Maksymiwka (Kalusch)
Maksymiwka | ||
---|---|---|
Максимівка | ||
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Oblast: | Oblast Iwano-Frankiwsk | |
Rajon: | Rajon Dolyna | |
Höhe: | keine Angabe | |
Fläche: | 4,08 km² | |
Einwohner: | 596 (2001) | |
Bevölkerungsdichte: | 146 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 77562 | |
Vorwahl: | +380 3477 | |
Geographische Lage: | 48° 53′ N, 23° 56′ O | |
KOATUU: | 2622082905 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Dorf | |
Verwaltung | ||
Adresse: | вул. Франка 2 77560 с. Лолин | |
Statistische Informationen | ||
|
Maksymiwka (ukrainisch Максимівка; russisch Максимовка Maksimowka, polnisch Maksymówka bzw. Maxymówka) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 600 Einwohnern.
Es gehört mit dem Dorf Anheliwka zur Landratsgemeinde Lolyn (Лолин).
Geschichte
Im frühen 19. Jahrhundert gehörte der große Bergraum von Wełdzirz (heute Schewtschenkowe) dem polnischen Gutsbesitzer Graf Joseph von Matkowski. Damals wurden einige Deutsche in Maksymiwka angesiedelt.
Im Jahre 1900 hatte die Gemeinde Maksymówka 80 Häuser mit 443 Einwohnern, davon 300 ruthenischsprachige, 120 deutschsprachige, 23 polnischsprachige, 299 griechisch-katholische, 26 römisch-katholische, 28 israelitische, 90 anderen Glaubens.[1]
Nach dem Ende des Polnisch-Ukrainischen Kriegs 1919 kam die Gemeinde zu Polen. Im Jahre 1921 hatte Maksymówka 76 Häuser mit 374 Einwohnern, davon 274 Ruthenen, 49 Deutschen, 46 Polen, 5 Juden, 274 griechisch-katholische, 46 evangelische, 35 römisch-katholische, 19 israelitische.[2]
Im Zweiten Weltkrieg gehörte der Ort zuerst zur Sowjetunion und ab 1941 zum Generalgouvernement, ab 1945 wieder zur Sowjetunion, heute zur Ukraine. Die dann noch ansässigen Deutschen wurden 1940 infolge des Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrages umgesiedelt.
Persönlichkeiten
- Bolesław Wieniawa-Długoszowski (1881–1942), polnischer Arzt, General, Diplomat und Politiker
Weblinks
- Maksymówka al. Maxymówka (1) wś w pow. dolińskim. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 5: Kutowa Wola–Malczyce. Walewskiego, Warschau 1884, S. 937 (polnisch, edu.pl).
Einzelnachweise
- ↑ Ludwig Patryn (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien. Wien 1907.
- ↑ Główny Urząd Statystyczny: Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej. Województwo stanisławowskie. Warszawa 1924 (polnisch, online [PDF]).