Zum Inhalt springen

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Italien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2019 um 20:05 Uhr durch Ulamm (Diskussion | Beiträge) (Lombardei: kategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Italien: Regionen, Provinzeinteilung, Metropolitanstädte, Interkommunalunionen (UTI); Verwaltungseinheiten mit gotischer Backsteinarchitektur sind rötlich unterlegt, die Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen in Rot eingetragen

Die Liste der gotischen Backsteinbauwerke in Italien ist Teil des Listenwerkes Backsteinbauwerke der Gotik, in dem die gotischen Backsteinbauwerke aller entsprechenden Länder Europas möglichst vollständig erfasst sind. Aufgenommen sind nur Bauten, an denen der Backstein irgendwo zutage tritt oder, bei geschlämmten Oberflächen, wenigstens die Backsteinstruktur von Mauerwerk erkennbar ist.

Umfang:
Diese Liste umfasst 354 Einträge von Bauwerken und Gruppen (zum Beispiel mehrere ähnliche Stadttore oder Bürgerhäuser einer Stadt) von Bauwerken.

Hintergrundinformationen:

  • Bei einigen Gebäuden ist unter „(CC)“ die zugehörige Bildersammlung in Wikimedia Commons verlinkt.
  • Datenbank-Links sind, sofern verfügbar, bei den einzelnen Provinzen erklärt.

Abruzzen

Region Abruzzen

(Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen: 25)

Hintergrundinformationen:

  • MdI = musei d’italia – musei digitali des italienischen Kulturministeriums
Ort Bauwerk Bauzeit Anmerkungen Foto
Atessa,
Provinz Chieti
Duomo di San Leucio (CC) 13. Jh. Veränderungen zur Renaissance
Atri,
Prov. Teramo
Kirche Sant’Agostino[1] (CC) 14./15. Jh.
Basilica di Santa Maria Assunta[2][3]
(Duomo – Dom)(CC)
geweiht 1286,
Turmaufsatz 1502
oktogonaler Turmaufsatz aus Backstein
Campovolano,
Campli, Atri,
Provinz Teramo
Kirche San Pietro (CC) 7. Jh u. 13. Jh. Spitzbogenportal mit Backsteineinschüssen
Città Sant’Angelo[4],
Provinz Pescara
Kirche Sant'Agostino[5] (CC) ab 1314 gestiftet von König Robert von Anjou,
nach massivem Umbau im 18. Jh.
nur noch der giebelartig integrierte Glockenturm im Originalzustand
Kirche San Bernardo (CC) 13./14. Jh.
Kirche San Francesco (CC) 13./14. Jh.
Kirche San Michele Arcangelo (CC) 13. Jh./14.
Civitaquana,
Provinz Pescara
Kirche Santa Maria delle Grazie[6](CC) 2. Hälfte 12. Jh. nur oberes Giebelfeld aus Backstein, innen Spitztonne
Corropoli,
Prov. Teramo
Campanile der Kirche[7][3] 2. H. 15. Jh. Campanile ganz aus Backstein
Lanciano,
Provinz Chieti
Kirche Santa Maria Maggiore (CC) MdI 9160 14. u. 16. Jh. Turm und (ursprünglich möglicherw. verputzte) Gewölbe
Mosciano Sant’Angelo,
Provinz Teramo
Türme der Stadtbefestigung[8] 14. Jh.
ursprünglich sieben Türme, erhalten u. a.:
  • Torre Acquaviva, 1379, seit dem 16. Jh. Glockenturm der Kirche San Michele Arcangelo
  • Torre Marini
Moscufo,
Provinz Pescara
Kirche Santa Maria
del Lago (CC)
1159 außen Backstein, innen Stein
Ortona,
Provinz Chieti
Castello Aragonese (CC),
MdI 9118
1447
Penne,
Prov. Pescara
Duomo di San Massimo (CC) 11.–13. Jh. zeitweise Barockverzierungen,
heute entfernt
mehrere private Palazzi heute überwiegend Renaissance,
aber einige ursprünglich gotisch
Pianella,
Provinz Pescara
Kirche Santa Maria Maggiore
oder Sant’Angelo(CC)
12. Jh. primär romanisch, aber Westportal und Rosenfenster gotisch
Propezzano,
Morro d'Oro,
Prov. Teramo
Abteikirche Santa Maria[9] Vorhalle 1285 übriger Bau romanisch
Teramo Duomo (Dom)[10] (CC) Kern 1158–1176,
vergrößert 1317–1335
Obergeschosse des Turms und Teile der Fassade aus Backstein
Kirche Sant’Antonio[11] (CC) 1227, 1327, 1577
Kirche San Domenico[12] (CC) ab 1287 Behebung von Erdbebenschäden nach 1384 und 1456
Casa Melatino[13] (CC) ab 1232 Romanik bis Renaissance, Feldstein mit Spitzbögen aus Backstein, Werkstein etwas jünger
Casa Urbani[14] (CC) 13. Jh. Feldstein mit Spitzbögen aus Backstein, Werkstein etwas jünger
Tortoreto,
Provinz Teramo
Chiesa della Misericordia (Kirche des Mitleids)[15] 1348 Dank für das Ende der Pest, sehr schlichtes Äußeres, fensterloser Polygonalchor, Innenausmalung aus der Renaissance
Vasto,
Provinz Chieti
Castello Caldoresco 1427 1566 zerstört und wiederaufgebaut

Apulien (Puglia)

Region Apulien
Ort Bauwerk Bauzeit Anmerkungen Foto
Lucera,
Provinz Foggia
Kathedrale Santa Maria Assunta[16][17] ab Anf. 1300,
Weihe Okt. 1302
sehr flache Mauerziegel, an allen Kanten großzügiger Werksteineinsatz
Errichtet nach Liquidierung der 1238 von Friedrich II. gegründeten sarazenischen Kolonie
Beispiel des Gotico-Angioino (Anjou-Gotik, ansonsten kein Backsteinstil)
Cittadella (Zitadelle)[18][19] 1230–1283 einige Partien überwiegend Naturstein, einige überwiegend Backstein,
unter Friedrich II. mit sarazenischen Bauleuten begonnen,
unter Karl II. und weiteren Anjou weiter ausgebaut.

Emilia-Romagna

Gliederung der Emilia-Romagna

(Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen: 62)

