661 und von 1730 bis 1780 die Rangbezeichnung für den Regimentsinhaber und/oder den tatsächlichen Kommandanten eines Infanterieregiments. Die Bezeichnung „Colonel“ wurde von 1721 bis 1730, von 1791 bis 1793 und ab 1803 geführt. Sollte es sich bei dem Mestre de camp/Colonel um eine Person des Hochadels handeln, die an der Führung des Regiments kein Interesse hatte (wie z. B. der König oder die Königin), so wurde das Kommando dem „Mestre de camp lieutenant“ (oder „Mestre de camp en second“) respektive dem Colonel-lieutenant oder Colonel en second überlassen.
Regimentsinhaber
- 11. Juni 1644: Henri II. de Bourbon, prince de Condé
- 31. Dezember 1646: Louis II. de Bourbon, prince de Condé
- 28. Dezember 1686: Louis III. de Bourbon, prince de Condé
- 1. April 1710: Louis IV. Henri de Bourbon, prince de Condé
- 27. Januar 1740 bis 1792: Louis V. Joseph de Bourbon, prince de Condé[4]
Kommandanten
- 11. Juni 1644: ? comte de Royer de Saint-Micauld (Mestre de camp-lieutenant)
- 25. Juli 1648: Charles-Antoine de Humes, Comte de Cherizy (Mestre de camp-lieutenant)
- 26. Februar 1651: Guillaume Le Sens, marquis de Folleville (Mestre de camp-lieutenant)
- 13. September 1651: ? de Montsaulnin, marquis de Montal (Mestre de camp-lieutenant)
- 20. Januar 1660: Philippe-Emmanuel de Royer, comte de Saint-Micauld (Mestre de camp-lieutenant dann Colonel-Lieutenant)
- 30. März 1673: Louis de Mailly, marquis de Nesle (Colonel-Lieutenant)
- November 1688: Comte de Montmorency (Colonel-Lieutenant)
- 15. Juli 1695: Marc, chevalier de Montmorency (Colonel-Lieutenant)
- 18. April 1710: Philippe-Claude de Beaufort, marquis de Montboissier (Colonel-Lieutenant)
- 29. März 1712: Pierre-Charles Regnault, comte d’Angennes (Colonel-Lieutenant)
- 9. Februar 1713: de Hauteford, comte de Surville (Colonel-Lieutenant)
- 28. September 1719: Emmanuel-Dieudonné, marquis de Hauteford (Colonel-Lieutenant, dann ab 1721 Mestre de camp -lieutenant)
- 21. Februar 1740: Jean-Louis, marquis de La Tournelle (Mestre de camp-lieutenant)
- 6. Januar 1741: Elzéar-Gaston-Louis-Marie de Forcalquier, marquis de Sabran (Mestre de camp-lieutenant)
- 22. August 1743 (Charles-Claude Andrault de Maulevrier, marquis de Langeron (Mestre de camp-lieutenant)
- 7. Mai 1758: Charles-René de Maillé, comte de La Tour-Landry (Mestre de camp-lieutenant)
- 3. Januar 1770: Charles-René, comte de La Belinaye (Mestre de camp-lieutenant, dann ab 1780 Colonel-lieutenant)
- 1. März 1784: Claude-François-Jean-Baptiste-Donatien, comte de Sémaisons (Colonel-Lieutenant)
- 21. Oktober 1791: (René-Charles-Elisabeth, comte de Ligniville (Colonel)
- 5. Februar 1792: Pierre-Justin Marchand de Villionne (Colonel)
- 8. März 1793: Chef de brigade Emmanuel Serviez (Colonel)
- 1793 : Chef de brigade Anne-Gilbert La Val
(…)
- 1805: Colonel Jean-Baptiste Silberman. An seinen Verwundungen am 8. Februar 1807 verstorben.
- 1807: Colonel René Perier. Gefallen am 10. Juni 1807
- 22. Juni 1807: Colonel Henri César Auguste Schwiter
- 1813: Colonel François Morin de Louvigné. Verwundet am 28. Juli 1813
- 1815 : Colonel Jean-Pierre Monneret
- 1821 : Colonel Anne-Léon-Antoine Le Clerc de Juigné
- 1822 : Colonel Jacques Pierre Marie de Montlivault
- 1823 : Colonel Amable de Fontanges
- 4. Juni 1850 : Colonel François Achille Bazaine (1811-1888)
- 1854 : Colonel Charles de Maleville[5] Gefallen am 24. Juni 1859 in der Schlacht bei Solferino.
(…)
(…)
- 1914 : Colonel Valdant.
- 2. November 1914: Lieutenant-colonel Echard
(…)
- 1939: Lieutenant-colonel Cotinaus
Uniformierung bis 1794
-
1720 à 1734
-
1734 à 1762
-
Grenadier des Régiment de Condé 1762 à 1767
-
1767 à 1776
-
1776 à 1779
-
1779 à 1791
-
55e régiment d’infanterie de ligne 1791 à 1792
-
55e régiment d’infanterie de ligne 1792 à 1794
Fahnen bis 1794
Das Regiment führte sechs Fahnen, (eine pro Kompanie) davon eine weiße Leibfahne des Regimentsinhabers.[6].
-
Leibfahne
-
Ordonnanzfahne 1644 bis 1791 (Mit dem weißen Fahnenband ab 1691)
-
1. Bataillon 1791 bis 1792
-
2. Bataillon 1791 bis 1792
-
1. Bataillon 1792 bis 1794
-
2. Bataillon 1792 bis 1794
Einsatzgeschichte
Die Ursprünge der Einheit gehen auf das Jahr 1620 zurück, als der Prince de Condé am 5. Juli ein „Regiment zu Fuß“ (Infanterieregiment) aufstellte. Dieses Corps, hatte er im folgenden Jahr seinem Sohn, dem Duc d’Enghien überlassen. Das Regiment wurde am 14. Februar 1623 aufgelöst und dem Prince de Condé (der in Ungnade gefallen war) auf Betreiben von Kardinal Richelieu durch den König Louis XIII. der Besitz eines Regiments verboten.
