Benutzer Diskussion:ThePeritus
leave me a message :)
Mac BOOk
auf [1] kann man sein MACBOOK konfiguriern, so hat man die gleiche Festplatte deine 80 gb und trotzdem einen höheren preis für das schwarze macbook. ich bitte in zukunft nicht wahllos was zu verändern wenn man von der materie keine ahnung hat.
Hallo, was sollte denn diese Anderung zumal noch mit diesem frechen Kommentar??
Zitat Duden.de:
- 1. wi|der|spie|geln <sw. V.; hat>: 1. a) das Spiegelbild von jmdm., etw. zurückwerfen: das Wasser ... --pixelFire Bierchen?!? 10:29, 4. Mär 2006 (CET)
- Sorry, mein Fehler :) War nicht so gemeint, bin halt kein großer Fan. Mach weiter :) Peritus 17:17, 4. Mär 2006 (CET)
- Na gut. dir sei verziehen. ;) --pixelFire Bierchen?!? 17:25, 4. Mär 2006 (CET)
Danke für das "deppenleerzeichen" im Kommentar. Merlin05
- Is nich bös' gemeint. Kennst http://www.deppenleerzeichen.de ? Peritus
- Nein kannte ich nicht. Ich habs auch nicht bös' gemeint. Hab ja dabei was gelernt (hoffentlich). Ich kenne nur: http://www.deppenapostroph.de/ Merlin05
- Like said: Wikipedia - Immer jemand da, der meine Rechtsschreibfehler korrigiert. Peritus 14:25, 18. Mai 2006 (CEST)
- Nein kannte ich nicht. Ich habs auch nicht bös' gemeint. Hab ja dabei was gelernt (hoffentlich). Ich kenne nur: http://www.deppenapostroph.de/ Merlin05
Hi ThePeritus, ich habe gerade bemerkt, dass Du ein Backup des Artikels Jabber unter Benutzer:ThePeritus/article/Jabber hast. Die Tabelle der Clients wurde von mir grundlegend umgestaltet (Multi-Protokoll-Clients in eigenen Artikel ausgelagert). Die Umgestaltung findet im Zuge der Qualitätssicherung von Instant Messaging & Diskussion über Struktur von Instant Messaging statt. Vielleicht hast Du ja noch ein paar Ideen/Ergänzungen.--Inte 09:57, 7. Jun 2006 (CEST)
- Du kannst dir sicher sein, dass ich mich an der Qualitätssicherung rund um Jabber beteiligen werde. Früher oder später ;) Danke für den Hinweis.
Kannst Du mir bitte verraten, warum Du Bonjour aus der Navigationsleiste der IM-Protokolle entfernt hast? Das ist zwar proprietär, wird nur von iChat unterstützt, ist aber dennoch ein IM-Protokoll. Gruß, Inte 03:24, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab ja nichts gegen proprietäre Systeme. Ich hab seit zwei Wochen n MacBook und iChat ist schon genial :) Nur: Wie ich versucht habe, in meinem Änderungskommentar darzulegen: Bonjour ist nicht der Nachrichtenbote, sondern der Marktschreier, ergo kein IM-System. Bonjour wird ja nicht nur für das "bewerben" von iChat-Instanzen genutzt, sondern für vieles, vieles anderes. Gruß, Peritus 19:18, 26. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich Unrecht habe, bitte korrigier' mich. Peritus 21:02, 26. Jun 2006 (CEST)
AIM inkompatibel zu ICQ, MSN...
AIM und ICQ sind vom Protokoll her kompatibel, aber mit MSN natürlich nicht - ist halt jetzt eine Definitions- bzw. auffassungssache in dem Artikel, und so wichtig ist es auch nicht. Sorry für die späte Antwort, habe mich aber länger nicht eingeloggt!
lg Lukas --Xell 18:09, 4. Jul 2006 (CEST)
- Ich denke das ist die wichtigste Eigenschaft bei den proprietären Protokollen: Proprietär sein. Und denk' beim nächsten mal dran: Diskussionen werden da geführt, wo sie beginnen. Ich beobachte deine Diskussionsseite. Peritus 18:37, 4. Jul 2006 (CEST)
SVG-Frage: Mit DOM Root-Attribute setzen
Hallo ThePeritus,
Wer rausfindet, wie man nachträglich (clientseitig, temporär) die svg:svg/@[width|height]-Attribute entfernt.... Kann man nicht per Document Object Model auf den root-node (<svg>) zugreifen und von da aus Attribute löschen/setzen? In der Theorie müsste das gehen, laut Spezifikation wäre reines Setzen per JavaScript auch kein Problem, nur willst du es ja entfernen, und da ist halt die Frage, wie der Renderer darauf reagiert. Immerhin ist das Attribut nicht Pflicht, er müsste also mit irgendwelchen default-Werten daherkommen. --Benji 17:34, 25. Jul 2006 (CEST)
PS: Im Übrigen habe ich vorhin den Artikel SVG ziemlich umgewühlt und plane noch einiges mehr (vor allem mehr Bildmaterial und "bessere", einfacherere Texte). Extra ein Wikiprojekt oder ähnliches halte ich angesichts daran, dass es nur ein Artikel ist (ich habe allerdings noch einen zweiten daraus gemacht ;-) ), übertrieben, aber vielleicht möchtest du ja auch etwas ändern ;-)
- Nope, geht nicht. Im DOM ist ein HTMLObjectElement (aka "<object/>"), und von da aus gibts keinen Zugriff auf das enthaltene <svg> :( --Peritus 18:04, 25. Jul 2006 (CEST)
- Dass man von HTML keinen Zugriff auf das SVG, was übers
<object>eingebunden ist, kriegt, liegt eigentlich nahe. Du kannst ja auch keine Pixel von einem eingebundenen Bild verändern. Wenn du das willst, dann leg ich dir XHTML ans Herz, dort kannst du dein SVG *direkt* in die XHTML-Seite schreiben, da ja beides XML ist. Anschließend erhältst du mit DOM Zugriff auf schlichtweg alles. --Benji 18:07, 25. Jul 2006 (CEST)- Klar kann ich, wenn ich die svgs als <svg xmlns="..."/> direkt einbinde, das steuern. Dann könnte ich auch die SVGs durchparsen / etc. Aber ich will ja die SVG-Bilder in der Wikipedia durch die eigentlichen SVGs ersetzen. Und das geht nur per <object/> (glaub ich). Das klappt auch. Nur stören die beiden Attribute halt die "korrekte" Anzeige im FF/etc. Probier's doch aus ;) Peritus 18:09, 25. Jul 2006 (CEST)
- Dass man von HTML keinen Zugriff auf das SVG, was übers