Ort Bauwerk Bauzeit Anmerkungen Foto
Bazzano
(Valsamoggia),
Metr. Bologna
Rocca dei Bentivoglio[20] (CC) 1228–14. Jh.
Bobbio Dom (CC) Backstein 1463 Mittelteil der Westfassade mit Spitzbogenfries unter den Giebelschrägen
Bologna[21] Kirche San Francesco (CC) 1236–1263
Basilica minor
(Bologna) Capella Guidotti
der Kirche San Domenico[22][23] (CC)
ab 1221 übrige Kirche Renaissance
Kirche San Giacomo Maggiore (CC) ab 1267
Basilica minor
Kirche Santa Maria dei Servi (CC) 1345/1346 Basilica minor
Kirche San Martino Maggiore (CC) ab 1227 Basilica minor
Basilika San Petronio 1390–1663
weltgrößte gotische Backsteinkirche (Volumen etwa 260.000 m³), Krönungskirche Karls V., Basilica minor
Palazzo Re Enzo 1244–1246 nördlicher Teil des Palazzo del Podestà
Palazzo d’Accursio 15. Jh. seit 1336 Sitz des Ältestenrates (der Anziani); Terracotta-Fassade 1478; noch heute Sitz der Stadtverwaltung
Palazzo della Mercanzia (CC) 1382–1391 Sitz der Kaufmannsgilde
Palazzo dei Notai (CC) 1381
Casa Isolani[24] (CC) 13. Jh.
Torresotto di San Vitale[25] Teil des im späten 12. Jh. begonnenen zweiten Mauerrings
Busseto,
Prov. Parma
Stiftskirche San Bartolomeo[26] (CC) 1437 ältere Vorgängerbauten
Chiesa e convento di Santa Maria degli Angeli[27] (CC) 1470–1474
Kloster: Franziskaner, danach heute Missionari Identes
Castell’Arquato,
Prov. Piacenza
Rocca (Burg) der Visconti[28] (CC) 1342 überwiegend Backstein
Casale di Felino,
Provinz Parma
Oratorium San Rocco (CC) 1480–1490 gotischer Kreuzbogenfries aus Formziegeln,
ansonsten Übergang zur Renaissance und Veränderungen des 17. und 18. Jh.
Castel San Giovanni,
Prov. Piacenzai
Kirche San Giovanni Battista[29] (Johannes der Täufer)(CC) Ende 13.–Anf. 14. Jh.
Cento,
Prov. Ferrara
Burg La Rocca di Cento[30] (CC) 13.–15. Jh. Gotik u. Renaissance
Cesena Kathedrale San Giovanni Batista[31]
(Johannes der Täufer) (CC)
heutiger Bau ab 1385 gotisch mit Übergang zu Renaissance
Colorno,
Com. Parma
Kirche/Dom
Santa Margherita[32](CC)
sp.15. Jh.
bis 1525
sehr heller Backstein;
im 17. Jh. verändert, nur Chor noch gotisch aus Sichtbackstein
Copparo,
Prov. Ferrara
Santa Maria di Savonuzzo[33] (CC) ab 1344 romanische Formen in „gotischer Zeit“
Cortemaggiore,
Prov. Piacenza
Basilica Santa
Maria delle Grazie (CC)
1480 Westfassade 1880 massiv historistisch verändert, Chorjoch und Querhausapsiden original gotisch erhalten[34]
Cotignola,
Pro. Ravenna
Kirche San Francesco,[35] 1484–1495 Gotik gemischt mit Kontinuität von der Romanik zur Renaissance
Ferrara Castello Estense seit 1385 mehrere Bauphasen; Hauptsitz der Este
Kloster Sant’Antonio in Polesine[36](CC) ab 1256
(Ferrara)[37] (CC) 14. Jh. Westfassade komplett neugotisch,
Inneres wohl überwiegend mittelalterlich
Fidenza,
Provinz Parma
Kirche San
Antonio Abate[38] (CC)
2. H. 12. Jh.
–13. Jh.
Kirche/Oratorium
San Giorgio[39](CC)
1314
Fiorenzuola d'Arda,
Prov. Piacenza
Collegiata (Stiftskirche)
San Fiorenzo[40] (CC)
1300
Fontanellato,
Provinz Parma
Palazzo delle Scuderie[41] (CC) 15. Jh.
Kirche Santa Croce[42] (CC) 1447 Turm (wohl 1509) schon Renaissance
Imola,
Metropolitanstadt Bologna
Kirche Santi Nicolò e Domenico[43] (CC) 1278–1374 ehem. Dominikanerkloster, heute städtisches Museum
Convento dell’Osservanza (CC) 1391–1434 bis 2008 Franziskanerkloster
Rocca Sforzesca (Burg der Sforza) in Imola (CC) 14.–15. Jh.
Lugo,
Prov. Ravenna
Burg der Estense[44] 15. Jh.
Mirandola,
Prov. Modena
Kirche Il Gesù e (und) San Francesco[45][46] 1286–1392 schwere Schäden durch Erdbeben 2012
Castello dei Pico -- Castello del Pico (CC) seit 1311
Modena Pfarrkirche San Francesco[47] 1244–1445
Molinella,
Metr. Bologna
Torre di Santo Stefano (CC) 1322–1404
Parma San Francesco del Prato (CC) 13.–16. Jh.
Duomo (Dom) 11.–15. Jh. überwiegend romanisch, aber einige Kapellen gotisch
ehem Kirche
Santa Cecilia[48] (CC)
13. Jh. 1808 profanisiert
ehem. Kirche Santa
Maria del Carmine[49](CC)
um 1200 1810 profanisiert,
zeitweise Lagerhalle, heute Veranstaltungssaal
Kirche Santo Stefano (CC) ab 1294 heute überwiegend verputzt,
Rückfront sichtbarer Backstein
Vorort von Parma Kloster San Martino di Bocci 1298–1385
Piacenza Palazzo del Comune – Rathaus (CC) ab 1281
Basilika Sant’Antonino 11. Jh.,
Gotik 13. Jh.
überwiegend romanisch, Obergadenfenster und nördliche Eingangshalle gotisch
Kirche San Francesco[50] (CC) ab 1278
Kirche San Giovanni in Canale[51] (CC) ab 1220
Pontenure,
Prov. Piacenza
Kirche San Pietro Apostolo[52] ab 11. Jh. Turm unten Stein, oben Backstein, romanisch mit gotischem Glockengeschoss
Valconasso,
zu Pontenure
La Chiesa dell’Annunciazione di Valconasso[53] 1. H. 15. Jh. Gotik bis Frührenaissance; gebaut als Franziskanerkirche siehe Google
Streetview[54]
Ravenna Campanile der Kirche San Michele in Africisco,[55] (CC) Kirche aus dem 6. Jh., Turm und Fassade 15. Jh.
Reggio Emilia Palazzo del Capitano del Popolo (CC) 13. Jh. Posten des Capitano del Popolo 1278 geschaffen
Rimini Kirche Sant’Agostino (CC) von vor 1278 bis 1287
Palazzo dell’Arengo (CC) 1204–1300
Palazzo del Podestà (CC) 1334
Vignola,
Prov. Modena
Castello/Rocca di Vignola (Burg Vignola)(CC) 12.–15. Jh.
Vigolzone,
Prov. Piacenza
Castello di Grazzano Visconti (CC) 1395
Zibello,
Provinz Parma
Kirche Santi
Gervasio e Protasio (CC)
1494–1580 Gotik und beginnende Renaissance
Palazzo Pallavicino (CC) 2. H. 15. Jh. Einbauten und Erweiterungen bis Anf. 19. Jh.

Latium (Lazio)

San Michele Arcangelo[56] (CC) in Itri,
Glockengeschoss 11. Jahrhundert,
völlig arabonormannisch
Region Latium, Südküste in der Provinz Latina

Im Süden der Region Lazio (Latium), historisch im Grenzgebiet zwischen dem Kirchenstaat und dem Königreich Sizilien, gibt es eine Gruppe spitzbogiger Backsteinbauten, die eine Brücke schlagen zwischen der Arabisch-Normannischen Baukunst und der im 12. Jahrhundert beginnenden Gotik. Das älteste dieser Bauwerke ist noch nicht gotisch, die übrigen lassen sich wenigstens in ihren jüngeren Teilen der Gotik zurechnen. Auch im Natursteinbau gibt es in dieser Gegend Bauwerke an der Schwelle zur Gotik, die heutige Abteikirche Fossanova wurde allerdings 1163–1204 errichtet, während der französischen Frühgotik, aber nach der zweiten Bauphase der Stiftskirche von Minturno.

In Rom gibt es mehrere Geschlechtertürme aus der romanischen Stilepoche. Der verwendete Backstein dürfte größtenteils antiker Herkunft sein. Wenigstens einer dieser Türme ist in gotischem Stil gebaut oder umgebaut worden.[57]

Ort Bauwerk Bauzeit Anmerkungen Foto
Gaeta Kampanile des Duomo (CC) Turmaufsatz
1279
romanischer Turmschaft 1148–1174, steinerner Spitzbogen der Turmbasis 1279 (sic!)
Minturno Collegiata (Stiftskirche) u. Ex-Kathedrale San Pietro[58] (CC) Kern 9. Jh.,
erneuert im
12. Jh.
weitere Veränderungen 16. u. 18. Jh.;
Vorhalle mit spitzen Backsteinbögen vor spitzbogigen Kreuzgratgewölben
Terracina Cattedrale di San Cesareo[59] Backstein
13. Jh.
Campanile aus Backstein mit in Kreubogenfries eingebundenen Spitzbogenarkaden
Rom Torre dei Caetani[57][60] (CC) erwähnt
1192
gotisches Fenster in Turm aus dem späten 12. Jh.

Ligurien

Ligurien

(Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen: 7)

Ort Bauwerk Bauzeit Anmerkungen Foto
Albenga,
Provinz Savona
Campanile
der Kathedrale (CC)
12./13. Jh.
Geschlechtertürme[61] (CC) 12.–14. jh. teilw. romanisch begonnen, teilw. später verändert
  • Torre Peloso Cepolla, Piazza San Michele
  • Torre Oddo, Via Roma
  • Torre del Municipio, vormals Torre Malasemenza
  • Torre Navona, Via Medaglie d'Oro
  • Torre Lengueglia Costa, Piazetta dei Leoni, 13. Jh.
  • Torre Comunale, Teil des Palazzo Comunale
  • Torre Rolandi Ricci, umbaut in der Via Medaglie d'Oro
  • Torre Conti Cepollini, Via Medaglie d'Oro
  • Torre Cazzulini, Via Enrico D'Aste, 13. Jh.
Campochiesa,
Albenga,
Provinz Savona
Kirche San Giorgio Martire[62] (CC) Westfassade: mittlere Wandbereiche
und Fassung des frühgotischen Giebeltriforiums aus Backstein
Bergeggi,
Provinz Savona
Wehrturm[63] 15. Jh. heute bewohnt; Brüstung aus Backstein, evt. ursprünglich verputzt
Genua Kirche und Kloster San Matteo (CC) 12.–16. Jh. Backsteinbögen im Kreuzgang neben der Kirche
Toirano,
Provinz Savona
Campanile der
Kirche San Martino[64] (CC)
Turm 14. Jh.,
Kirche 17. jh.
Spitzbogenblenden um triforien teilw. in sichtbaren Backstein gefasst
Varazze,
Provinz Savona
Campanile der
Kirche Sant'Ambrogio[65] (CC)
1338 Kirche aus dem 13. Jh. ab 1535 mehrfach umgebaut