Per Dekret des Königs (Lettre de cachet) erhielt der Henri II. de Bourbon dann am 11. Juni 1644 erneut die Erlaubnis, ein Infanterieregiment aufzustellen. Nach der Überwinterung in der Champagne wurde es am 4. Juni 1645 in Verdun durch den Duc d’Enghien besichtigt und dann nach Deutschland kommandiert.
- 1645: Das Regiment überquerte am Juni bei Speyer den Rhein und war ab dem 15. Juli bei der Belagerung von Rothenburg beteiligt. Es folgte de Teilnahme an einem Gefecht bei Nördlingen, in der der Colonel-lieutenant de Chérizy verwundet wurde. Nach der Einnahme von Dinkelsbühl und Heilbronn kehrte die Einheit nach Frankreich zurück.
- 1646: Feldzug in Flandern mit der Einnahme von Courtrai, Berghes, Fort Maryck, Veurne und Dunkerque. Der Prince de Condé verstarb am 26. Dezember und das Regiment ging mit Erlaubnis des Königs vom 31. Dezember an dessen Sohn Louis II. de Bourbon über.
- 1647: Das Regiment wurde dann nach Katalonien befohlen. Dazu wurde es am 16. April in Agde auf Schiffe verladen und am 20. April in Barcelona an Land gesetzt. Von hier aus marschierte es zur Belagerung von Lerida. Nach dem Ende der Belagerung wurde „Condé“ bei der Einnahme von Algier und zum Schutz von Constantine eingesetzt.
- 1648: Verlegung in die Pyrenäen und dann nach Flandern. Im Mai Teilnahme an der Belagerung von Ypern und im August in der Schlacht bei Lens. Hier konnte es mit seinen Pikenieren die bis in die zweite Reihe durchgedrungenen spanische Kavallerie aufhalten. Das Jahr endete für das Regiment mit Kämpfen bei Veurne, in denen der Capitaine de Rochette getötet wurde.
- 1649: Im März Verlegung in die Picardie zur Armee von Maréchal de Plessis. Unter dem Kommando des Regimentsinhabers war es an der Belagerung von Condé-sur-l’Escaut beteiligt.
Le régiment de Condé n’était pas à son rang d’ancienneté. Il avait cessé de faire partie de l’armée pendant les troubles de la Fronde, et il n’y a été réintégré qu’à la paix des Pyrénées, après la soumission et le retour en grâce du prince de CONDÉ.
Fronde
- 1649: Ende dieses Jahres kam der Prince de Condé in Konflikt mit dem Kardinal Mazarin, woraufhin de Condé das Regiment unter seinem Colonel-lieutenant Saint-Micault nach Seurre in Burgund beorderte, wo es den namen „Régiment de Bellegarde“ erhielt.
- 1650: Da Condé aktiv im Aufstand der Fronde gegen den König stand, wurde das Regiment am 20. Januar kassiert (das heißt, es wurde offiziell seines Status für verlustig erklärt und war somit nicht mehr Teil der Armee des Königs.) da es jedoch de facto weiterbestand, wurde Seurre von der königlichen Armee belagert und musste sich am 19. April ergeben. Am 21. Juni wurde das Regiment aufgelöst und seine Reste sowie diw des Régiment d’Enghien der Armee von Turenne zugeteilt, mit der sie in der Schlacht bei Rethel besiegt wurden.
- 1651: Nach der Flucht von Kardinal Mazarin nach Köln wurde das Regiment mit Befehl vom 26. Februar wieder rehabilitiert unter unter das Kommando von Colonel-lieutenant Marquis de Folleville gestellt. Am 13. September wurde es erneut kassiert, da de Condé wegen einer zwischenzeitlich angeklat und zum zum Tode verurteilt worden war. Seine Besitztümer waren beschlagnahmt worden. Das Regiment folgte De Condé, der nach Spanien geflüchtet war. Hier diente es weiterhin de Condé, der in Spanien hoher Militärbefehlshaber geworden war.
- 1659: Nach dem Pyrenäenfrieden wurde Condé amnestiert und kehrte mit dem Regiment nach Frankreich zurück, wo es am 7. November mit der Ranglistennummer 47 (anstelle der Nummer 35, die es vor der Rebellion innegehabt hatte) wieder in die königliche Armee aufgenommen wurde.
Devolutionskrieg (1667 bis 1668)
- 1667: Einsatz bei der Belagerung von Charleroi, wo es nach der Einnahme Garnison bezog.
- 1668: Feldzug in die Franche-Comté, danach wurde die Einheit von 12 auf vier Kompanien reduziert.
Holländischer Krieg 1672 bis 1678
- 1672: Auf 16 Kompanien verstärkt stand es in diesem Jahr unter dem Kommando des Regimentsinhabers.
Am 10. Oktober begann der Statthalter der Niederlande Wilhelm III. (Oranien) mit der Belagerung von Woerden und griff dabei unverzüglich das von drei Kompanien des Régiment d’Auvergne und einer Kompanie des Régiment de Condé gehaltene Fort Warth an. Diesen Angriff musste er nach großen Verlusten abbrechen.
- 1673: Das Jahr verbrachte das Regiment in Holland.
- 1674: Die Einheit verließ Zütphen im März und stieß zur Armee, die von Prince de Condé kommandiert wurde. Es folgte die Teilnahme an der Schlacht bei Seneffe in der es, zusammen mit dem Régiment d’Auvergne am Angriff auf das Dorf Fay teilnahm und das bis zum Ende des Tages gehalten werden musste. Dem Colonel-lieutenant Marquis de Nesle wurde ein Bein abgerissen, der Colonel-lieutenant Dumont wurde ebenfalls verwundet.
- 1675: Beteiligung an der Einnahme von Dinant, Huy und Limbourg. Im Juli erfolgte die Verlegung nach Trier. Bei einem Streifzug nach Bitburg wurde der Capitaine
Fonteville getötet. Am Jahresende verlegte die Einheit zur Armee an den Rhein.

- 1676: Einsatz bei der Sicherung von Haguenau und Saverne und im Gefecht bei Kokersberg. * 1677: Das Regiment stand bei der Belagerung von Freiburg.
- 1678: Angriff auf die Brücke bei Säckingen, Teilnahme an der Belagerung von Kehl und der Eroberung der Burg Lichtenberg.
