Zum Inhalt springen

Schönsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2006 um 08:47 Uhr durch 84.147.37.61 (Diskussion) (Ortsteile). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Schönseer Wappen Lage von Schönsee in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Schwandorf
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 50,27 km²
Einwohner: 2.739 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner/km²
Höhe: 694 m ü. NN
Postleitzahl: 92539
Vorwahl: 09674
Kfz-Kennzeichen: SAD
Gemeindeschlüssel: 09 3 76 160
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstraße 25
92539 Schönsee
Website: www.schoenseer-land.de
Bürgermeister: Hans Eibauer (CSU)

Schönsee ist eine Stadt im Nordosten des Oberpfälzer Landkreises Schwandorf und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Schönsee, der außerdem die Gemeinden Stadlern und Weiding angehören.

Geografie

Die Stadt im Oberpfälzer Wald, nahe der Grenze zu Tschechien liegt im Tal der Ascha, die über die Schwarzach und Naab in die Donau fließt, eingebettet zwischen dem 808 m hohen Stückstein und dem Drechselberg (836 m hoch). Wenige Kilometer östlich befindet sich der 896 m hohe Weingartnerfels, der die höchste Erhebung des Landkreises darstellt. Hier wurde 1984 der Böhmerwald-Aussichtsturm errichtet. Schönsee liegt im Naturpark Oberpfälzer Wald.

Die Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn) sind: Eslarn, Rybník, Stadlern, Weiding, Winklarn und Oberviechtach.

Ortsteile

  • Dietersdorf
  • Friedrichshäng
  • Gaisthal
  • Laub
  • Lindau
  • Rackenthal
  • Schwand

Geschichte

1333 taucht erstmals der Name Schönsee in einer Urkunde auf, nachdem das Böhmerwald-Gebiet ca. 200 Jahre zuvor langsam besiedelt wurde. 1354 wurde Schönsee Marktgemeinde. Am 874 m hohen Reichenstein fand man im 14. Jahrhundert Gold, in diese Zeit fiel die Verleihung der Stadtrechte. Im 15. und 16. Jahrhundert wurden im Schönseer Land Eisenhämmer betrieben, die dafür benötigte Holzkohle wurde in der waldreichen Umgebung geschwelt. In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges fielen zweimal die Schweden ein; von den Brandschatzungen blieb auch die Kirche nicht verschont. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lösten Glasschleifereien die Hämmer ab. Neue Erwerbsmöglichkeiten taten sich Anfang des 20. Jahrhunderts auf, als in Schönsee eine Klöppelschule eröffnet wurde. Das hohe Niveau der Spitzen hält bis heute an. Die Öffnung der Grenze zu den mittel- und osteuropäischen Staaten brachte das Schönseer Gebiet von einer Zonenrandlage in die geografische Mitte Europas.

In Schönsee spielt der Tourismus eine große Rolle, neben den Kurpark-Anlagen hat die kleine Stadt Sport- und Freizeitanlagen sowie eine weitgehend intakte Natur zu bieten.

Sehenswert ist das Jagdmuseum, in dem auch die ständige Klöppelspitzenausstellung untergebracht ist.

Seit März 2006 besteht im ehemaligen Kommunbräuhaus das Bayrisch-Böhmische Kulturzentrum (Centrum Bavaria Bohemia, kurz CEBB) zur Förderung der deutsch-tschechischen Beziehungen.(www.bbkult.net)

Verkehr

Von Schönsee aus führen Verbindungsstraßen in die umliegenden Städte Oberviechtach, Rötz, Waldmünchen sowie zur Grenzgemeinde Waidhaus. Hier besteht Anschluss an die Bundesautobahn 6 (Entfernung 14 km). Der nächste Bahnhof befindet sich 30 km westlich in der Stadt Nabburg.