Lombardei

Gliederung der Lombardei

(Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen: 70)

Hintergrundinformationen:

  • LBC = Lombardia Beni Culturali
Ort Bauwerk Bauzeit Anmerkungen Foto
Abbiategrasso,
Metr. Mailand
Castello Visconteo (Abbiategrasso) (CC),
LBC
ab 1381
Kirche
Santa Maria Nuova (CC),
LBC
1365–1388 Turm und Kern der Westfassade gotisch aus Backstein
Angera,
Prov. Varese
Rocca Borromeo (CC),
LBC
Backstein an gotischen Fenstern des Palas sichtbar
Bereguardo,
Provinz Pavia
Castello Visconteo (CC),
LBC
14./15. Jh. gotisch
Bergamo Cittadella Viscontea (CC),
LBC
14. Jh. Arkaden im Hof – heute der einzige unverputzte mittelalterliche Backstein in Bergamo
Bernate Ticino
Metr. Mailand
Turm der Kirche
San Giorgio
(La Canonica)[66][67] (CC)
gegründet
1186
1498 Kanonikern übereignet; Turm unten romanisch, oben gotisch; Kirche selber 1582 umgebaut
Brescia Kirche
Sant’Agostino[68] (CC)
12./13. Jh. ff. heute weltlich genutzt
Broletto (etwa: Regierungspalast) (CC),
LBC
Backstein 14.–
frühes 15. Jh.
nur Teile aus Backstein,
vor allem unter Pandolfo III. Malatesta errichtete
Kirche
Santissimo Corpo di Cristo (Heiliger Leichnam Christi) (CC)
1467–1473 an der Schwelle zur Renaissance, aber Fries aus Formziegeln an den Giebelschrägen noch gotisch
Kirche und Kloster San Francesco (CC),
LBC
1254–1394
Kirche
San Giovanni Evangelista (CC),
LBC
400–1440
gotische Fassade mit wechselnden Lagen von Stein und Backstein
Kirche
Santa Maria del Carmine (CC),
LBC
1348–1475 Backsteinfassade mit verhalten gotischen Elementen, innen im Wesentlichen Renaissance, aber Spitzbögen in Kapellen
Torre della Pallata (CC) 1476–1481 nur Plattform und Aufsatz aus Backstein
Carpiano,
Prov. Cremona
Kirche
San Martino Vescovo
(Bischof …) (CC), LBC
außen 14., innen 15. Jh.
Castelnovetto,
Prov. Pavia
[69] 15. Jh.
Castiglione Olona,
Prov. Varese
Collegiata dei Santi Stefano e Lorenzo (CC),
LBC
1422–1435
Palazzo dei Castiglioni
di Monteruzzo (CC) LBC
15. Jh. heute Museo d’Arte Plastica
Crema,
Prov. Cremona
Dom Santa Maria Assunta (CC),
LBC
Ende 12. – 1. H. 13. Jh.
Theater (ehem. Kirche) San Domenico[70] ab 1332
Cremona Dom (Duomo),
LBC
12.–16. Jh. Querhaus u. Kampanile gotisch
Baptisterium,
LBC
ab 1167 romanisch in Marmor begonnen, gotisch in Backstein vollendet
Sant’Agostino (CC),
LBC
2. Vtl. 14. Jh. urspr.Spätgotisch, Innenraum im 16. Jh. massiv verändert, einige gotische Fresken erhalten
San Michele Vetere (CC),
LBC
1. Vtl. 12. Jh. – ANf. 15. Jh.
Loggia dei Militi (CC),
LBC
1292 Stadtwache
Palazzo Cittanova (CC),
LBC
1256
Curtatone,
Prov. Mantua
Heiligtum
Beata Vergine delle Grazie (CC)
LBC
1399 gotischer Kreuzbogenfries an Dachkanten aus Formziegeln
Cusago,
Metr. Mailand
Castello Visconteo (CC) LBC 1370 später stark verändert, heute überw. verputzt, aber teilw. geschlämmt und an einigen Öffnungen Backstein freiliegend
Monzoro,
Gem. Cusago,
Metr. Mailand
Abbazia Santa Maria Rossa (CC),,
LBC – Chiesa di S. Maria di Monzoro / Cusago (MI)
14. Jh.
Lentate sul Seveso,
Monza-Brianza
Oratorio di Santo Stefano (Kapelle) (CC),
LBC
Lodi Kirche
Sant'Agnese (CC)
LBC – archivistici
Duomo (Dom) (CC),
LBC
1158 – 13. Jh. romanisch/gotisch; Spitzbögen im Triforiengeschoss
Kirche
San Francesco (CC),
LBC
1252–1290
Palazzo Mozzanica[71] (CC) 1403–1416 Erdgeschoss in Renaissance, Obergeschoss in Gotik
Mantua (Mantova) Kirche
San Francesco (CC),
LBC
14./15. Jh.
Palazzo Ducale (CC),
LBC
Kirche und Konvent
Santa Paola (CC), LBC
1416 Spitzbögen und Rundbögen
Mailand (Milano) Abbazia di Chiaravalle,
[1]
12.–Anf. 15. Jh. ältere Teile romanisch
Kirche
Sant’Eustorgio (CC),
LBC
11. u. 13. Jh. starke Veränderungen im 19. Jh.
Kirche
San Cristoforo Martire (CC)
spätgotische Kirche des Stadtteils San Cristoforo sul Naviglio
Kirche
San Marco (CC),
LBC
12. bis Ende 14. Jh.
Santa Maria Assunta,
„la Rossa“
di Crescenzago (CC) LBC
1. H. 12. Jh.
großenteils noch romanisch,
Gewölbe aber teilweise schon gotisch
Kirche
Santa Maria del Carmine (CC),
LBC
2. H. 15. Jh.
Palazzo Borromeo (CC),
LBC
15. Jh.
Castello Sforzesco,
LBC
ab 1450 einige Teile, insbes. der Torre Filarete, eher Rekonstruktionen des 19. Jh.
Tore der inneren Stadtmauer: nach 1162
neuzeitliche Veränderungen,
Seitentore der Porta Ticinese völlig neu
Monza Kirche
San Maria in Strada (CC),
LBC
2. H. 14. Jh.
Duomo (Dom),
LBC
1300–1346
nur Westfassade aus Stein
Arengario,
LBC
13. Jh.
Torre di Teodolinda (CC),
[2]
13. Jh. ehem. Stadttor
Morimondo
Metr. Mailand
Kloster Morimondo[72] LBC 1182–1296 zwischenzeitl. 1236 niedergebrannt; spätroman. Kombination: gotische spitzbogige Kreuz­rippen­gewölbe, roma­nische Außen­mauern (außer zwei Blenden im Westgiebel)
Mortara,
Prov. Mantua
Kirche San Lorenzo[73] (CC) 1375–1380
Pandino,
Prov. Cremona
Visconti-Schloss (CC),
LBC
nach 1354, vor 1361
Pavia Castello Visconteo,
LBC
1360 –
Ende 15. Jh.
Kirche
Santa Maria del Carmine
(CC),
LBC
12. Jh. – 1450
Kirche
San Francesco d’Assisi[74] (CC),
LBC
1. H. 13. Jh. –
2. H. 14. Jh.
ehem. Franziskanerkloster
Palazzo Folperti[75] LBC 15. Jh. siehe Google
Streetview[76]
Bürgerhäuser in der Via Teolinda LBC: Via Teolinda 25 13.–14. Jh. siehe Google
Streetview[77],
Revere,
Prov. Mantua,
rechtes Po-Ufer
Torre del Castello[78] 1125–1350
San Giuliano Milanese,
Metr. Mailand
Abtei Viboldone (CC),
LBC
Sant’Angelo
Lodigiano

Provinz Lodi
Castello Bolognini (CC),
LBC
1381 gotische Formen v. a. in den Höfen
Siziano,
Provinz Pavia
Abbazia di Campomorto[74]
LBC: Abbazia di Campomorto
14./15. Jh.
Solaro,
Metr. Mailand
Oratorio dei Santi Ambrogio e Caterina[74] (CC) 1365 siehe Google
Streetview[79]
Soncino,
Prov. Cremona
Rocca Sforzesca (CC),
LBC
15. Jh.
Kirche
Santa Maria delle Grazie LBC
1484–1520 Übergang zur Renaissance
Casa degli Stampatori ebrei (Haus der hebräischen Buchdrucker) LBC 14.–15. Jh.
Palazzo Azanelli[80] gotisch 14. Jh. urspr. romanisch (siehe Biforium)
Suzzara,
Prov. Mantua
Torre Civica (Stadtturm) (CC),
LBC
frühes 14. Jh.
Valeggio
Provinz Pavia
Castello (Burg) (CC),
LBC
13.–15. Jh.
Vigevano,
Prov. Pavia
Kirche San Pietro
Martire (auch San Cristoforo)[81] (CC)
1363–1480
Voghera,
Provinz Pavia
Castello Visconteo (CC),
LBC
1335–1400 nach 1647 umgestaltet, kaum gotische Details erhalten

Das Ospedale Maggiore in Mailand, errichtet ab 1456 und heute Hauptgebäude der Universität, ist zwar großenteils mit gotischen Zwillingsfenstern ausgestattet, aber Traufenfriese, Giebel und alle Elemente der zahlreichen Arkaden sind schon in Formen der Renaissance gehalten, ebenso die Innenräume.