- 1679: Gefecht bei Minden[7]
Reunionskrieg 1683 bis 1684
- 1684:«Condé» diente bei der Belagerung von Luxemburg. An dem Tag, an dem man begann die Belagerungsgräben anzulegen, griff das Regiment den Vorort Grund und die Unterstadt an
Pfälzischer Erbfolgekrieg 1688 bis 1697
- 1688: «Condé» war bei der Belagerung von Philippsburg eingesetzt, bei der der Colonel-lieutenant marquis de Nesle tödlich verwundet wurde.
- 1689:Feldzug in Flandern, Einsatz in der Schlacht bei Walcourt
- 1690: Schlacht bei Fleurus
- 1691: Zur Alpenarmee abkommandiert war die Einheit an der Besetzung der Grafschaft Nizza beteiligt.
- 1692: Garnison in Pignerol und Suze
- 1693 Zusammen mit dem Régiment de Maine bildetet es eine Brigade in der Schlacht bei Marsaglia
- 1694 bis 1695: ?
- 1696: Bei der Belagerung von Valenza, wo es am 29. September einen Ausfall der Besatzung abwehren konnte.
- 1697: Das Regiment stand im Feldzug an der Maas.
Spanischer Erbfolgekrieg (1701 bis 1714)
- 1701: Am 1. Februar wird ein zweites Bataillon aufgestellt und das Regiment auf Kriegsstärke gebracht. Ein Bataillon wird zu Maréchal de Boufflers kommandiert und nimmt an der Verteidigung von Diest teil.[8].
- 1702: Zunächst in Strasburg zog es dann im September unter Maréchal de Villars zunächst in die Festung Hüningen und von dort in das Gefecht bei Friedlingen.
- 1703: Bei der Belagerung von Kehl, dem Gefecht bei Stollhofen und im Tal von Hornberg. Im Mai erfolgte unter Louis II. Joseph de Bourbon, duc de Vendôme der Abmarsch nach Tirol. hier wurde innerhalb zwei Stunden die Festung Kufstein eingenommen. Es folgte das Gefecht bei Rottenberg und die Einnahme von Innsbruck. Zurück in Bayern wurde Kempten und Augsburg eingenommen und in der Stadt Winterquartier bezogen.
- 1704: Im Rekrutendepot des Regiments wurde ein drittes Bataillon aufgestellt und unter dem Comte de Coigny an die Mosel kommandiert. Später bezog es Quartier in Strasburg. Das 1. Bataillon war der Armee von Maréchal Marsin, das 2. der von Maréchal Tallard zugeteilt. Letzteres kämpfte im Juni bei der Belagerung von Villing, beide dann in der Schlacht bei Höchstädt. Die danach verbliebenen Überreste des Regiments marschierten an den Rhein und wurden als Garnison von Fort-Louis verwendet.
- 1705: Das Regiment verbrachte den größten Teil des Feldzuges des Jahres in der Gegend um Schweighausen
- 1706: Bei der Belagerung von Fort-Louis, der Einnahme von Drusenheim, Lauterbourg, Haguenau und der Île du Marquisat[9].
- 1707:?
- 1708: Teilnahme an der Schlacht bei Oudenaarde und am Gefecht bei Leffinge. In letzterem geriet der Colonel-lieutenant de Montmorency in Gefangenschaft. Während der folgenden Belagerung von Lille wurde «Condé» unter dem Comte de La Mothe zur Aufklärung an der Leie eingesetzt.
- 1709: Zurück im Elsaß bezog die Einheit Stellungen in Scherback an der Lauterlinie (Lignes de la Lauter). Gefecht bei Rumersheim
- 1710 bis 1713: Verbleib in den Stellungen an de Lauter mit abkommandierungen zur Belagerung von Landau und der Belagerung von Freiburg.
- 1714: Ab dem 1. Januar wurden die Reste des Regiments nach Montereau verlegt
Polnischer Thronfolgekrieg (1733 bis 1738)
- 1733: Zur Armee in Italien abkommandiert, nahm das Regiment an der Einnahme von Gera d’Adda, Pizzighettone und des Castello Sforzesco in Mailand teil.
- 1734: Bei der Zerstörung von Novara und Tortona eingesetzt, kämpfte es dann in der Schlacht bei Parma, in der dem Colonel-lieutenant de Hautefort die Hand von einer Kugel durchbohrt wurde. Weiterhin stand es bei der Unterwerfung von Modena und kämpfte in der blutigen Schlacht bei Guastalla.
- 1735: Nach der Teilnahme an den Belagerungen von Reggiolo und Gonzaga kehrte das Regiment im August 1736 nach Frankreich zurück und bezog Winterquartiere in Collioure.
- 1737/1738: Ohne Aktivitäten
Österreichischer Erbfolgekrieg (1740 bis 1748)
- 1740 bis 1742: Das Regiment stand in Flandern ohne Kampfhandlungen
- 1743: Verlegung in die Pfalz mit Garnison in Klingenmünster und Gleiszellen. Bald darauf erfolgte die Kommandierung zur Armee von Maréchal Noailles mit dem das Regiment in die Niederlage der Schlacht bei Dettingen zog. Es verlor den Colonel-lieutenant le marquis de Sabran und vier weitere Offiziere an Gefallenen. Danach kam es nach Landau. Am 23. November gelang es zwei Komapanien Grenadiere und zwei Piquets, unterstützt von einer Abteilung des Régiment de Monin das österreichische Nachschublager in Ettlingen zu überfallen und alles Material zu erbeuten, sowie das Personal gefangen zu nehmen.
- 1744: Das Regiment konnte sich bei der Einnahme von Weissenburg, im Gefecht bei Auenheim, sowie bei der Belagerung von Freiburg auszeichnen. «Condé» verlegte dann unter dem Kommando von Maréchal de camp Henri François, comte de Ségur nach Bayern, wo in Regensburg Quartier bezogen wurde.
- 1745: Einsatz in der Schlacht bei Pfaffenhofen und Abwehrkämpfe während des Rückzuges nach der Niederlage. Zurück am Rhein kam es unter das Kommando von Louis François I. de Bourbon, prince de Conti.
- 1746: Im Juli erfolgte der Abmarsch über die Alpen. Der Winter wurde mit Abwehrkämpfen verbracht.
