Zum Inhalt springen

Weltraumhotel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2006 um 09:06 Uhr durch Franz Wikinews (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Wenn du meinst, dass dieser Artikel nicht gelöscht werden sollte, beteilige dich bitte an der Diskussion auf der im Link unten angegebenen Seite. Über die Löschung wird nach sieben Tagen entschieden. Während dieser Zeit ist es natürlich möglich, den Artikel zu erweitern und zu verbessern.

Falls du einer der Autoren des Artikels bist, lies dir bitte vorher Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag durch und entferne den Löschantrag keinesfalls eigenmächtig.

Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Glaskugel - den Artikel mindestens bis 2017 "aufheben", dann eventuell einstellen. --Zollwurf 11:39, 19. Jul 2006 (CEST)



Als Weltraumhotel werden mögliche Ziele von Weltraumtouristen in der Erdumlaufbahn genannt.

Definition

Bis zum Jahr 2006 war noch keines dieser Hotels realisiert, da sich der Weltraumtourismus und die Entwicklung der privaten Raumfahrt erst in den Anfängen befindet. Mindestens ein Projekt befindet sich aber in der Umsetzungsphase. Zwar ist die Internationale Raumstation ISS auch ein Ziel von Weltraumtouristen (bis 2006 besuchten drei zahlende Kunden die ISS), diese ist aber ein internationales und staatlich finanziertes Projekt und wurde ursprünglich nicht für diese Zwecke konstruiert. Ein Weltraumhotel wird jedoch ausschließlich mit privaten Geldern finanziert.

Geschichte

Erste Entwürfe und Ideen wurden von Hermann Oberth und Willy Ley geäußert. So schieb Ley im März 1952 in der US-Zeitschrift Collier's Weekly über eine permanente Weltraumstation und deutete dabei auch die Nutzung als Weltraumhotel an (siehe auch folgenden Artikel in der englischsprachigen Wikipedia: Man Will Conquer Space Soon!). Er nannte die Station nach ihrer Form Torus. Der Artikel basiert auf einen Vortrag von Werner von Braum auf dem „First Symposium on Space Flight“ am 12. Oktober 1951 in New York.

Im Jahr 1999 machte die Hotelgruppe Hilton einen spektakulären Vorschlag, der aber nicht realisiert wurde. Sie wollte gebrauchte Space-Shuttle-Außentanks zu einem Ring in der Erdumlaufbahn zusammenschließen, um so ein Weltraumhotel zu bauen.[1]

Im Jahr 2001 führte die Technische Universität Darmstadt gemeinsam mit der DGLR einen Ideenwettbewerb unter Achitekturstudenten durch, bei dem 17 Projekte eingereicht wurden. Der Titel des Wettbewerbs mit anschließender öffentlicher Ausstellung in Hamburg war „Early Bird – Visonen für ein Weltraumhotel“, die Ausstellung fand vom 20. September bis 20. Oktober 2001 statt.

Aktuelle Projekte

Das am weitesten gediehene Projekt stammt von der Firma Bigelow Aerospace, die 1999 von dem US-Amerikaner Robert Bigelow, einem Hotelier und Immobilienmakler gegründet wurde[2]. Am 12. Juni 2006 startete von Russland einer erster Test-Satellit von Bigelow Aerospace mit Namen Genesis 1, der die Technologie dafür erproben soll. Die Idee besteht darin, Wohnmodule mit auffaltbarer Außenhaut in den Weltraum zu transportieren. Dabei handelt es sich um eine Techologie, die ursprünglich von der NASA entwickelt wurde. Nachdem die Entwicklung eingestellt wurde, kaufte der Unternehmer Robert Bigelow das Patent.

Darüber hinaus gibt es Pläne der japanischen Firma Shimizu[3]. Das Unternehmen will bis zum Jahr 2017 ein Hotel errichten, dass durch eine Eigenrotation 70 Prozent der irdischen Schwerkraft simulieren will. Der Bau würde circa 35 Milliarden Euro kosten.

Kritik

Ankündigungen zum Bau eines Weltraumhotels werden in der Öffentlichkeit meistens kritisch gesehen. Mit dazu bei trug beispielsweise die Firma „MirCorp“, die im Jahr 2001 den Start eines Weltraumhotels für 2004 ankündigte [4]. Doch nach der Ankündigung geschah nichts. Größtes Problem ist zurzeit der Mangel vom Raumfahrzeugen, die in der Lage sind, mehrere Passagiere preiswert über die suborbitale Bahn hinaus in den Weltraum zu bringen.

Quellen

  1. BBC: Hilton to back space hotel, 9. März 1999
  2. Berner Zeitung: Ein Zimmer mit göttlicher Aussicht, 17.07.2006
  3. Rheinische Post, 3.5.2001: Online-Katalog für künftige All-Touristen
  4. Russische Raumfahrtindustrie plant Weltraumhotel, Meldung vom 8.9.2001