Marken

Gliederung der Marken (Marche)

(Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen: 21)

Hintergrundinformationen:

  • MBC = Marche Beni Culturali, die Denkmaldatenbank der Marche
Ort Bauwerk Bauzeit Anmerkungen Foto
Amandola,
Provinz Fermo
Kirche Sant’Agostino (CC),
MBC 666221
1464 regionale Romano-Gotik, gotischer Glockenturm
Ancona Palazzo degli Anziani (Palast der Älteren) (CC),
MBC 65529
13./15. Jh. ehem. Rathaus, im 14. Jh. teilw. zerstört, Fassade teilw. im 17. Jh. umgestaltet
Palazzo Benincasa (CC),
MBC 66046
15. Jh.
Loggia dei Mercanti (CC),
MBC 66042
Fassade 1450–1459 venezianische Gotik, Teile der Obergeschosse aus Backstein
Cupra Marittima,
Pr. Ascoli Piceno
Santa Maria in Castello[82] (CC) 1227 u.14. Jh. romanisch mit gotischen Veränderungen
Fabriano,
Provinz Ancona
Kirche Sant’Agostino[83] (CC) 13. u. 14. Jh. obere Teile der Fassade aus Backstein
Ospedale degli Esposti di Santa Maria del Buon Gesù
(Aussätzigenspital St. Marien des guten Jesus) (CC)
MBC 66140
ab 1456 Sanierung im 18. Jh.; heute städtische Pinakothek
Fano,
Pr. Pesaro-Urbino
Palazzo des Podestà[84] (CC) 1299
Fermo Kirche San Francesco[85] (CC) Ende 13. – 1. H. 14. Jh. gotischer Backsteinturm; Renaissancefassade von 1604
Kirche San Domenico[86] 1233–1491 Konkathedrale siehe Google
Streetview[87]
Torre die Palme,
Gemeinde Fermo
Kirche Sant’Agostino[88] 13./14. Jh. romanisch und gotisch
Jesi,
Provinz Ancona
Kirche San Marco (Jesi)[89] (CC) 12. Jh. und später
Montecassiano[90],
Prov. Macerata
Palazzo dei Priori[91] 13. Jh. u. 1467
Kirche Santa Maria Assunta[92][93] 15. Jh.
Teile der Stadtebfestigung 15. Jh. letztes Stadttor
siehe[94]
Pesaro Kirche Sant’Agostino[95] (CC) 1258–1413 Seitenwand gotisch aus geschlämmtem Backstein
San Ginesio,
Prov. Macerata
Collegiata la Pieve di Santa Maria Assunta
(Stifts-/Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt)[96] (CC)
bis 1421 gotische Backsteinfassade mit floralen Verzierungen vor Kirche aus dem 11. Jh.
San Severino Marche,
Prov. Macerata
Duomo vecchio (alter Dom)[97] (CC) Gotik 15. Jh. gotisches Obergeschoss des Turms; Kernbau 11. Jh.
Kirche San Lorenzo in Doliolo[98] Turm vor 1305 nur Turm aus Backstein siehe La Rucola[99]
Urbino Kirche San Domenico[100] (CC) 1362–1365 Westfassade gotisch
Oratorio (Kapelle) San Giovanni Battista[101] (CC) 1365
Gliederung des Piemont

(Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen: 48)

Hintergrundinformationen:

  • ARC = Archeocarta des gemeinnützigen Gruppo Archeologico Torinese (GAT)
Ort Bauwerk Bauzeit Anmerkungen Foto
Acqui Terme,
Prov. Alessandria
Duomo di Santa Maria Assunta
(Dom Mariä Himmelfahrt) ARC (CC)
Turm 13. Jh. (–1479) gotischer Backsteinturm
Alba,
Prov. Cuneo
Kirche San Domenico ARC 13./14. Jh.
Alessandria Kirche Santa Maria di Castello[102] (CC) 1486–1545
Arona,
Provinz Novara
Broletto
(Verwaltungs- bzw.
Stadtherrenpalast)[103] (CC)
Ende 14.
bis Mitte
15. Jh.
Asti
(siehe auch
städt. Seite mit
mittelalterlichen
Bauten[104])
Duomo (Dom) Santa Maia Assunta (CC) ARC 1295–1348
Stiftskirche San Secondo[105] ARC gotisch 15. Jh. romanisch 10./11. Jh.
Palazzo del Podestà 13. Jh. romanisch u. gotisch
private Palazzi:
  • Palazzo Catena (15. Jh.)
  • Palazzo Zoya (13. Jh.)
Palazzo Natta u. Torre natta 11. Jh. und später

andere Geschlechtertürme:

  • Torre Comentina (13. Jh.)
  • Torre Guttuari (1304)
  • Torre De Regibus (12. Jh. und später)
Viatosto,
Gemeinde Asti
Mariahilfkirche – Santa Maria Ausiliatrice (CC) ARC gotischer Umbau 14. Jh. romanischer Campanile 13. Jh.
Bra,
Prov. Cuneo
Palazzo Traversa[106] ARC 15. Jh.
Carmagnola,
Metr. Turin
Stiftskirche Santi Pietro e Paolo (CC) ARC (2. Eintrag) 1492–1514
Castello (Schloss) ARC (4. Eintrag) 13. Jh.
Palazzo Lomellini (CC) 15. Jh. im 18. Jh. verändert
Casa Borioli[107] 15. Jh. neben Palazzo Lomellini siehe Google
Streetview[108]
Castelnuovo Scrivia,
Prov. Alessandria
Castello Podestarile ARC (1. Eintrag) 14.–16. Jh.
Chivasso,
Metr. Turin
Stiftskirche Santa Maria Assunta (CC) ARC 1415–1429 außen gotisch innen barock
Cuneo ehem. Kirche und Kloster San Francesco (CC)
ARC
15. Jh. Vorgänger seit 13. Jh.,
heute städtisches Museum und
Gruppendenkmal (Complesso monumentale)
Fossano,
Prov. Cuneo
Castello dei Principi d’Acaja (CC) ARC 1314–1332 um 1500 aus einer Festung zum Palast umgebaut
Gattinara,
Prov. Vercelli
Kirche San Pietro[109] (CC) 1470 nur Westfassade noch gotisch
Ghemme,
Provinz Novara
Castello-ricetto (Fluchtburg) (CC) 11.–15. Jh.
Moncalieri,
Metr. Turin
Stiftskirche Santa Maria della Scala (CC) ARC 1232–1330
Mondovì,
Prov. Cuneo
Torre Civica del Belvedere[110]
(Städtischer Aussichtsturm) (CC)
13.–14. Jh. Campanile der 1802 abgerissenen Kirche Sant’Andrea
Palazzo del Governatore[111] (CC) im 16. Jh. aus älteren Gebäuden zusammengefasst; Erdgeschossarkaden aus Backstein
Palazzo Fauzone di Germagnano[112](CC) Gebäude 13. Jh.,
gotische Arkaden 14. Jh.
heute Keramikmuseum
Casa Giolitti (CC)
Novara Broletto (Regierungspalast) (CC) 12.–15. Jh. romanisch und gotisch
Bürgerhäuser:
Casa della Porta (CC)
Casa Rognoni (CC)
15. Jh.
Abteikirche San Nazzaro della Costa (CC) 12.–13.–15. Jh. romanisch und gotisch (v. a. Presbyterium)
Castello (Schloss)[113] (CC) ab 1272 in den Formen romanisch und etwas gotisch
Casalgiate,
Comune di Novara
Castello di Casalgiate[114] (CC) 15. Jh. spätere Veränderungen; derzeit sehr schlechter Erhaltungszustand
Rossana,
Prov. Cuneo
Kirche Santa Maria Assunta ARC 13.–15. Jh. siehe Google
Streetview[115]
Saluzzo,
Prov. Cuneo
Duomo (Dom)[116] (CC) 1491–1500
Kirche San Giovanni (CC) 1230–1530,
Turm 1376
Turm u. Obergaden aus Backstein; gotische spitzbogige Rippengewölbe, aber trotz Bauzeit viele romanische Formen
Porta Vacca („Kuhtor“)[117] 1379 Teil des im 17. Jh. abgerissenen Stadtmauerrings
Serralunga d'Alba,
Provinz Cuneo
Castello (Schloss/Burg)[118] (CC) 1340–1357
Turin (Torino) Kirche San Domenico (CC), ARC 14.–15. Jh.
Palazzo Madama ARC 1317–1320,
1402–1418
Westfassade barock, übrige Seiten gotisch
Casa dei Romagnano, ARC 14.–16. Jh. gotische Backsteinbögen
Casa del Senato[119] ARC 14. u. 16. Jh. mittelalterlicher Backstein und römische Spolien
Casa Broglia, ARC 1323, 15. u. 16. Jh.
Vercelli Basilica di Sant’Andrea (CC), ARC überw. fr. 13. Jh.,
Campanile um 1400
romanische Portale und Fenster,
gotische Arkaden und Gewölbe,
Westfassade aus Stein
Castello Visconteo[120] (CC) Ende 13. Jh.
Kirche Sant'Agnese in San Francesco[121] (CC) 14. Jh. zwischenzeitlich entwidmet, Westfassade 1822, neobarock
ehem. Kirche San Marco[122] (CC) 1266 seit Anfang 19. Jh. profaniert, gotischer Campanile aus Backstein
Kirche San Paolo[123] gotisch 1420
Vogogna,
Prov. Verbano-
Cusio-Ossola
[124] (CC) 1348 wenig Backstein