Als die Alliierten den Var überquert hatten, diente die Einheit beim Wiederaufbau der Inseln Sainte-Marguerite und Saint-Honorat. Sie wurde dann in das Feldlager Tournoux verlegt. Hier blieb es bis zum Kriegsende.
- 1754: Das Regiment lag im Feldlager in Aimeries-sur-Sambre
Siebenjähriger Krieg (1757 bis 1763)
- 1757: Unter dem Kommando von Maréchal de Tellier kämpfte die Einheit in der Schlacht bei Hastenbeck und zog anschließend zu Louis François Armand de Vignerot du Plessis in Hannover. Am 7. Oktober verließ es unter Victor-François de Broglie das Feldlager in Halberstadt um als Verstärkung zur Armee von Charles de Rohan, prince de Soubise zu stoßen. Mit dieser war es an der Niederlage in der Schlacht bei Roßbach beteiligt und kehrte anschließend nach Hannover zurück.
- 1758: In diesem Jahr sah man das Regiment bei der Einnahme von Halberstadt, bei der Versorgung der besetzten Burg Regenstein und dem Angriff auf Quedlinburg. Kurz darauf kehrte es an den Rhein zurück und wurde auf der westlichen Rheinseite untergebracht.
- 1759: Der Armee des Maréchal Contades zugeteilt kämpfte «Condé» am 1. August in der Schlacht bei Minden, wo es ohne die Hilfe sächsischer Truppen vernichtet worden wäre. Ganz links platziert, hatte es die Hannoveraner Divisionen den größten Teil des Tages gegen sich, denen es sich mit unerschütterlicher Entschlossenheit. Das Regiment verlor in der Schlacht den Capitaine de Mezières sowie die Lieutenants Chartorn und Larmandin. Unter den Verwundeten befanden sich Colonel-lieutenant La Tour-Landry, der Lieutenant-colonel de Laborde, neun Capitaines und vier Lieutenants. Da das Regiment nach diesem Kampf nicht mehr in der Lage war den Feldzug fortzusetzen, wurde es in Kassel stationiert und nahm bis 1761 nicht mehr am Krieg von teil.
- 1761: Im März wurde Kassel belagert, beim Ausfall am 7. März konnte sich das Regiment auszeichenen. Bei Beginn des Feldzuges stand es im Reservecorps von Louis de Bourbon mit dem es im September an der Belagerung von Meppen teilnahm.
- 1762: Gefecht bei Johannisberg
Friedenszeit
Nach seiner Rückkehr nach Frankreich bezog die Einheit zunächst Garnison in Condé-sur-l’Escaut, verlegte im Mai 1763 nach Givet, im Mai 1764 nach Sedan, und im November 1764 nach Mézières, im Juli 1765 wurde es in das Feldlager von Compiègne beorderttz, wo es unter dem Kommando des Prince du Condé stand. Im August des gleichen Jahres verlegte die Einheit nach Blaye, im April 1766 nach Bayonne, im Juni 1767 nach Tours, im November des gleichen Jahres nach Dünkirchen, im Oktober 1768 nach Aire, im Oktober 1769 nach Thionville, im Januar 1771 nach Quimper, im Juni des gleichen Jahres nach Aire und im Oktober des gleichen Jahres nach Sedan. Es folgte die Verlegung nach Givet im Oktober 1773, nach Lorient un Port-Louis im Oktober 1774 und nach Brest im November 1777.

Zu dieser Zeit, mit Ausnahme von zwei in Bellisle verbliebenen Kompanien, wurde das Regiment auf verschiedenen Geschwader aufgeteilt. Der großte Teil war an Bord der Flotte des Comte d’Orvilliers, die am 27. Juni 1778 an der Schlacht bei Ouëssant beteiligt war.
Im November des Jahres 1778 kam das Regiment in Schlettstadt an und verlegte im April des folgenden Jahres nach Phalsbourg, im November 1779 nach Strasbourg, nach Cambrai im November 1781, nach Douai im November 1783, nach Redon und Vannes im April 1784 und nach Lille im November 1785.
Das 1. Bataillon befand sich 1789 noch in dieser Stadt, als man erfuhr, dass der Prince de CONDÉ, der das Signal der Emigration gab, Paris am 16. Juli verlassen hatte. Diese Nachricht löste eine sehr lebhafte Unruhe im Regiment aus, dessen Soldaten alle Abzeichen, die sie an ihren Regimentsinhaber erinnerten, weggeworfen haben sollen. Auf jeden Fall wurde dem 1. Bataillon befohlen, Lille zu verlassen und nach Boulogne zu gehen, wo sich ihm das 2. Bataillon, das während der Unruhen, die mit der Einnahme der Bastille endeten, nach Rouen abkommandiert worden war. Das 2. Bataillon wurde dann im September 1790 an die Aire kommandiert. Im Juni 1791 brach es dann nach Metz auf, wobei es im Januar 1792 Montmédy passierte.
Kriege der Revolution und des Ersten Kaiserreichs
Am 1. Januar 1792 war das Regiment in Longwy stationiert. Es umfasste 1012 Mann, 503 Mann waren abwesend.
Das 1. Bataillon wurde der Armée du Nord zugeteilt. Es konnte sich am 23. Mai 1792 im Gefecht beim Weiler Hamptinnes auszeichnen, die Grenadiere wiesen zwei Angriffe der österreichischen Vorhut zurück und mussten erst dem dritten Angriff nachgeben. Sie zogen sich dann in guter Ordnung nach Saint-Aubin-sur-Aire zurück, wo sie sich mit dem restlichen Bataillon wieder vereinigten. Nach einer hartnäckigen Verteidigung des Ortes unter Kommando von Colonel Villione musste man den Ort aufgeben und sich nach Philippeville zurückziehen. Nach der Kanonade bei Valmy wurde es zur Moselarmee (Armée de la Moselle) kommandiert und diente unter dem Général Beurnonville im Gebiet um Trier. Es konnte sich 1793 im Gefecht bei Haguenau und bei der Rückeroberung der Weissenburger Linien erneut auszeichnen. Am20. Juni 1794 wurde es im Zuge der Premier amalgame zur Aufstellung der „109e demi-brigade de bataille“ verwendet.
