Zum Inhalt springen

Radio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2004 um 08:03 Uhr durch 145.254.32.238 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Radio

Ein Radio (lateinisch radius - der Strahl) ist ein Gerät zum Empfang von Radiosendungen (siehe auch Hörfunk, Rundfunk). Ein Radiosender versendet akustische Informationen wie verlesene Nachrichten oder Musikaufnahmen und transportiert sie mit elektromagnetischen Wellen zu einer großen Zahl von Radiohörern, die mit einem Radio die Wellen empfangen und zurück in Schall umwandeln. Neben dem eigentlichen Empfangsgerät wird auch der gesamte Prozess vom Produzieren und Aussenden des Signals bis zum Empfang und Hören der akustischen Information als Radio (also das Medium) bezeichnet und synonym zu Hörfunk gebraucht.

Entdeckung

Die elektromagnetischen Wellen wurden 1886-88 von Heinrich Rudolf Hertz entdeckt.

Erfindung

Die technischen Grundlagen des Rundfunks wurden im ausgehenden 19. Jahrhundert von Nikola Tesla erfunden und patentiert. Allerdings vernichtete 1895 ein Feuer seine fertige Anlage. Die Leistung der Erfindung des Radios wird aber oft Guglielmo Marconi zugeschrieben, dessen Systeme als erste großflächig eingesetzt wurden, und der deshalb in vielen Geschichtsbüchern als der Erfinder der Technik gilt. Etwa zeitgleich entwickelte Alexander Popow das Radio. Er übermittelte 1896 die Wörter "Heinrich Hertz" an eine 250 Meter entfernte Empfangsstation.

1943 wurde Tesla nach seinem Tode Gerechtigkeit zuteil, als das Oberste Patentgericht der USA entschied, dass es sich bei Tesla um den wahren Erfinder des Radios handelt.

Siehe auch

Hörfunk, [[Liste_der_H%F6rfunkprogramme]], Rundfunk, Freies Radio, Radiosendung, Radioshow, Webradio, Nachrichtentechnik, Radio-, Hörspiel, Transceiver, Röhrenradio, Transistorradio, Receiver, Kristalldetektor, Detektor-Empfänger, Überlagerungsempfänger, Radioquote, Reflexempfänger