Sizilien

Gliederung Siziliens

(Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen: 1)

Ort Bauwerk Bauzeit Anmerkungen Foto
Taormina,
Ostküste am Fuß des Ätna,
Metropolitanstadt Messina
Porta Catania[125] (CC) 1440 stadtseitig spitzer Blendbogen aus Backstein

Toskana

Verwaltungseinteilung der Toskana

(Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen: 37)

Ort Bauwerk Bauzeit Anmerkungen Foto
Arezzo Palazzo del Comune
(Rathaus)[126] commons:
1333, 1454 Seitenfront zur Via Ricasoli teilw. aus Backstein
Castelfiorentino,
Metr. Florenz
Kirche San Francesco (CC) vor 1278 romanisch und gotisch
Certaldo,
Metr. Florenz
Häuser in Certaldo Alto:
  • Palazzo Stiozzi Ridolfi (14. Jh.)[127]
  • Turmhaus in der Via del Rivellino
daneben Backsteinbauten mit nur romanischen Formen,
u. a. Geburtshaus Giovanni Boccaccios
Grosseto Campanile des Domes (CC)[128] 15. Jh. Fenster später verändert
Lucca Casa Barletti-Baroni[129] (CC) 13. Jh.
Torre und Palazzo Guinigi (CC) 14. Jh.
Montepulciano,
Prov. Siena
Abteikirche San Francesco (CC) 13.–16. Jh. Franziskanerkirche
Palazzo Neri Orselli (CC) 14. Jh. heute städtisches Museum (Museo civico)
Uhrturm „Pulcinella“[130] (CC) 14. u. 16. Jh.
Piombino,
Prov. Livorno
Kirche Sant’Antimo[131]
(auch Duomo/Dom) (CC)
1377–1502 Konkathedrale
Casa delle Bifore[132] (CC) 1284–1289 Obergeschosse überwiegend aus Backstein
Pisa Palazzo Agostini[133] (CC) 15. Jh.
mit Vorbehalt:
Palazzo Vecchio de’ Medici[134] (CC)
seit dem 11. Jh. ab 1550 zur Renaissance verändert,
1879 neugotischer Umbau
Palazzo Poschi (CC) 15. Jh.
Torre Lanfreducci (CC) 12. u. 14. Jh.
Pistoia Mit Vorbehalt:
Palazzo dei Vescovi[135]
((alter) Bischofspalast) (CC)
12.–13. Jh. wahrsch. ursprünglich verputzt
Prato Kirche Sant’Agostino[136] (CC) Kirche ab 1270,
Turm 1400–1440
Oberteil des Turms reiner Backstein, unterhalb Mischmauerwerk;
Backstein (seit 1965 freiliegend)
auch die romanischen Säulen in der Kirche
Kirche San Domenico[137] (CC) 1282–1323
Fenster und Glockenturm aus Backstein
„Palazetto medioevale“ (CC) 14. Jh. typische Stilzeichen?
Piazzanese,
Gemeinde Prato
Kirche San Giusto[138] (CC) 1360 Campanile mit – unverglasten – Fenstern aus Backstein
San Gimignano,
Prov. Siena
Palazzo Comunale (CC) 1323 Stein und Backstein
Kirche Sant’Agostino (CC) 13. Jh.
Palazzo vecchio del Podestà
(Alter Palast des Stadtherrn)[139] (CC)
1239 umgebaut,
1337 vergrößert
zeitw. Gästehaus, Schule, Gefängnis
mehrere private Palazzi
  1. Palazzo della Cancelleria (CC)
  2. Palazzo Razzi (CC)
  3. Palazzo Tinacci (CC)
  4. Palazzo Tortoli (CC)
(1) (2) (3) (4)
Stadttore um 1260
Wehrhaus bzw. Wehrbrücken auf Stadttoren:
  • Porta San Giovanni (CC)
  • Porta delle fonti (CC)
  • Porta San Matteo (CC)
San Miniato,
Provinz Pisa
Torre di Matilda 13. Jh. wohl gleichzeitig mit der Rocca di Federico II.,
urspr. Verteidigungsturm, heute Campanile
der (jetzt der Renaissance angehörenden) Kathedrale
Rocca di Federico II
(Burg Friedrichs II.)
1217–1223 auf kaiserliche Anordnung zum Schutz der Stadt errichtet;
im Zweiten Weltkrieg von deutschen Truppen gesprengt,
1958 rekonstruiert
Siena Basilica di San Clemente  1234–1537,
Turm 14./15. Jh.
Turm, Chor und Querhaus gotisch,
Langhaus seit Umbau von 1471–1528 Renaissance
Basilica di San Domenico
Basilica di San Francesco
Campanile der
Kirche San Giorgio[140] (CC)
ab 1260 Kirche im 18. jh. ersetzt
Palazzo Pubblico
Palazzo Sansedoni 1330 Sitz der Stiftung Banca Monte dei Paschi di Siena
mehrere private Palazzi
und andere Privathäuser
  • Palazzo Buonsignori (CC), 1440 begonnen
  • Palazzo Brigidi, 14. Jh.
  • Palazzo Chigi-Saracini (CC), 12. u. 14. Jh.
  • Palazzo Cinughi de’ Pazzi (Streetview)[141], 14. Jh.
Stadttore und
Teile der Stadtmauer
1325–1329
  • Porta Romana
  • Porta Fontebranda
  • Porta Laterina
  • Porta Ovile
  • Porta tufi
Palazzo dei Diavoli (CC) 14.–16. Jh. gotisch begonnen, größerer Teil Renaissance;
außerhalb der Stadtmauer
Volterra Fortezza Medicea (Cittadelle)[142] (CC) 14.–15. Jh. Bögen, die die Brüstungen tragen

Umbrien

beide Provinzen Umbriens
beide Provinzen Umbriens

(Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen: 2)

Ort Bauwerk Bauzeit Anmerkungen Foto
Perugia 2 Stadttore 14. Jh.,
Backstein 15. Jh.
  • Cassero di Porta di Sant’Angelo[143],
    1325, Backstein 1416–1424
  • Porta Santa Susanna[144]
Sant'Enea[145],
Comune di Perugia
Porta Sant'Enea 14. Jh. Tor des befestigten Dorfes Sant'Enea

Veneto und Friuli-Venezia Giulia

Gliederung des Veneto (Venetiens)
Gliederung des Veneto (Venetiens)
Friaul-Julisch Venetien, Gliederung 2018
Friaul-Julisch Venetien, Gliederung 2018

(Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen: 75)

Hintergrundinformationen:

  • ARC-FVG = Gebäudesteckbrief in der nicht-kommerziellen Archeocarta FVG – Carta acheologica del Friuli Venezia Giulia der Friulanischen Gesellschaft für Archäologie (Società Friulana di Archeologia)
Ort Bauwerk Bauzeit Anmerkungen Foto
Badia Polesine,
Prov. Rovigo
Palazzo degli Estensi
(Stadtpalais der Este)[146] (CC)
1430
Belluno Kirche Santo Stefano[147] (CC) 15. Jh. Portal 1485; Mischmauerwerk; Backsteinfriese an Giebelschrägen und Dachtraufen (siehe Google streetwview[148])
Chioggia Tempietto di San Martino[149] (CC)
Oratorium
Santi Pietro e Paolo[150] (CC)
1432 Gotik und etwas Renaissance,
Veränderungen 1798 u. 1928
Torre di Sant’Andrea/
Torre dell’Orologio
(CC)
1386
Cittadella
Prov. Padua
Stadtbefestigung[151] 1220 Vorposten der Stadt Padua
vollständig erhalten, überwiegend Rundbögen,
einzelne (nur teilw. mittelalt.) Spitzbögen
Cividale del Friuli,
UTI del Natisone,
Friuli–Venezia Giulia
Palazzo Comunale
(Rathaus)[152] (CC)
1286 und 1545–1588
„Casa di Paolo Diacono“[153] 15. Jh. Terracottabögen über den Fenstern
Porta Brossana,
auch Porta Patriarcale[154]
7. Jh. gotisches Biforium in wesentlich älterem Bauwerk
Este,
Prov. Padua
Castello Carrarese[155] (CC) 1339 Kanten und Zinnen aus Backstein
Rocca di Ponte di/della Torre[156] 12. u. 13. Jh.
Gorizia,
UTI Collio-Alto Isontino,
Friuli–Venezia Giulia
Kirche Santi Spirito
(Heiliggeistkirche)[157] (CC)
1398–1414 Westfassade: Backstein an Spitzbögen der Fenster
und (mögl. jüngerem) Rundbogen des Portals,
breiter Ring aus Terracotta um Rundfenster
Isola della Scala,
Prov. Verona
Torre scaligera[158] 1011 u. nach 1332 1330/1332 zerstört; einige Teile Mischmauerwerk
Lendinara,
Prov. Rovigo
Chiesa di Sant’Anna (CC)[159] 1433 Turm gotisch
Palazzo Pretorio
und Torre Maistra[160] (CC)
Ende 14. Jh.
Torre dell’Orologio ursprünglich ein gotisches Stadttor,
im 17. Jh. zum Glockenturm umgebaut
Castel Trivellin[161] wahrsch. 1390 nur Reste erhalten
Maniago, UTI Valli e Dolomiti Friulane,
Friuli-Venezia Giulia
Duomo (Dom) (CC)
ARC-FVG: MANIAGO (PN): Il Duomo.
1488 Backsteinfriese an Giebelschrägen und Dachtraufen[162]
Marostica,
Provinz Vicenza
Castello Inferiore[163]
(unteres Schloss) (CC)
ab 1339 Gründung der Scaliger;
überwiegend Rundbögen, einzelne Spitzbögen;
außen v. a. Ecken aus Backstein
Montagnana,
Prov. Padua
Duomo (Dom)[164] (CC) 1431–1502 Veränderungen zur Renaissance
Stadtmauer[165] gut erhaltener Ring, einige Teile aus Backstein, andere aus Stein
Padua Antoniusbasilika 1232–1310
Cappella degli Scrovegni 1300–1305
Palazzo della Ragione 1172–15. Jh. Frühgotik bis Frührenaissance
Kirche der Eremitani[166] ab 1276 Südwand und obere Westfassade im 2. Weltkrieg zerstört, Südportal aber original erhalten
Santa Maria dei Servi[167] (CC) 1372
Kirche Sant'Antonio
di Vienna[168] (CC)
13. Jh.,
1570 restauriert
teilw. gelber Backstein,
nacheinander von verschiedenen Kanonikerorden gehalten
Pordenone,
UTI del Noncello,
Friuli–Venezia Giulia
Campanile des
Duomo di San Marco[169] (CC)
gotisch bis 1347 oktogonaler Aufsatz 17. Jh.
Palazzo Comunale
(Rathaus) (CC)
1291–1395
Kirche San Francesco[170] (CC) ab 1424 Kirche des ehem. Franziskanerkloster, geschlämmter Backstein
Kirche
Santa Maria degli Angeli[171] (CC)
ab 1309 Renaissanceportal 1510
Bürgerhäuser 14. Jh.
  • Palazzo De Rubeis[172], nur Randbereiche der mit Fresken bedeckten Fassade backsteinsichtig
  • Casa Simoni[173], Backsteinstruktur trotz Bemalung erkennbar
Portogruaro,
Metr. Venedig
Municipio (Rathaus) (CC) 1265
Rovigo Kirche Santi
Francesco e Giustina (CC)
ab 1206 Querhaus teilweise gotisch, übrige Kirche Renaissance bis Klassizismus ab 1520
Kanonikerhaus Santi
Francesco e Giustina (CC)
Mischmauerwerk, gotische Arkaturen aus Backstein
San Vito al Tagliamento,
UTI del Tagliamento,
Friuli-Venezia Giulia
Kirche
Santa Maria dei Battuti
(… der Geschlagenen)[174] (CC)
14. Jh. u. Ende 15. Jh. ehem. Hospitalkirche;
Backsteinfriese unter den Giebelschrägen,
Übergang Gotik/Renaissance
Antica Loggia Comunale
(ehem. Rats-Loggia)[175]
15./16. Jh. Erdgeschosshalle mit sichtbarem Backstein
(li. Bildrand des Platzpanoramas und Google Streetview[176])
Türme der Stadtbefestigung[177] ab 1277
  • Torre Raimonda[178], um 1900 neoromanisch umgestaltet
  • Torre Scaramuccia[179], stadtseitig Spitzbogen
Soave
Prov. Verona
Palazzo di Giustizia[180] 1375 in nur 4 Monaten errichtet
Torcello
Metr. Venedig
Palazzo dell’Archivio[181] (CC) 13. Jh. Erdgeschoss in jüngerer Zeit verändert
Palazzo del Consiglio[181] (CC) 14. Jh. gotische Biforien
Treviso
(bekanntester
Backsteinbau
romanisch:
Palazzo dei Trecento)
Kirche San Francesco (CC) 1231–1270 Hauptschiff romanisch, Chor u. südl. Seitenschiff gotisch
Kirche Santa Catarina (CC) 1346 – frühes 15. Jh. teilw. sichtbarer Backstein, teilw. verputzt; heute Museum
Kirche Santa Lucia (CC)[182] 14. Jh. Obergeschoss weltlich,
ab 1561 von der Bank Monte Pietà
errichtet und genutzt
Kirche Santa Maria Maggiore (CC) gotisch seit 1473 nach Kriegszerstörung von 1511 Wiederaufbau im Manierismus
Kirche Santa Margherita (CC)[183] ab 1282 Fresken von 1355,
heute entwidmet
Kirche San Nicolo (CC)[184] 1230 ff
u. 1304 ff.
ehem. Dominikanerkirche
Ca da Noal (CC)
Straßenfront verputzt mit einzelnen Terrakottaelementen,
Seitenfront backsteinsichtig,
seit 1938 Museum
Udine,
Friuli-Venezia Giulia
Duomo (Dom)[185](CC)
ARC-FVG
2. V. 13. Jh. – 1335
Fassade nach Barockisierung im 18. u. Regotisierung im 19. Jh. wohl etwa wieder wie im 13. Jh.,
Backsteinturm (1441–1450) auf Baptisterium aus Marmor von 1345
Kirche San Francesco (CC)
ARC-FVG
1259–1266 einem Chor-Seitenschiff aufsitzender Turm aus Backstein
Porta Aquileia
ARC-FVG „Udine – ant. cerchie murarie“
1480 Teil des 5. Mauerrings
Valeggio
sul Mincio
,
Prov. Verona
Castello Scaligero[186][187] (CC) ab 13. Jh.
Venedig (Venezia) Ca’ Foscari 1428–1453 Hauptfassade aus Stein
Kirche Sant’Elena (CC) 1435–1515
Kirche
Santi Giovanni e Paolo, „San Zanipolo(CC)
14./15. Jh.
Kirche San Gregorio (CC) 13. Jh.
Kirche Madonna dell’Orto 14. Jh. Veränderungen im 19. Jh.
Kirche
Santa Maria Gloriosa
dei Frari (CC)
13.–15. Jh.
Verona
(1136–1406
selbständiger
Stadtstaat)
Kirche Sant’Anastasia (CC) ab 1290,
geweiht 1471
Haus der Julia (CC) 14. Jh.
Palazzo del Podestà (CC) 13. Jh. obwohl in „gotischer Zeit“ errichtet, nur wenige Teile gotisch gestaltet
Kirche
San Tomaso Becket/
… Cantuariense[188] (CC)
1351, 1484
Kirche
San Fermo Maggiore[189] (CC)
10.–11., gotisch 14. Jh.
Kirche
Santi Nazaro e Celso[190] (CC)
14. Jh.
Kirche Sant’Eufemia[191] (CC) 1275–1450
Kirche San Bernardino[192] (CC) 15. Jh.
Kirche San Pietro Martire (CC)[193] 1283
Castelvecchio 1354–1356
Ponte Scaligero (CC) 1354–1356 nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg heute weitgehend Replik
Domus Mercatorum[194] (CC) 1301
Vicenza Kirche San Lorenzo[195] (CC) ca. 1280
Torre Bissara (CC) heutige Form
ab 1348
urspr. privater Palazzo mit Turm von der Stadt gekauft,
Wiederaufbau nach Erdbeben von 1348
Palazzo Thiene (CC) 15. Jh. nur Westflügel gotisch aus Backstein
Palazzo da
Porto Colleoni,
Contrà Porti 19
um 1450 venezianischer Flamboyantstil
Villafranca di Verona,
Prov. Verona
Castello Scaligero (CC) 13. Jh. Turm und einige andere Teile aus Backstein