Das 2. Bataillon war ständig bei der Armée de la Moselle und der Armée du Rhin (Rheinarmee) eingesetzt. In der Festung Mainz eingeschlossen (Belagerung von Mainz (1793)) konnte es sich am 30. Dezember 1793 bei einem Ausfall gegen die feindlichen Postierungen auszeichnen. Am 3. Mai 1793 wurde es zur Aufstellung der „110e demi-brigade de bataille“ verwendet.
55e régiment d’infanterie
1805/1806 wurde das Regiment in Toulon auf Schiffe der Flotte verladen und nach Italien gebracht, wo es im 4. Korps an den Feldzügen der Jahre 1807 und 1808 teilnahm. Von 1809 bis 1810 stand es mit dem 7.Korps im Département Pyrénées-Orientales und im 4. Korps in Deutschland. 1811 bis 1813 gehörte es zum gleichen Korps in Katalonien und Aragon. 1814 gehörte es zum 6. Korps in Lyon und 1815 zum 9. Korps. Am 16. August wurde es in Avignon aufgelöst. Das Personaldepot wurde zur Aufstellung der neuen Einheit „Légion du Vaucluse“ [10] verwendet. Im Jahre 1820 wurde aus der „Légion du Vaucluse“ das „18e régiment d’infanterie léger“ (18. Leichtes Infanterieregiment) gebildet
* 1792 :
- Bataille de Valmy (*)
- [[Ordre de bataille de l'armée de la Moselle|Vorlage:1er décembre 1792]] : Armée de la Moselle, expédition de Trèves
Vorlage:Article détaillé Vorlage:Article détaillé
Vorlage:Article détaillé Vorlage:Article détaillé
- 1808 :
- 1809 :
- 1811 :
- 1812 :
- Campillo,
- Coín,
- Combat de Borisow,
- Bataille de Wilna
- 1813 :
- 1814 : Guerre d'indépendance espagnole
- 1815 : Campagne de Belgique (1815) ([[1re division d'infanterie motorisée (France)|Vorlage:1re d'infanterie]])
À la bataille de Waterloo, Louis Bro (colonel du [[4e régiment de chevau-légers-lanciers|Vorlage:4e]]) effectua une charge restée célèbre, écharpa la brigade Ponsonby, sous les ordres du Major-General Sir William Ponsonby[11], tua cet officier général[12], et reprit l'aigle du Vorlage:55e d'infanterie enlevée par les dragons de Ponsomby.
=== Guerres de la Révolution et de l'Empire ===
Au cours de cette période, le Vorlage:55e eut :
- 36 officiers tués ;
- 10 officiers morts des suites de leur blessures ;
- 100 officiers blessés.
|url=http://lesbataillonsdevolontaires.wifeo.com/regiments-de-ligne-de-50-a-59.php
À la bataille de Waterloo, Louis Bro (colonel du [[4e régiment de chevau-légers-lanciers|Vorlage:4e]]) effectua une charge restée célèbre, écharpa la brigade Ponsonby, sous les ordres du Major-General Sir William Ponsonby[13], tua cet officier général[14], et reprit l'aigle du Vorlage:55e d'infanterie enlevée par les dragons de Ponsomby.
Notes et références
- 1791-1793 : Vorlage:55e d'infanterie ;
Historique des garnisons, combats et batailles du Vorlage:55e RI
(*) Bataille portée au drapeau du régiment.
Ancien Régime
-
Shako ayant apparetenu à A.de Vigny.
-
Revue du régiment de Condé à Strasbourg entre 1779 et 1781 (Musée historique de Strasbourg).
1815 à 1848
- 1830 : Une ordonnance du Vorlage:Date- créé le Vorlage:4e et porte le régiment, complet, à Vorlage:Nombre[15].
- 1832-1834 : Conquête de l'Algérie
Second Empire
[[Fichier:Maleville1859.jpg|thumb|Le colonel Charles de Maleville, commandant du Vorlage:55e d'infanterie de la ligne, à Casa Nuova au cours de la bataille de Medole, pendant la grande bataille de Solférino et San Martino, le 24 juin 1859]].
- Campagne d'Italie (1859)
- 1863-1866 : Conquête de l'Algérie
- Guerre franco-prussienne de 1870
- Avec le [[32e régiment d'infanterie (France)|Vorlage:32e d'infanterie de ligne]] et le [[3e bataillon de chasseurs à pied|Vorlage:3e de chasseurs à pied]], le Vorlage:55e d'infanterie de ligne (Vorlage:Nombre) fait partie de la Vorlage:1re de la Vorlage:1re (général Vergé) du Vorlage:2e de l'armée du Rhin, sous les ordres du général Charles Auguste Frossard.
- Le Vorlage:Date, le Vorlage:4e bataillon, formé pour la plupart de nouveaux arrivants, quitte le dépôt pour créer le [[114e régiment d'infanterie|Vorlage:14e de marche]] qui formera la Vorlage:1re de la Vorlage:3e du [[13e corps d'armée (France)|Vorlage:13e d'armée]][16]
- Le 17 novembre 1870 eut lieu le combat de Torçay ou fut engagé une compagnie de marche du Vorlage:55e RI qui composait le [[36e régiment d'infanterie|Vorlage:36e régiment de marche]].
- Le 24 novembre 1870, les Vorlage:8e des Vorlage:2e et Vorlage:3e du Vorlage:55e d'infanterie de ligne qui composaient le [[29e régiment d'infanterie|Vorlage:29e régiment de marche]] furent engagés dans les combats de Chilleurs, Ladon, Boiscommun, Neuville-aux-Bois et Maizières dans le Loiret
- Le Vorlage:Date, la compagnie de marche du Vorlage:55e RI qui composait le [[36e régiment d'infanterie|Vorlage:36e régiment de marche]] est engagé dans l'affaire du Gué-du-Loir.
1870 à 1914
- 1881-1883 : 1 bataillon participe à la campagne de Tunisie
- ~ 1906 En garnison à Aix-en-Provence
En 1914 casernement: Pont-Saint-Esprit; Aix-en-Provence Vorlage:60e Brigade d'Infanterie; [[30e division d'infanterie (France)|Vorlage:30e d'infanterie]]; [[15e corps d'armée (France)|Vorlage:15e d'armée]].
À la Vorlage:30e DI d'Vorlage:Date- à juin 1915 puis à la [[126e division d'infanterie (France)|Vorlage:126e Division d'Infanterie]] jusqu'en Vorlage:Date-.
1914
- Vorlage:Date- : Mont-sur-Meurthe
- 1914 : Bataille de Revigny (*)
- Vorlage:Date- : Avocourt
- Vorlage:Date- : Béthincourt
1915
- Vorlage:Date-, région de Verdun, Béthincourt
- Vorlage:Date-, Argonne (région) la route de Binarville à Vienne-le-Château.
1916
1917
1918
Formé le Vorlage:Date sous le nom de Vorlage:55e Régiment d'Infanterie Alpine, il est sous les ordres du lieutenant-colonel Cotinaus, il appartient à la [[30e division d'infanterie (France)|Vorlage:30e Division d'Infanterie Alpine]]. Région Militaire, Centre Mobilisateur d'infanterie; réserve A ; il est mis sur pied par le CMI 154.
Drapeau
Il porte, cousues en lettres d'or dans ses plis, les inscriptions suivantes[18] : Fourragère aux couleurs de la Médaille militaire|120px|right
Décorations
- Sa cravate est décorée de la Croix de guerre 1914-1918 avec quatre citations à l'ordre de l'armée.
- Il a le droit au port de la fourragère aux couleurs du ruban de la Médaille militaire.
Personnages célèbres ayant servi au Vorlage:55e RI
- Le général de division André Joseph Lemaire (1738-1802), engagé volontaire en 1754 au régiment de Condé ;
- Charles Marie de Beaumont d'Autichamp (1770-1859), capitaine au régiment de Condé (1789), lieutenant-général des armées du Roi (1814).
- Louis-Joseph Hugo (1777-1853), lieutenant en second. Le bataillon de Louis-Joseph Hugo fusionna avec le Vorlage:55e de Ligne le Vorlage:Date. Il est envoyé avec sa compagnie à Saint-Omer, sous le commandement de Soult, où sa compagnie faisait partie du Vorlage:1er de Vorlage:55e RIL. Le régiment va suivre l'armée au camp de Boulogne.
- Alfred de Vigny, comme lieutenant.
- Le général de brigade Charles Joseph Buquet (1776-1838), major du Vorlage:55e de ligne le Vorlage:Date républicaine ;
- Le colonel Charles Ardant du Picq (1821-1870), lieutenant-colonel au Vorlage:55e d'infanterie de ligne (Vorlage:Date)
- Le futur peintre Charles Camoin, soldat au Vorlage:55e d'infanterie de ligne (Vorlage:Date)
Sources et bibliographie
- À partir du Recueil d'Historiques de l'Infanterie Française (Général Andolenko - Eurimprim 1969).
Annexes
Sources et bibliographie
- Vorlage:Ouvrage.
- M. Pinard, Chronologie historique-militaire, par M. Pinard, tomes 6, 7 et 8, Paris 1763, 1764 et 1778
- Georges Six, Dictionnaire biographique des généraux et amiraux français de la Révolution et de l’Empire (1792-1815), tome 2, Paris, Librairie historique et nobiliaire Georges Saffroy - éditeur, 1934
Liens externes
- Historique « Susane » du régiment de Condé, sur le site http://www.ancestramil.fr
- Planche d’infanterie française de Régiments sous Louis XV, de Lucien Mouillard, sur le site http://pfef.free.fr/P_Centrale.htm sur l’Ancien Régime (voir Vorlage:38e Condé)
Ausstattung
Fahnen
Das Regiment führte acht Fahnen, (eine pro Kompanie) davon eine weiße Leibfahne des Regimentsinhabers.[19].
Regimentskommandanten
Mestre de camp war von 1569 bis 1661 und von 1730 bis 1780 die Rangbezeichnung für den Regimentsinhaber und/oder den tatsächlichen Kommandanten eines Infanterieregiments. Die Bezeichnung „Colonel“ wurde von 1721 bis 1730, von 1791 bis 1793 und ab 1803 geführt. Sollte es sich bei dem „Mestre de camp/Colonel“ um eine Person des Hochadels handeln, die an der Führung des Regiments kein Interesse hatte (wie z. B. der König oder die Königin), so wurde das Kommando dem „Mestre de camp-lieutenant“ (oder „Mestre de camp en second“) respektive dem „Colonel-lieutenant“ oder „Colonel en second“ überlassen. Von 1793 bis 1803 verwendete man in der französischen Armee stattdessen die Bezeichnung Chef de brigade. Ab 1791 gab es keine Regimentsinhaber mehr.
Einsatzgeschichte
Devolutionskrieg (1667 bis 1668)
Holländischer Krieg 1672 bis 1678
Reunionskrieg 1683 bis 1684
Pfälzischer Erbfolgekrieg 1689 bis 1697
Spanischer Erbfolgekrieg 1701 bis 1714
Krieg der Quadrupelallianz (1718 bis 1720)
Polnischer Thronfolgekrieg (1733 bis 1738)
Österreichischer Erbfolgekrieg (1740 bis 1748)
Siebenjähriger Krieg (1757 bis 1763)
Friedenszeit
Revolutionszeit
Kriege der Revolution und des Kaiserreichs
Spanischer Unabhängigkeitskrieg
Feldzug in Deutschland
Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel und Feldzug in Frankreich
Feldzug in Belgien
1815 bis 1848
Belgische Revolution
]
Sardinischer Krieg
1870 bis 1871
Erster Weltkrieg
- 1914:
- 1915:
- 1916:
- 1918:
Zweiter Weltkrieg
Ehrungen
Die Fahne des Regiments trägt die Inschriften der Schlachten an denen das Regiment beteiligt war:[20][21][22]
- Fahne Modell 1880
-
Fahne des Regiments mit Fourragère der Medaille militaire
-
Rückseite mit den Ehrenvollen Erwähnungen
Das Regiment ist mit dem Croix de guerre (1914–1918) (mit vier Palmenzweigen für die Belobigungen durch die Armee) und der Fourragère der Medaille militaire dekoriert.
Die Angehörigen des Regiments (auch bei einer eventuellen Wiederaufstellung) haben das Recht, die Fourragère der Médaille militaire zu tragen.
Devise
Literatur
- À partir du Recueil d’Historiques de l’Infanterie Française (Général Andolenko - Eurimprim 1969).