Einzelnachweise

  1. Paese Teramani – Chiesa di S.Agostino ad Atri
  2. Comune di Atri – Chiese di Santa Maria Assunta (Cattedrale) S. Francesco e S. Nicola
  3. a b Regione Abruzzo – Beni Culturali: Campanili Scuola Atriana (PDF)
  4. La tecnica costruttiva del laterizio nel cenztro storico di Città Sant'Aangelo (PDF)
  5. Borghi: Chiesa di Sant'Agostino, Cosa vedere a Città Sant'Angelo, Pescara
  6. Provinzia di Pescara: Chiesa di San Maria delle Grazie a Civitaquana
  7. [ http://corropolifoto.blogspot.com/2016/11/il-nostro-campanile.html Corropoli blogspot – IL NOSTRO CAMPANILE]
  8. INABRUZZO: Mosciano Sant’Angelo: borgo fortificato
  9. Comune di Morro d'Oro :Santa Maria di Propezzano - L'abbazia (beschreibt die drei Spitzbögen der Vorhalle als Rundbögen)
  10. Teramo culturale – Duomo - Cattedrale di Teramo
  11. Teramo culturale – Chiesa di Sant’Antonio
  12. Teramo culturale – Chiesa e convento di San Domenico
  13. Teramo culturale –Casa Melatino
  14. Teramo culturale – Casa Urbani
  15. Paesi Teramo: Chiesa della Misericordia a Tortoreto
  16. beweb (Chiesa Cattolica)|Cattedrale di Santa Maira Assunta (Lucera)
  17. http://www.luceramultimedia.it/files/Cattedrale%202005.pdf
  18. Nunzia M. Mangialardi: Le maestranze saracene a Lucera (FG) nel XIII secolo. Spunti di ricerca sull’impiego dell’edilizia in laterizio in Puglia centro-settentrionale e nel Meridione normanno-svevo
  19. Luoghi di cuore: Castello Svevo-Angioino, Lucera, Foggia Galerie mit vergrößerbaren Bildern NICHT wegklicken!
  20. Fondazione Rocca dei Bentivoglio Valsamoggia – La Rocca
  21. Bologna – Liste historischer Palazzi („Dimore“ heißt wortwörtlich „Wohnungen“)
  22. Blologna Welcome: Basilica di San Domenico (Englisch)
  23. Storia e memoria di Bolobgna: Basilica di san Domenico
  24. Bologna welcome: Casa Isolani
  25. Origine di Bologna – Torresotto di San Vitale
  26. Busseto Live – Chiesa Collegiata di San Bartolomeo (Collegiate Church of St. Bartholomew)
  27. Busseto Live – Church of Santa Maria degli Angeli (Saint Mary of the Angels)
  28. La Rocca di Castell’Arquato
  29. Piacenza Musei: Collegiata di San Giovanni Battista (Castrum Sancti Johannis – lateinischer Name von Castel San Giovanni)
  30. Città d’Arte – Rocca di Cento (Memento vom 12. Februar 2018 im Internet Archive)
  31. Romagna Mania – Cattedrale di San Giovanni Battista di Cesena
  32. turismo.comune.parma.it – Duomo di Santa Margherita
  33. Geschichte von Santa Maria di Savonuzzo auf englisch, Betonung von Patronat und Reparaturen
  34. Google streetview: Cortemaggiore
  35. Romagna d’Este –CHIESA DI S. FRANCESCO
  36. FERRARA ARTE E CULTURA – Monastero di Sant’Antonio in Polesine
  37. Fedetails: La Chiesa di Sant’Antonio Abate
  38. Fidenza-loughi: La Chiesa di S. Antonio Abate a Fidenza
  39. Fidenza-loughi: La chiesa dell'Oratorio di San Giorgio (nennt den Stil romanisch, was allenfalls teilweise zutrifft)
  40. CHIESA COLLEGIATA DI SAN FIORENZO
  41. Palazzo delle Scuderie – Seite des touristischen Nutzers
  42. Santa Croce, Fontanellato, Bescheibung auf der Seite der Pfarrei
  43. Visita Imola – Chiesa dei Santi Nicolò e Domenico
  44. La Rocca Estense di Lugo (Memento vom 31. Dezember 2017 im Internet Archive)
  45. Vigilfuoco, Chiesa del Gesù e di San Francesco a Mirandola
  46. Mirandola (MO) – Visita dei media nella zona rossa
  47. Visit Modena, San Francesco Parish Church
  48. tourer-it – Ex Chiesa di Santa Cecilia
  49. La Repubblica: La chiesa del Carmine, poi auditorium
  50. Tripadvisor, Chiesa di San Francesco, Piacenza
  51. http://www.comune.piacenza.it/benvenuti/citta/cosavedere/chiese/chiesa-di-san-giovanni-in-canale
  52. PiacenzAntica: Pontenure – Pontnür → Ricchezze Culturali → La Torre Romana e Campanaria
    Parrochia di Pontenure – La chiesa
  53. http://www.valco15.it/Storia%20della%20Chiesa%20di%20Valconasso.html
  54. Google Streetview: Chiesa di Santa Maria Assunta a Valconasso
  55. http://www.turismo.ra.it – Kirche San Michele in Africisco
  56. Museo di Itri: La Chiesa di San Michele Arcangelo
  57. a b torri medioevali entro le mura di roma
  58. Parocchia di San Pietro a Ninturno: La Cattedrale di San Pietro Apostolo
  59. Edifici Storici: Duomo di Terracina
  60. Roma particolare: Torre dei Caetani, Isola Tiberina
  61. Albenga – la Città delle Torri
  62. Google Streetview: San Giorgio Martire
  63. Bergeggi fortificata
  64. Cultura in Liguria: Chiesa di San Martino a Toirano
  65. Parrocchia Collegiata S. Ambgrogi Varazze: L'edificio
  66. I navigli: Chiesa di San Giorgio (La Canonica)
  67. Associazione Calvas, Bernate Ticino: Il Campanile
  68. Itinerario Brescia – L’ex chiesa di Sant’Agostino
  69. Necrologie: Chiesa di Santa Maria delle Grazie, Pavia/Castelnovetto
  70. Teatro San Domenico – Cenni storici und Architettura ragionata
  71. Comune di Lodi: Palazzo Mozzanica
  72. Fondazione Abbatia Sancte Marie de Morimundo: chiesa
  73. Navigli Lombardi: Basilica di San Lorenzo di Mortarai
  74. a b c LBC: Gotico Lombardo
  75. Pavia e dintorni – Palazzo Folperti
  76. Google Streetview: Via Parodi 35 ff. (Palazzo Folperti)
  77. Google Streetview: Pavia: Via Teolinda 25/27, Via Teolinda 19
  78. Lombardia Beni Culturali: Torre del Castello / Revere (MN)
  79. Google Streetview: Via Giuseppe Mazzini 22, Solaro: Oratorio dei Santi Ambrogio e Caterina
  80. Soncino Turismo – Palazzo Azzanelli
  81. Vigevano: San Pietro Martire
  82. Regione Marche – Turismo – Cupra Marittima - Chiesa di Santa Maria in Castello
  83. Cassiciano, Chiesa di Sant’Agostino a Fabriano
  84. Fano Medievale – PALAZZO DEL PODESTA'
  85. Regione Marche – Turismo – Fermo - Chiesa di S. Francesco
  86. Regione Marche – Turismo – Fermo - Chiesa di S. Domenico
  87. Google Streetview: Fermo: San Domenico
  88. Regione Marche – Turismo – Fermo - Chiesa di S. Agostino, Oratorio di S. Monica
  89. Regione Marche – Turismo – Jesi - Chiesa di S. Marco
  90. Valle del Pensare: Montecassiano
  91. [http://www.iluoghidelsilenzio.it/palazzo-dei-priori-montecassiano-mc/ Palazzo dei Priori – Montecassiano (MC)
  92. Collegiata di Santa Maria Assunta (sec. XV)
  93. https://www.provincia.mc.it/curiosita-cms/luoghi-di-fede-collegiata-di-santa-maria-assunta-di-montecassiano/ Collegiata di Santa Maria Assunta di Montecassiano]