- J. Dumaine „HISTOIRE DE L’INFANTERIE FRANÇAISE“ Librairie militaire – Paris 1876 Band 4 - S. 344 bis 350
- Chronologie historique-militaire, M. Pinard, Bände 4, 5, 6 und 7, Paris 1761, 1762, 1763 und 1764
Weblinks
- Historique « Susane » du régiment de Sonnemberg, auf http://www.ancestramil.fr
- Planche d’infanterie étrangère de Régiments sous Louis XV, Lucien Mouillard, auf http://pfef.free.fr/P_Centrale.htm sur l’Ancien Régime (siehe 51e régiment)
- Commons: Category:Drapeaux du 55e régiment d'infanterie – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Fußnoten
- ↑ unehrenhaft entlassen
- ↑ „ci-devant“=vormalig
- ↑ [http://lesbataillonsdevolontaires.wifeo.com/bataillons-de-lardeche.php Les bataillons de volontaires nationaux de l'Ardèche 1792]
- ↑ nach 1792 geb es keine Regimentsinhaber mehr
- ↑ Historique de la 15e promotionde l’Ecole spéciale militaire de Saint-Cyr
- ↑ Cinquième abrégé général du militaire de France, sur terre et sur mer, Pierre Lemau de La Jaisse, Paris, 1739
- ↑ um welches Minden es sich hier handeln könnte, ist nicht bekannt
- ↑ Vau1-1835 Lieutenant général de Vault, « Mémoires militaires relatifs à la guerre d'Espagne sous Louis XIV », Band 1, 1835 S. 436.
- ↑ die sogenannte Île du Marquisat war eine, heute nicht mehr vorhandenen Rheininsel, die zur Markgrafschaft Baden gehörte
- ↑ In der Nachnepoleonischen Ära vermied man zunächst alles was an diesen erinnerte - dazu zählte auch der Begriff „Regiment“
- ↑ Le général major Ponsonby commandait une des brigades de cavalerie qui après avoir chargé le [[Armée française pendant les Cent-Jours#1er corps d'infanterie|Vorlage:Ier Corps français]] s'aventurèrent jusqu'à la position de la grande batterie où ils furent contre-attaqués par la cavalerie française. Il fut fait prisonnier mais lorsque ses hommes essayèrent de le délivrer, un lancier français n'hésita pas à le tuer et ses lieutenants furent massacrés également.
- ↑ Cet acte a été attribué à Louis Bro par Charles Mullié dont les écrits sont contestés par les historiens militaires modernes tels que Henri Bernard, Jacques Logie, Luc De Vos…
- ↑ Le général major Ponsonby commandait une des brigades de cavalerie qui après avoir chargé le [[Armée française pendant les Cent-Jours#1er corps d'infanterie|Vorlage:Ier Corps français]] s'aventurèrent jusqu'à la position de la grande batterie où ils furent contre-attaqués par la cavalerie française. Il fut fait prisonnier mais lorsque ses hommes essayèrent de le délivrer, un lancier français n'hésita pas à le tuer et ses lieutenants furent massacrés également.
- ↑ Cet acte a été attribué à Louis Bro par Charles Mullié dont les écrits sont contestés par les historiens militaires modernes tels que Henri Bernard, Jacques Logie, Luc De Vos…
- ↑ Histoire de l'infanterie en France de Victor Louis Jean François Belhomme Vol 5 page 151
- ↑ Opération du [[13e corps d'armée (France)|Vorlage:13e]] et de la Vorlage:3e durant le Siège de Paris (1870) par le général Vinoy, pages 7 et 15
- ↑ http://jburavand.free.fr/historiques%20RI/RI-055.pdf
- ↑ Décision Vorlage:N°/SGA/DPMA/SHD/DAT du 14 septembre 2007 relative aux inscriptions de noms de batailles sur les drapeaux et étendards des corps de troupe de l'armée de terre, du service de santé des armées et du service des essences des armées, Bulletin officiel des armées, Vorlage:N°, 9 novembre 2007
- ↑ Cinquième abrégé général du militaire de France, sur terre et sur mer, Pierre Lemau de La Jaisse, Paris, 1739
- ↑ Décision n°12350/SGA/DPMA/SHD/DAT du 14 septembre 2007 relative aux inscriptions de noms de batailles sur les drapeaux et étendards des corps de troupe de l’armée de terre, du service de santé des armées et du service des essences des armées, Bulletin officiel des armées, n°27, 9 novembre 2007
(Bestimmung n°12350/SGA/DPMA/SHD/DAT vom 14. September 2007 über das Aussehen der Inschriften auf den Fahnen und Standarten der Truppenkörper des Heeres, des Sanitätsdienstes und der Treibstoffversorgungsbranche. Veröffentlicht mit dem offiziellen Armeebulletin Nr. 27 vom 9. November 2007) - ↑ Arrêté relatif à l’attribution de l'inscription AFN 1952–1962 sur les drapeaux et étendards des formations des armées et services, du 19 novembre 2004 (A) NORDEF0452926A Michèle Alliot-Marie
(Auftrag AFN 1952–1962 über die Zuweisung der Inschriften auf den Fahnen und Standarten der Formationen der Armee und der Dienste vom 19. November 2004 (A) NORDEF0452926A Michèle Alliot-Marie) - ↑ Dies gilt auch für bereits aufgelöste Einheiten, da sie (theoretisch) jederzeit wieder in den aktiven Dienst genommen werden können
[[Kategorie:Infanterieverband (Frankreich)|#
[[Kategorie:Militärischer Verband im Ersten Weltkrieg (Frankreich)
[[Kategorie:Militärischer Verband im Zweiten Weltkrieg (Frankreich)
[[Kategorie:Militärischer Verband in den Koalitionskriegen|Infanterie 065
[[Kategorie:Militärischer Verband (französische Geschichte)|Regiment dinfanterie #:065
[[Kategorie:Französisches Regiment im Pfälzischen Erbfolgekrieg|Infanterie 065
[[Kategorie:Französisches Regiment im Reunionskrieg 065
[[Kategorie:Französisches Regiment im Spanischen Erbfolgekrieg|Infanterie 065
[[Kategorie:Französisches Regiment im Österreichischen Erbfolgekrieg|Infanterie 065
[[Kategorie:Französisches Regiment im Polnischen Thronfolgekrieg|Infanterie 065
[[Kategorie:Französisches Regiment im Siebenjährigen Krieg|065
[[Kategorie:Französisches Regiment im Holländischen Krieg|Infanterie 065
Kategorie:Französisches Regiment im Reunionskrieg|#
Kategorie:Französisches Regiment im Krieg der Quadrupelallianz
Das e régiment d’infanterie war ein Infanterieregiment, der königlichen Armee des Ancien Regime.
Aufstellung und signifikante Änderungen
- 1. Januar 1791: Umbenennung in „e régiment d’infanterie (ci–devant )“ [1]
- 1794: Im Zuge der Premier amalgame (Erste Zusammenlegung) wurde das Regiment aufgeteilt. Das 1. Bataillon wurde zur Aufstellung der „e demi-brigade de bataille“ und das 2. Bataillon zur Aufstellung der „e demi-brigade de bataille“ verwendet.
- 1796: Mit der Organisationsänderung der Zweiten Zusammenlegung (Deuxieme amalgame) wurde die „e demi-brigade d’infanterie“ aufgestellt. Sie bestand aus:
- der vormaligen „e demi-brigade de bataille“
- mit dem vormaligen 1. Bataillon des e régiment d’infanterie (ci-devant Guyenne)
- mit dem vormaligen 2. „Bataillon des volontaires “
- dem vormaligen 4. „Bataillon des volontaires de “
- der vormaligen „e demi-brigade de bataille“
- mit dem vormaligen 10. „Bataillon des volontaires “
- mit dem vormaligen 14. „Bataillon des volontaires “
- mit dem vormaligen 10. „Bataillon des volontaires “
- 24. September 1803: Im Zuge der erneuten Reorganisation erfolgte die Umbenennung in „e régiment d’infanterie de ligne“.
Zwischen 1794 und 1803 gab es keine Regimenter, nur zusammengesetzte Demi-brigades
Ausstattung
Fahnen
Das Regiment führte drei Fahnen, eine weiße Leibfahne (Drapeau colonelle) und zwei Ordonnanzfahnen.[2].
Uniformierung
Einsätze
Spanischer Erbfolgekrieg (1701 bis 1714)
Polnischer Thronfolgekrieg (1733 bis 1738)
Österreichischer Erbfolgekrieg (1742 bis 1748)
Siebenjähriger Krieg (1756 bis 1763)
Friedenszeit
Revolutionszeit
Second Empire
1870 bis 1914
- 1870 : Deutsch-Französischer Krieg
- 16. August 1870 - Schlacht bei Mars-la-Tour
- 18. August 1870 - Schlacht bei Gravelotte
- Bei der Belagerung von Metz in der Festung eingeschlossen.
Erster Weltkrieg
1914
1915
1916
1917
1918
Zweiter Weltkrieg
Nachkriegszeit
Algerienkrieg
Nach dem Ende des Krieges wurde das e régiment d’infanterie am 19. März 1962 so wie 91 andere Einheiten zur Bildung der nationalen Streitkräfte herangezogen. Grundlage war der Vertrag von Évian vom 18. März 1962. Es stellte das 485e UFL-UFO und das 486e UFL-UFO (UFL = Union des forces locales – UFO = Unions des forces de l’Ordre) der Streitkräfte der provisorischen algerischen Regierung auf. Die Einheit bestand zu 10 % aus Militärpersonal aus den Metropolen und zu 90 % aus Militärpersonal mit ländlichen Wurzeln (Militaires musulmans). Diese bildeten nach der Unabhängigkeit Algeriens die regulären Streitkräfte.
Regimentsfahne
Auf der Rückseite der Regimentsfahne sind (seit Napoleonischer Zeit) in goldenen Lettern die Feldzüge und Schlachten aufgeführt, an denen das Regiment ruhmvoll teilgenommen hat.[3][4][5]
Devise
()
Persönlichkeiten, die im Regiment gedient haben
Literatur
- Chronologie historique-militaire, par M. Pinard, Band 4, 5 & 8, Paris 1761, 1762 & 1778
- Recueil d'Historiques de l'Infanterie Française, par le général Andolenko, éd. Eurimprim, 1969
- “HISTOIRE DE L’INFANTERIE FRANÇAISE” Librairie militaire J. Dumaine – Paris 1876 Band 5 - S. 102 bis 107
Weblinks
- https://www.ancestramil.fr/cms/uploads/01_doc/terre/infanterie/1620-1789/susane-historiques/enghien_infanterie_historique_susane.pdf
- Planche d’infanterie étrangère de Régiments sous Louis XV, de Lucien Mouillard, sur le site http://pfef.free.fr/P_Centrale.htm sur l’Ancien Régime
- Commons: Category:Drapeaux du 93e régiment d'infanterie – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Fußnoten
- ↑ „ci-devant“=vormalig
- ↑ Cinquième abrégé général du militaire de France, sur terre et sur mer, Lemau de la Jaisse, Paris, 1739
- ↑ Décision n°12350/SGA/DPMA/SHD/DAT du 14 septembre 2007 relative aux inscriptions de noms de batailles sur les drapeaux et étendards des corps de troupe de l’armée de terre, du service de santé des armées et du service des essences des armées, Bulletin officiel des armées, n°27, 9 novembre 2007
(Bestimmung n°12350/SGA/DPMA/SHD/DAT vom 14. September 2007 über das Aussehen der Inschriften auf den Fahnen und Standarten der Truppenkörper des Heeres, des Sanitätsdienstes und der Treibstoffversorgungsbranche. Veröffentlicht mit dem offiziellen Armeebulletin Nr. 27 vom 9. November 2007) - ↑ Arrêté relatif à l’attribution de l'inscription AFN 1952–1962 sur les drapeaux et étendards des formations des armées et services, du 19 novembre 2004 (A) NORDEF0452926A Michèle Alliot-Marie
(Auftrag AFN 1952–1962 über die Zuweisung der Inschriften auf den Fahnen und Standarten der Formationen der Armee und der Dienste vom 19. November 2004 (A) NORDEF0452926A Michèle Alliot-Marie) - ↑ Dies gilt auch für bereits aufgelöste Einheiten, da sie (theoretisch) jederzeit wieder in den aktiven Dienst genommen werden können