  94. Google Streetview: Stadttor Montacassiano
  95. Comune di Pesaro – Chiesa di sant’ Agostino
  96. Portale territoriale della provinzia di Macerata - Collegiata La Pieve di San Ginesio
  97. Regione Marche – Turismo – San Severino Marche - Chiesa di S. Severino Vescovo - Duomo Antico
  98. Regione Marche – Turismo – San Severino Marche - Chiesa di S. Lorenzo in Doliolo
  99. La Rucola: Foto des Kirchturms von San Lorenzo in Doliolo
  100. Terre di Urbino – Chiesa di San Domenico
  101. Terre di Urbino – Oratorio di San Giovanni
  102. Città e Cattedrali – Santa Maria di Castello (Alessandria)
  103. Provinzia di Novara – Arona. Der Broletto ist im Abschnitt über die benachbarte Kirche Santa Maria di Loreto beschrieben
  104. http://www.comune.asti.it/pagina808_percorso-medievale.html
  105. Città e Cattedrali – Collegiata di S. Secondo - Asti
  106. http://www.palazzotraversa.it/
  107. Città di Carmagnola: Casa Borioli (Sec. XV)
  108. Google Streetview:Casa Borioli
  109. Piemonte Orientale – Parrocchiale di san Pietro a Gattinara
  110. Piemonte Italia – Torre Civica del Belvedere
  111. Comune di Mondovi – Palazzo del Governatore
  112. Museo della ceramica – Palazzo Fauzone di Germagnano
  113. www.ilcastellodinovara.it
  114. Castelli d'Italia: Castello di Casalgiate
  115. Google Streetview: Rossana: Santa Maria Assunta
  116. Diocesi di Saluzzo – Duomo - Cattedrale di Saluzzo
  117. Saluzzo turistica – Porta Vacca
  118. Castello di Serralunga d'Alba:(Italinisch), (Englisch)
  119. Museo Torino: Casa del Senato
  120. Paesi online – Vercelli – Castello Visconteo
  121. Città e Cattedrali: Chiesa di Sant'Agnese in San Francesco
  122. Arca – Ex-Chiesa di San Marco – Vercelli
  123. Città e Cattedrali: Chiesa di San Paolo (à Vercelli)
  124. Comune di Vogogna: Castello Visconteo (Sec. XIV)
  125. Comune di Taormina: Porta Catania
  126. Amaranto Magazine: Il Palazzo del Comune di Arezzo
  127. Comune di certaldo – Palazzo Stiozzi Ridolfi (IT u. EN)
  128. Toscana viva – Duomo di Grosseto
  129. holidayhomestuscany – nur die italienische Version beschreibt kurz die Casa Barletti-Baroni im Zentrum von Lucca
  130. Montepulciano – La torre di Pulcinella a Montepulciano tra storia e leggenda
  131. Comune di Piombino – Concattedrale di Sant’Antimo
  132. Comune di Piombino – Casa delle Bifore
  133. Comune di Pisa – Palazzo Agostini Venerosi della Seta
  134. Comune di Pisa – Palazzo Vecchio de’ Medici / Prefettura
  135. Vivi Pistoia – Palazzo dei Vescovi Pistoia
  136. PO-net/Prato – Kirche Sant’Agostino
  137. PO-net/Prato – Kirche und Kloster San Domenico
  138. PO-net/Prato – Pfarrkirche San Giusto in Piazzanese
  139. San Gimignano: Palazzo Vecchio del Podestà – Former Podestà's Palace
  140. http://www.enjoysiena.it/de/attrattore/Kirche-San-Giorgio/
  141. Google-Streetview: Banchi di Sopra, 71, Palazzo Cinugi de’Pazzi
  142. Comune di Volterra – La fortezza medicea
  143. Comune di Perugia: Porte della Città – Cassero di Sant’Angelo
  144. Comune di Perugia: Porte della Città – Porta Santa Susanna
  145. Pr Loco – Sant'Enea
  146. Badia Polesine – Palazzo Estensi sarà sanificato
  147. Infodolomiti: Chiesa di Santo Stefano (Deutsch)
  148. Google Streetview Belluno, Ostgiebel und Apsis vonSanto Stefano
  149. Denkmäler in Chioggia: Tempietto di San Martino
  150. CHIOGGIA MUSEO GALLEGGIANTE: La chiesetta-oratorio Santi Pietro e Paolo
  151. VISITARE CITTADELLA
  152. Città di Cividale del Friuli – Palazzo Comunale
  153. Comune di Cividale … La casa di Paolo Diacono
  154. Vimado: Friuli – Porta romana e Porta Brossana – Cividale del Friuli
  155. Colli Euganei – Castello Carrarese
  156. Abano Montegrotto – Rocca di Ponte di Torre a Este
  157. Comune die Gorizia – Turismo – Chiesa di Santo Spirito
  158. TUTTE LE FORTIFICAZIONI DELLA PROVINCIA DI VERONA (in sintesi = Zusammenstellung), alphabetisch nach Orten sortiert
  159. Polesine – Terra tra due fiumi – Lendinara – Chiesa di S. Anna
  160. Veneto.EU – Lendinara
  161. https://www.mondimedievali.net/Castelli/Veneto/rovigo/lendinara.htm (Mondi meievali – Arco di Castel Trivellin / Lendinara)
  162. Wordpress: Fotoserie des Duomo di Maniago
  163. Bassano del Grappa e dintorni – MAROSTICA – CITTA’ MURATA – IL CASTELLO INFERIORE : IL GIOIELLO DI MAROSTICA
  164. Comune diMontagnaga –Chiese – Il Duomo
  165. Montagnana – La città murata
  166. Il complesso degli eremitani a Padova – Architettura
  167. Visita Montegrotto: Chiesa di Santa Maria dei Servi a Padova
  168. routeyou: Chiesa di Sant'Antonio di Vienna
  169. Loppure – Duomo di San Marco: un caleidoscopio di stili architettonici
  170. oppurre.it : Ex convento di San Francesco (Pordenone)
  171. Viaggi sprirituali: Santuario S. Maria degli Angeli (Pordenone)
  172. Le case pictae di Pordenone
  173. Comune di Pordenone: Casa Simoni
  174. San Vito al Tagliamento – Chiesa Santa Maria dei Battuti
  175. San Vito al Tagliamento – Antica Loggia
  176. Google Streetview: San Vito del Tagliamento, Antica Loggia Comunale
  177. Viaggio in Venezia Giulia: San Vito al Tagliamento - Le Mura
  178. Torre Raimonda
  179. Torre Scaramuccia
  180. Comune di Soave: Palazzo di Giustizia (englisch)
  181. a b http://patrimonio.cittametropolitana.ve.it/immobile/palazzo-del-consiglio-e-palazzo-dellarchivio-torcello6
  182. Santa Lucia, Seite der Gemeinde
  183. www.invasionidigitali.it: La chiesa di Santa Margherita atreviso
  184. TEMPIO DI S.NICOLO’ A TREVISO
  185. Turismo FVG – Duomo di Udine
    Arianna – Il duomo romanico-gotico di Udine ha un cuore in puro stile settecentesco
  186. Valeggio sul Mincio: La fortezza simbolo del paese
  187. Museo Italia: Castello Scaligero di Valeggio
  188. http://www.verona.net/it/monumenti/chiesa_san_tomaso.html
  189. http://www.verona.net/it/monumenti/chiesa_san_fermo_maggiore.html
  190. http://www.verona.net/it/monumenti/chiesa_san_nazaro_e_celso.html
  191. http://www.verona.net/it/monumenti/chiesa_santa_eufemia.html
  192. http://www.verona.net/it/monumenti/chiesa_san_bernardino.html
  193. http://www.verona.net/it/monumenti/chiesa_san_giorgetto.html
  194. http://www.verona.net/it/monumenti/domus_mercatorum.html
  195. arte.it: Tempio di San Lorenzo